Zentralamerika- und Karibikspiele 1959
Die 8. Zentralamerika- und Karibikspiele fanden vom 6. bis 18. Januar 1959 in der venezolanischen Hauptstadt Caracas statt.[1] Die Spiele waren zunächst auf den 2. bis 18. Dezember 1958 terminiert, aufgrund der Parlamentswahlen in Venezuela am 7. Dezember wurden die Spiele dann jedoch entgegen dem Vierjahresrhythmus auf Anfang 1959 verlegt.[2]
Mexiko war die erfolgreichste Nation mit 53 Goldmedaillen vor Venezuela, dessen Sportler 35 Mal Gold gewannen.
Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zwölf Länder mit insgesamt 1150 Athleten nahmen an den Zentralamerika- und Karibikspielen teil.[3] Der Sturz von Fulgencio Batista im Rahmen der kubanischen Revolution zu Beginn des Jahres 1959 führte dazu, dass Kuba zum ersten und einzigen Mal nicht an den Spielen teilnahm. Britisch-Guayana gab derweil sein Debüt.
- Britisch-Guayana 1954 Britisch-Guayana
- Costa Rica Costa Rica
- El Salvador El Salvador
- Guatemala Guatemala
- Niederlande Niederländische Antillen
- Panama Panama
- Puerto Rico Puerto Rico
- Venezuela 1954 Venezuela
Sportarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei den Zentralamerika- und Karibikspielen waren 17 Sportarten im Programm.[4] Bowling und Golf, beide 1954 noch im Programm, waren nicht mehr Teil der Spiele.
Fett markierte Links führen zu den detaillierten Ergebnissen der Spiele
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | Mexiko 1934 Mexiko | 53 | 37 | 42 | 132 |
02 | Venezuela 1954 Venezuela | 35 | 31 | 34 | 100 |
03 | Puerto Rico Puerto Rico | 9 | 19 | 8 | 36 |
04 | Panama Panama | 7 | 6 | 11 | 24 |
05 | Kolumbien Kolumbien | 6 | 10 | 4 | 20 |
06 | Niederlande Niederländische Antillen | 4 | 5 | 3 | 12 |
07 | Jamaika 1906 Jamaika | 2 | 1 | 1 | 4 |
08 | Britisch-Guayana 1954 Britisch-Guayana | 1 | 5 | 7 | 13 |
09 | Guatemala Guatemala | 1 | 3 | 5 | 9 |
10 | El Salvador El Salvador | 1 | 2 | 1 | 4 |
11 | Nicaragua 1908 Nicaragua | — | — | 2 | 2 |
12 | Costa Rica Costa Rica | — | — | 1 | 1 |
Schönheitskönigin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zu repräsentativen Zwecken wurde für die Spiele eigens eine (Schönheits-)Königin mit „Hofdamen" ausgewählt. Es handelte sich um Gladys Ascanio, die 1960 die venezolanische Teilnehmerin beim Miss-International-Wettbewerb war.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Memoria Oficial del Comité Organizador de los VIII Juegos Deportivos Centroamericanos y del Caribe, (PDF-Datei, 47,7 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Gemäß dem Veranstaltungsplakat
- ↑ Enrique Montesinos: Los juegos regionales más antiguos. (pdf) In: mayaguez2010.com. 2009, S. 57–61, archiviert vom Original am 27. März 2012; abgerufen am 15. Juli 2019 (spanisch).
- ↑ Enrique Montesinos: Los juegos regionales más antiguos. (pdf) In: mayaguez2010.com. 2009, S. 540–544, archiviert vom Original am 27. März 2012; abgerufen am 15. Juli 2019 (spanisch).
- ↑ Enrique Montesinos: Los juegos regionales más antiguos. (pdf) In: mayaguez2010.com. 2009, S. 545, archiviert vom Original am 27. März 2012; abgerufen am 15. Juli 2019 (spanisch).