Yunus Emre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yunus-Emre-Statue in der Stadt Hacıbektaş der Provinz Nevşehir

Yunus Emre (* um 1240; † um 1321) war ein türkischer Dichter und Mystiker (Sufi) der Bektaschi-Tariqa.

Er gilt als einer der ersten mystischen Volksdichter der osmanisch-türkischen Sprachtradition und wegen seiner im Volk verwurzelten Sprache, aber auch wegen seiner bescheidenen Lebensweise in der Türkei als wegweisender Dichter.

Leben und Schaffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab dem 13. Jahrhundert verfassten Mystiker Verse in türkischer Sprache. Mit dem Namen Yunus Emre wird die Tradition des singbaren, einfachen mystischen Liedes in Zusammenhang gebracht. Diese Tradition gilt von da an typisch für die Literatur der Sufi-Orden, beispielsweise der Bektaschi-Derwische. Die Bektaschis bedienen sich der Traditionen dieses Gesangs, dem nefes („Atem"). Yunus Emre bediente sich ebenfalls dieses Gesangsstils, der von Aleviten deyiş („Gesprochenes") bzw. deme („Gesagtes") genannt wird.

Sämtliche Werke Yunus Emres sind als İlâhi-Sammlungen (Gesangbücher) überliefert.

Nach Auffassung der anatolischen Aleviten hat Yunus Emre das Alevitentum maßgeblich beeinflusst und manifestiert. Sie beziehen sich auf sämtliche Gedichte Yunus Emres, die Ali ibn Abi Talib preisen. Es gibt eine außerordentlich große Anzahl an Gedichten, die aus der Sicht der Aleviten als alevitische Gedichte gewertet werden können.

Im Buch von Annemarie Schimmel wird aber auch ein Gedicht Yunus Emres erwähnt, in dem Abu Bakr und Osman gepriesen werden.[1]

Zentrales Thema seiner Gedichte ist die sufische Philosophie, die auf den Neuplatonismus zurückgeht. Nachdem er – wie er in seinen Gedichten angibt – „40 Jahre lang" im Dienst eines Mystikers namens Taptuk Emre gestanden hat, wird er von seinem Dienst entbunden und führt fortan das Leben eines Derwischs.

Wegen seiner Dichtung zählen die Aleviten ihn zu ihren heiligen Dichtern, auch wenn er formell nicht hinzugerechnet wird. In der Türkei gilt er allgemein als ein fortgeschrittener Schüler (Derwisch) des Sufismus, speziell des Bektaschi-Ordens. Jedoch wird in Yunus Emres Gedichten Hacı Bektaş-ı Veli nicht erwähnt, so dass man laut Abdülbaki Gölpınarlı nicht davon ausgehen kann, dass Yunus Emre die Silsila von ihm hat.[2]

In der Yunus-Emre-Moschee in Karaman soll sich sein Grab befinden.[3] Seine Werke sind im türkischen Bildungswesen ab der Oberstufe Pflichtlektüre.

Yunus-Emre-Statue in Büyükçekmece

Gedicht (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

dolap niçin inilersin
derdim vardır inilerim
ben mevlâya âşık oldum
anın için inilerim
benim adım dertli dolap
suyum akar yalap yalap
böyle emreylemiş çalap
derdim vardır inilerim
beni bir dağda buldular
kolum kanadım yoldular
dolaba lâyık gördüler
derdim vardır inilerim
ben bir dağın ağacıyım
ne tatlıyım ne acıyım
ben mevlâya duacıyım
derdim vardır inilerim
dağdan kestiler hezenim
bozuldu türlü düzenim
ben bir usanmaz ozanım
derdim vardır inilerim
dülgerler hep beni yondu
her âzam yerine kondu
bu iniltim haktan geldi
derdim vardır inilerim
suyum alçaktan çekerim
dönüp yükseğe dökerim
görün ben neler çekerim
derdim vardır inilerim
YUNUS burda gelen gülmez
kişi muradına ermez
bu dünyada kimse kalmaz
derdim vardır inilerim

warum seufzst du / wasserrad ?
weil ich leide muß ich seufzen /
hab begonnen gott zu lieben /
darum darum muß ich seufzen[4]
und ich heiße rad der schmerzen /
meine wasser rinnen rinnen /
denn so hat es gott befohlen /
weil ich leide muß ich seufzen
fanden sie mich im gebirge /
rissen zweig und flügel aus /
machten mich zum wasserrad /
weil ich leide muß ich seufzen
bin ich doch vom holz des bergbaums /
bin nicht süß und bin nicht bitter /
bin ein beter nur zu gott /
weil ich leide muß ich seufzen
ach / sie stutzten mir die äste /
wie ward die gestalt verändert /
bin ein nimmermüder sänger /
weil ich leide muß ich seufzen
zimmerleute schnitten zu /
paßten alle teile ein /
dieses seufzen schuf mir gott /
weil ich leide muß ich seufzen
unten schaufle ich das wasser /
schieben es im drehn nach oben /
was ich alles trage / schaut /
weil ich leide muß ich seufzen
YUNUS kam / er kann nicht lachen /
keiner ging den weg zu ende /
keiner bleibt auf dieser welt /
weil ich leide muß ich seufzen[5]

Yunus-Emre-Brunnen im Türkenschanzpark Wien
  • Die UNESCO erklärte das Jahr 1990 zum Yunus-Emre-Jahr (Jahr des Friedens und der Liebe).
  • Yunus-Emre-Moscheen erinnern an Yunus Emre.
  • Der türkische Komponist Ahmed Adnan Saygun schrieb ein Oratorium, in dem 13 religiöse Gedichte Emres behandelt werden.
  • Im Türkenschanzpark Wien steht ein Brunnen zu Ehren von Yunus Emre. Der Brunnen ist verziert mit Schriften des Mystikers.
  • Auf der Rückseite der ab 1. Januar 2009 gültigen 200-TL-Banknoten ist Yunus Emre abgebildet.
  • Die türkische Rundfunkanstalt TRT produzierte 2015 bis 2016 eine Serie über Yunus Emre mit 45 Folgen.
Commons: Yunus Emre  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Yunus Emre: Ausgewählte Gedichte = (Yunus Emre'den seçme şiirler). Oenel Verlag, Köln 1991, ISBN 978-3-924542-73-3. 
  2. Yunus Emre,?: Yunus Emre hayatı ve bütün şiirleri. Türkiye iş bankası kültür yayıniarı, İstanbul 2006, ISBN 975-458-804-X. 
  3. Türkei Städteführer: Karaman
  4. Vgl. Sure 9:82: »Lachen sie nur ein weniges, und weinen vieles / Zum Lohne des was sie gewirkt!« (Übersetzung: Friedrich Rückert, 1788–1866).
  5. Übersetzung/Nachdichtung in Originalschreibweise der Autorin Gisela Kraft, aus: Mit Bergen mit Steinen, S. 6 f. (vgl. Abschnitt Literatur).
Personendaten
NAME Emre, Yunus
KURZBESCHREIBUNG türkischer Dichter, Mystiker, Sufi
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert
STERBEDATUM um 1321
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yunus_Emre&oldid=247799936"