Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Wilhelm Schmidt (Politiker, 1851)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Schmidt

Heinrich Wilhelm Schmidt (* 28. November 1851 in Frankfurt am Main; † 22. August 1907 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Redakteur der Volksstimme in Frankfurt.

Schmidt besuchte die Volksschule und absolvierte eine Lithographenlehre. Bis 1891 war er als Gehilfe im erlernten Beruf tätig.

Er trat 1875 der Sozialdemokratie bei. Ab 1878 war er Mitglied im Vorstand des sozialdemokratischen Wahlvereins und ab 1887 im Wahlkomitee der Stadt Frankfurt. Er war ab 1891 Delegierter auf zahlreichen sozialdemokratischen Parteitagen.

Ab 1891 war er Redakteur der sozialdemokratischen Frankfurter Tageszeitung „Volksstimme" und ab 1893 auch Mitinhaber des Verlages. Zwischen 1888 und 1893 war er Beisitzer des Gewerbegerichts. Im Jahr 1900 war er einer der Mitbegründer des „Vereins Arbeiterpresse". Aufgrund seines mutigen Eintretens für demokratische Anliegen konnte es nicht ausbleiben, dass er wegen Pressevergehen zu zahlreichen Geldstrafen und einmal auch zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

Er gehörte von 1890 bis zu seinem Tode dem Reichstag an. Er vertrat dort den Wahlkreis Wiesbaden 6 (Stadtkreis Frankfurt am Main).

Karl Mayer Freiherr von Rothschild (1867–1871) | Leopold Sonnemann (1871–1877) | Karl Holthof (1878–1881) | Leopold Sonnemann (1881–1884) | Adolf Sabor (1884–1890) | Wilhelm Schmidt (1890–1907) | Rudolf Oeser (1907–1912) | Max Quarck (1912–1918)

Normdaten (Person): GND: 133600599 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 38111647 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schmidt, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Schmidt, Heinrich Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Redakteur und Politiker (SPD), MdR
GEBURTSDATUM 28. November 1851
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 22. August 1907
STERBEORT Frankfurt am Main

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /