Alien
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Alien (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m, n
[Bearbeiten ]Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Alien | das Alien | die Aliens |
Genitiv | des Aliens | des Aliens | der Aliens |
Dativ | dem Alien | dem Alien | den Aliens |
Akkusativ | den Alien | das Alien | die Aliens |
Worttrennung:
- Ali·en, Plural: Ali·ens
Aussprache:
- IPA: [ˈɛɪ̯liən], [ˈɛɪ̯li̯ən]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alien (Info), Lautsprecherbild Alien (Info)
Bedeutungen:
- [1] außerirdisches Lebewesen
Herkunft:
- englisch alien → en „Fremder", „Außerirdischer", das auf lateinisch alienus → la „fremd" zurückgeht[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Erdbewohner, Erdling
Oberbegriffe:
- [1] Lebewesen
Unterbegriffe:
- [1] Marsbewohner, Marsianer
Beispiele:
- [1] „Glaubt man Schulze-Makuch, haben die Aliens höchst bizarre Eigenschaften."[2]
- [1] Der Ausdruck Alien kommt vor allem in Science Fiction vor. In anderen Zusammenhängen hat Alien oft einen ironisch-witzigen Unterton.
- [1] „Man hatte sich mit der Redaktion geeinigt, den Alien besser nicht zu erwähnen."[3]
- [1] „Damen mit äußerst empfindlicher Frisur oder Aliens mit ebenso wasserscheuen Schaltkreisen werden immer einen Schirm mitnehmen, wir norddeutschen Glatzköpfe tun das nie."[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] außerirdisches Lebewesen
- Englisch: alien → en
- Französisch: extraterrestre → fr m
- Italienisch: alieno → it m
- Portugiesisch: extraterrestre → pt m f
- Russisch: инопланетянин (inoplanetjanin☆) → ru m, пришелец (prišelec☆) → ru m
- Schwedisch: utomjording → sv
- Spanisch: extraterrestre → es m/f, alienígena → es m
- [1] Wikipedia-Artikel „Alien"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alien"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alien"
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Alien".
- ↑ DER SPIEGEL, Nr. 26, 2008, S. 138, in einem Artikel „Aspirin für Aliens" über eine Marsmission
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 128.
- ↑ Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 47.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Alien&oldid=9896391"