Yamaha XV 125 Virago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yamaha
XV 125 Virago
Hersteller Yamaha Motor Company
Produktionszeitraum 1997 bis 2002
Klasse Leichtkraftrad
Bauart Cruiser
Motordaten
Viertaktmotor, Zweizylinder, 2 Ventile pro Zylinder, Luftkühlung
Hubraum (cm3) 124
Leistung (kW/PS) 8,3/11,4 bei 8500/min.
Drehmoment (N m) 9 bei 8500/min.
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Radstand (mm) 1495
Sitzhöhe (cm) 68,5
Leergewicht (kg) 139

Die XV 125 Virago (auch: Virago 125, die Modellbezeichnung "XV" ist die deutsche Modellbezeichnung) ist ein Cruiser-Motorrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha, welches von 1997 bis 2002 produziert wurde. Die XV 125 Virago hat einen V-Motor und ist, abgesehen von dem kleineren Hubraum, fast baugleich mit der Yamaha XV 250 Virago. Bei der XV 250 wird – als weiterer Unterschied zur XV 125 – das Hinterrad von einem Zentralfederbein gefedert.

Die Virago 125 ist mit einem luftgekühlten Zweizylinder Viertakt-Motor ausgestattet, der zu Anfang eine Leistung von 7,3 kW/10 PS (1997) und später eine Leistung von 8,3 kW/11,4 PS (1998–2002) entwickelte. Beide Zylinder werden von einem Mikuni-Vergaser (Typ 26/1) mit dem Benzin-Luft-Gemisch versorgt. Der Zylinderwinkel beträgt 60 Grad. Die Kraft wird durch ein Kettengetriebe (Rollenkette) mit fünf Gängen auf das Hinterrad übertragen. Am Vorderrad verzögert eine Scheibenbremse mit einem Durchmesser von 282 mm, am Hinterrad ist eine Trommelbremse mit einem Durchmesser von 140 mm montiert. Vorne federt eine Teleskopgabel, der Federweg beträgt 140 mm. Das Hinterrad wird von einer Schwinge mit 2 Federbeinen geführt und gefedert; hier beträgt der Federweg 100 mm.

Mit einer niedrigen Sitzhöhe von 690 mm ist das Motorrad auch für kleinere Fahrer geeignet. Der Tank fasst 9,5 Liter Kraftstoff. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 93 km/h angegeben.

  • Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Yamaha: Motorräder seit 1955. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02280-X, S. 196 (Beschreibung) und 221 (Datentabelle).
Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | Yamaha XVZ Venture Royale | Yamaha Royal Star Venture | GTS 1000 | Tracer 900 | Tracer 700

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Yamaha XVZ 1300 Royal Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yamaha_XV_125_Virago&oldid=249059642"