Liegestatt
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Liegestatt (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Liegestatt | die Liegestätten |
Genitiv | der Liegestatt | der Liegestätten |
Dativ | der Liegestatt | den Liegestätten |
Akkusativ | die Liegestatt | die Liegestätten |
Worttrennung:
- Lie·ge·statt, Plural: Lie·ge·stät·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈliːɡəˌʃtat]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Liegestatt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Platz, der zum Liegen bereitet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liegen , Gleitlaut -e- und dem Substantiv Statt
Oberbegriffe:
- [1] Statt
Beispiele:
- [1] „Neben der Liegestatt steht ein Kanonenöfchen."[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Platz, der zum Liegen bereitet ist
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liegestatt"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liegestatt"
- [1] Duden online „Liegestatt"
Quellen:
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 360.