Euphorie
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Euphorie (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Euphorie | die Euphorien |
Genitiv | der Euphorie | der Euphorien |
Dativ | der Euphorie | den Euphorien |
Akkusativ | die Euphorie | die Euphorien |
Worttrennung:
- Eu·pho·rie, Plural: Eu·pho·ri·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
- [2] subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Abkürzungen:
Herkunft:
- in der Form „euphoria" in der Medizin im 18. Jahrhundert entlehnt von griechisch εὐφορία (euphoria☆) → grc „Fähigkeit, etwas leicht zu ertragen, Ertrag, Gewandheit", im 19. Jahrhundert eingedeutscht zu der heutigen Form; das griechische Wort ist abgeleitet von euphoros „leicht ertragend" und setzt sich zusammen aus eu „gut" und pherein „[er]tragen[d]".[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Dysphorie, Depression, Melancholie
Unterbegriffe:
- [1] Obama-Euphorie
Beispiele:
- [1] Jetzt in Optimismus oder gar Euphorie auszubrechen, wäre falsch, doch vorsichtige Hoffnungen darf man erstmals hegen.[2]
- [1] „Ich hätte nicht geglaubt, dass seine Euphorie so lange vorhalten würde."[3]
- [1] „Die europäische Presse versammelte ihre Korrespondenten in London, deren Berichte sich vor wissenschaftlicher Euphorie überschlugen."[4]
- [1] „Wie war es möglich, daß die gesamte Bevölkerung übergangslos vom Zustand der Katatonie in den der Euphorie kippte?"[5]
- [1]„Eine Euphorie stellte sich ein, man kennt sie nach Fastenkuren."[6]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- allgemeine Euphorie, manische Euphorie, überschwängliche Euphorie
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Arabisch: الشعور بالنشاط والخف () → ar
- Englisch: euphoria → en
- Esperanto: bonfartsento → eo
- Französisch: euphorie → fr
- Georgisch: ეიფორია (eiporia) → ka
- Griechisch (Neu-): ευφορία (eforía) → el f
- Indonesisch: suka cita → id
- Italienisch: euphoria → it euforia → it
- Japanisch: 幸福感 (こうふくかん, kôfukukan) → ja
- Katalanisch: eufòria → ca f
- Latein: euphoria → la f
- Niederländisch: euforie → nl
- Polnisch: euforia → pl f
- Portugiesisch: euforia → pt f
- Russisch: эйфория (ėjforija☆) → ru f
- Schwedisch: eufori → sv
- Slowakisch: eufória → sk f
- Spanisch: euforia → es
[2] subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
- Georgisch: ეიფორია (eiporia) → ka
- Griechisch (Neu-): ευφορία (eforía) → el f
- Hebräisch: אופוריה () → he , תחושה נעימה () → he
- Indonesisch: gembira → id (kegembiraan)
- Japanisch: 多幸症 (たこうしょう, takôshô) → ja
- Polnisch: euforia → pl f
- Russisch: эйфория (ėjforija☆) → ru f
- Schwedisch: eufori → sv
- Spanisch: euforia → es
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Euphorie"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Euphorie"
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Euphorie"
- [1] The Free Dictionary „Euphorie"
- [1, 2] Duden online „Euphorie"
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Euphorie".
- ↑ Quelle: Der Spiegel ONLINE
- ↑ Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011 , Seite 15. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
- ↑ Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 355.
- ↑ Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6 , Seite 99.
- ↑ Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 27.
Ähnliche Wörter (Deutsch):