Kanne
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Kanne (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kanne | die Kannen |
Genitiv | der Kanne | der Kannen |
Dativ | der Kanne | den Kannen |
Akkusativ | die Kanne | die Kannen |
Worttrennung:
- Kan·ne, Plural: Kan·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: kanne; althochdeutsch: channa, kanna; altgermanisches Wort, vergleiche altenglisch canne, altschwedisch: kanna; eventuell aus lateinisch canna → la = Rohr, Schilf; das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt[1] [2]
Gegenwörter:
Verkleinerungsformen:
- [1] Kännchen
Oberbegriffe:
- [1] Gefäß
Unterbegriffe:
- [1] Fetttrennkanne, Gießkanne, Isolierkanne, Espressokanne, Kaffeekanne, Kunststoffkanne, Kupferkanne, Milchkanne, Ölkanne, Teekanne, Thermoskanne, Weinkanne, Zinnkanne
Beispiele:
- [1] In diese Kanne passen 1,8 Liter.
- [1] „Lenzfreude holte nun die Kanne hervor und brachte sie nach den hinteren Räumen."[3]
- [1] „Der Kaffee war in einer Kanne und der Zucker daneben."[4]
Redewendungen:
- sich die Kanne geben = sich betrinken
- volle Kanne
- in die Kanne schicken
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] größeres Gefäß für Flüssigkeiten
- Dänisch: kande → da u
- Englisch: jug → en, can → en, pitcher → en
- Finnisch: kannu → fi
- Französisch: für Wasser oder Wein: cruche → fr f, pichet → fr m; für Kaffee: cafetière → fr f; für Tee: théière → fr f
- Hausa: buta → ha f
- Hebräisch: קנקן () → he
- Italienisch: bricco → it m, cuccuma → it f
- Katalanisch: gerra → ca f
- Niederländisch: kan → nl m f
- Norwegisch: kanne → no
- Plautdietsch: Kaun → pdt f
- Polnisch: dzban → pl m, dzbanek → pl m, konew → pl f
- Portugiesisch: jarra → pt f
- Rumänisch: ibric → ro n, ulcior → ro n
- Russisch: кувшин (kuvšin☆) → ru m
- Schwedisch: kanna → sv
- Slowakisch: krhla → sk f, kanva → sk f, kanvica → sk f
- Spanisch: jarra → es
- Tschechisch: konvice → cs f, konev → cs f, konvička → cs f
- [1] Wikipedia-Artikel „Kanne"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kanne"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanne"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kanne"
- [1] The Free Dictionary „Kanne"
- [1] Duden online „Kanne"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kanne"
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 387.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 466.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 229 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 241.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kanne&oldid=9839605"