Zeta Virginis
Stern ζ Virginis (Heze) | |
---|---|
{{{Kartentext}}} | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Jungfrau |
Rektaszension | 13h 34m 41,591s [1] |
Deklination | −00° 35′ 44,939′′ [1] |
Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas |
Bekannte Exoplaneten | {{{Planeten}}} |
Helligkeiten | |
Scheinbare Helligkeit | 3,37 mag[2] |
Helligkeit (U-Band) | {{{magU}}} mag |
Helligkeit (B-Band) | {{{magB}}} mag |
Helligkeit (V-Band) | {{{magV}}} mag |
Helligkeit (R-Band) | {{{magR}}} mag |
Helligkeit (I-Band) | {{{magI}}} mag |
Helligkeit (J-Band) | {{{magJ}}} mag |
Helligkeit (H-Band) | {{{magH}}} mag |
Helligkeit (K-Band) | mag |
G-Band-Magnitude | mag |
Spektrum und Indices | |
Veränderlicher Sterntyp | |
B−V-Farbindex | +0,11[2] |
U−B-Farbindex | +0,10[2] |
R−I-Index | +0,06[2] |
Spektralklasse | A3 V[2] |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | (−5,73 ± 1,13) km/s[1] |
Parallaxe | (43,7467 ± 0,3330) mas [1] |
Entfernung | (74,6 ± 0,6) Lj (22,9 ± 0,2) pc [1] |
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | +1,57 mag |
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag |
Eigenbewegung [1] | |
Rek.-Anteil: | (−276,903 ± 0,312) mas/a |
Dekl.-Anteil: | (44.621 ± 0,169) mas/a |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | M☉ |
Radius | R☉ |
Leuchtkraft | |
Effektive Temperatur | K |
Metallizität [Fe/H] | |
Rotationsdauer | |
Alter | a |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
Bayer-Bezeichnung ζ Virginis Flamsteed-Bezeichnung 79 Virginis Bonner Durchmusterung BD +0° 3076 Bright-Star-Katalog HR 5107 [1] Henry-Draper-Katalog HD 118098 [2] Gliese-Katalog GJ 3792 [3] Hipparcos-Katalog HIP 66249 [4] SAO-Katalog SAO 139420 [5] Tycho-Katalog TYC 4966-1366-1[6] 2MASS-Katalog 2MASS J13344160−0035450[7] Weitere Bezeichnungen
FK5 501
| |
Anmerkung | |
{{{Anmerkung}}} |
Zeta Virginis (kurz: ζ Vir) ist ein Stern im Sternbild Jungfrau. Er gehört als Hauptreihenstern der Spektralklasse A3 V an und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,37 mag.[2] Zeta Virginis ist nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia 75 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1] Der Stern trägt den historischen Eigennamen Heze.
Zeta Vir liegt derzeit nur etwas mehr als einen halben Grad südlich des Himmelsäquators, sodass er als „Äquatorstern" zu dessen visueller Lokalisation dient. Aufgrund der Präzession der Erdachse scheint sich der Stern am Himmel mit einer Geschwindigkeit von 18 Bogensekunden pro Jahr mach Süden zu verschieben. Im 19. Jahrhundert befand er sich noch knapp nördlich des Himmelsäquators, den er infolge seiner Südwärtsbewegung 1883 passierte. Seither befindet er sich für die nächsten paar Tausend Jahre in der südlichen Himmelshemisphäre.[3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zet Vir. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 28. Juli 2022.
- Heze von Jim Kaler