Chlor
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Chlor (Deutsch )
[Bearbeiten ]Substantiv , n
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Chlor | — |
Genitiv | des Chlors | — |
Dativ | dem Chlor | — |
Akkusativ | das Chlor | — |
Worttrennung:
- Chlor, kein Plural
Aussprache:
- IPA : [kloːɐ̯]
- Hörbeispiele: LautsprecherbildChlor (Info), LautsprecherbildChlor (Info)
- Reime: -oːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 17
- [2] gelbgrünes, giftiges, stechend riechendes Gas, das aus Molekülen zu je zwei Chloratomen besteht
Abkürzungen:
- [1] Cl (chemisches Zeichen)
- [2] Cl2
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch chlore →fr entlehnt, eine gekürzte Übernahme von englisch chlorine →en , das eine Neubildung zu griechisch χλωρός (chlōros☆ ) →grc gelblich grün ist[1]
Synonyme:
- [2] Chlorgas
Oberbegriffe:
- [1] Halogen, Element
- [2] Giftgas, Desinfektionsmittel, Bleichmittel
Beispiele:
- [1] „Chlor zählt neben Fluor zu den reaktivsten Elementen und reagiert mit fast allen Elementen."[2]
- [2] Das Wasser in der Schwimmhalle roch wieder stark nach Chlor.
- [2] „Technisch wird Chlor fast ausschließlich durch verschiedene elektrochemische Verfahren hergestellt, im kleineren Maßstab kann es auch auf chemischen Weg gewonnen werden".[2]
- [2] „Das Wasser schmeckte heute stärker nach Chlor als sonst."[3]
- [2] „Der Pool war so stark mit Chlor versetzt worden, dass jetzt zwar alle Algen eliminiert waren, aber auch alle Haare der Badenden sich in Gestrüpp verwandelten."[4]
Wortbildungen:
- Antichlor, Chloral, Chloramin, Chlorat, Chlorbombe, Chlordioxid, Chlordioxyd, chloren, chlorfrei, Chlorgas, chlorhaltig, Chlorid, chlorieren, chlorig, Chlorit, Chlorkalk, Chlorkohlenstoff, Chlorkohlenwasserstoff, Chlornatrium, Chlorsauerstoffsäure, Chlorsäure, Chlorstickstoff, Chlorverbindung, Chlorwasser, Chlorwasserstoff, entchloren, Hyperchlorämie, Hyperchlorhydrie, Hypochlorämie, Hypochlorhydrie, Klinochlor, Perchlorethylen, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen
Übersetzungen
[Bearbeiten ][1]chemisches Element mit der Ordnungszahl 17
- Afrikaans: chloor →af
- Albanisch: klor →sq
- Arabisch(DMG):
- modernes Hocharabisch: كْلُور (klōr)→ar
- Armenisch: քլոր (klor)→hy
- Aserbaidschanisch: xlor (hlor)→az
- Baskisch: kloro →eu
- Bosnisch: хлор (hlor ☆)→bs m
- Bretonisch: klor →br
- Bulgarisch: хлор (chlor☆)→bg
- Chinesisch: 氯 (lǜ)→zh
- Dänisch: klor →da
- Englisch: chlorine →en
- Esperanto: kloro →eo
- Estnisch: kloor →et
- Färöisch: klor →fo
- Finnisch: kloori →fi
- Französisch: chlore →fr
- Friaulisch: clôr →fur
- Galicisch: cloro →gl
- Georgisch: ქლორი (klori)→ka
- Griechisch (Neu-): χλώριο (chlório)→el
- Hebräisch: כלור (klor)→he
- Interlingua: chloro →ia
- Irisch: clóirín →ga
- Isländisch: klór →is
- Italienisch: cloro →it
- Japanisch: 塩素 (えんそ, enso)→ja
- Kasachisch: хлор (hlor☆)→kk
- Katalanisch: clor →ca
- Kornisch: cloryn →kw
- Kroatisch: klor →hr
- Kurdisch:
- Kurmandschi: klor →kmr f
- Lettisch: hlors →lv
- Litauisch: chloras →lt
- Luxemburgisch: Chlor →lb
- Malaiisch: klorin →ms
- Maltesisch: klorin →mt
- Mazedonisch: хлор (hlor☆)→mk m
- Mongolisch: хлор (hlor☆)→mn
- Niederländisch: chloor →nl
- Norwegisch: klor →no
- Okzitanisch: clòr →oc
- Persisch:
- Polnisch: chlor →pl
- Portugiesisch: cloro →pt
- Rumänisch: clor →ro
- Russisch: хлор (chlor☆)→ru
- Schottisch-Gälisch: clòirin →gd
- Schwedisch: klor →sv
- Serbisch: хлор (hlor ☆)→sr m
- Serbokroatisch: хлор (hlor ☆)→sh m
- Slowakisch: chlór →sk
- Slowenisch: klor →sl
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: chlor →dsb m
- Obersorbisch: chlor →hsb m, selik →hsb m
- Spanisch: cloro →es
- Thai: คลอรีน ()→th
- Tschechisch: chlor →cs
- Türkisch: klor →tr
- Ukrainisch: хлор (chlor☆)→uk
- Ungarisch: klór →hu
- Usbekisch: хлор (hlor)→uz
- Vietnamesisch: clo →vi
- Walisisch: clorin →cy
- Weißrussisch: хлор (chlor☆)→be
- Westfriesisch: gloor →fy
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Chlor "
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chlor "
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chlor "
- [1, 2] The Free Dictionary „Chlor "
- [(1), 2] Duden online „Chlor "
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Chlor", Seite 171.
- 1 2 Wikipedia-Artikel „Chlor "
- ↑ Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 269.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 215.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Chlor&oldid=9805108"