Wilhelm Gräbhein (Lithograf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Gräbhein (* 19. Dezember 1820; † 6. März 1895) war ein deutscher Lithograf.

Wilhelm Gräbhein war Leiter der Lithografie in der Firma „Carl Hellfarth’s Lithographische Anstalt" in Gotha, wo er ab dem 1. Januar 1872 Prokurist war,[1] und dann in der Firma „Justus Perthes’ Geographische Anstalt", ebenfalls in Gotha. Sein Sohn Paul Gräbhein war als Kupferstecher bei Perthes tätig.

Sein Neffe Wilhelm Gräbhein malte ein Ölgemälde von ihm.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Agnes Hellfarth übergibt die Steindruckerei an den Sohn Carl Hellfarth, der dem Mitarbeiter W. Gräbhein Prokura erteilt. N.F.: Carl Hellfarth's Lithographische Anstalt
Normdaten (Person): GND: 140510559 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 107200343 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gräbhein, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lithograf
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1820
STERBEDATUM 6. März 1895
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Gräbhein_(Lithograf)&oldid=184454796"