Wikipedia:Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen
2016 und 2017 wurde am Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein ein Projekt durchgeführt, bei dem Studierende im ersten Semester in freigebildeten Zweiergruppen Hausarbeiten zu asiatischen Zentralbanken und bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und asiatischen Staaten verfassten und anschließend zum Teil in der Wikipedia veröffentlichten. Von dem gesamten Jahrgang mit 55 Studierenden wurden von 30 vergebenen Themen 24 bei Wikipedia eingestellt.
Bei einem vorhergegangenen Projekt im Jahr 2014 wurden von 20 vergebenen Themen aus dem Bereich chinesische Geschichte, etwa drei Artikel in die Wikipedia eingepflegt.
Die Studierenden hatte eine Woche Zeit für die Bearbeitung. Der Schwerpunkt für die Benotung lag bei den Fußnoten und der Bandbreite der Literatur (50 Prozent), während Inhalt, Stil, Einleitung, Gliederung mit weiteren 50 Prozent bewertet wurden.
Artikel
[Quelltext bearbeiten ]Im Rahmen des Projekts entstanden folgende Artikel:
2013
[Quelltext bearbeiten ]2014
[Quelltext bearbeiten ]2016
[Quelltext bearbeiten ]Bilaterale Beziehungen:
- Deutsch-mongolische Beziehungen
- Deutsch-myanmarische Beziehungen
- Deutsch-tadschikische Beziehungen
- Deutsch-sri-lankische Beziehungen
- Deutsch-singapurische Beziehungen
- Deutsch-südkoreanische Beziehungen
- Deutsch-nepalesische Beziehungen
- Deutsch-malaysische Beziehungen
- Deutsch-pakistanische Beziehungen
- Deutsch-turkmenische Beziehungen
- Deutsch-kambodschanische Beziehungen
- Deutsch-kirgisische Beziehungen
- Bangladeschisch-deutsche Beziehungen
- Aserbaidschanisch-deutsche Beziehungen
- Afghanisch-deutsche Beziehungen
- Deutsch-indonesische Beziehungen
- Deutsch-vietnamesische Beziehungen
Banken:
- Zentralbank der Philippinen
- Nationalbank von Kambodscha
- Monetary Authority of Singapore
- Bank Indonesia
- Autoriti Monetari Brunei Darussalam
- Bank of the Lao People’s Democratic Republic
2017
[Quelltext bearbeiten ]Banken:
- Hong Kong Monetary Authority
- Japan Trustee Services Bank
- National Bank of Kazakhstan
- The Bank of Mongolia
China:
- Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad
- Chinesisches Bankwesen
- Chinesisch-indische Beziehungen
- Chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke
- Dixie-Mission
- Politische Parteien in der Volksrepublik China
- Verfassung der Republik China
- Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie
Japan:
- Frauen in Japan
- Internet in Japan
- Japanische Außenpolitik der Meiji-Zeit
- Japanische Managementkultur
- Japanischer Nationalismus
- Japanische Wirtschaftsgeschichte
- Kisha Club
- Nuklearunfall von Tōkaimura
Korea:
- Koreanische Hochzeit
- Koreanische Währungsgeschichte
- Nordpolitik
- Südkoreanisches Schulsystem
- Yushin-Verfassung
2018
[Quelltext bearbeiten ]China:
- Tourismus in China
- Made in China 2025
- Immobilienmarkt (China)
- Abfallwirtschaft in China
- Bier in China
- Chinesische Internet Plus Strategie
- Telekommunikationsindustrie in China
- Solarenergie in China
- Steuersystem in China
- Windenergie in China
- Erneuerbare Energien in China
- Textilindustrie in China
- Uigurische Unabhängigkeitsbewegung
- Pharmaindustrie in China
Verbesserungen (keine Neuanlage):
Resonanz
[Quelltext bearbeiten ]Ende März 2016 wurden die Studierenden anonym zu der Seminararbeit befragt und gaben folgende Antworten: Würden Sie eine derartige Seminararbeit wieder schreiben wollen? 37 stimmten mit „Ja" und 5 mit „Nein". Wäre eine ausführlichere Besprechung, wie ein Wiki-Artikel zu erstellen ist, sinnvoll gewesen? 12 stimmten mit „Ja" und 30 mit „Nein". Können Sie sich zukünftig eine Mitarbeit bei Wikipedia vorstellen? 13 bejahten dies, 6 verneinten die Frage und 19 gaben „Vielleicht" zur Antwort. Insgesamt fanden 26 die Seminararbeit sehr gut, 15 gut und eine Person stufte sie als mittel ein.
Folgeprojekte/Mitmachen
[Quelltext bearbeiten ]Folgeprojekte sind angedacht. Ggf. werden weitere Arbeiten mit der Hälfte der Studierenden (Chinastudien) gestartet. Zudem ist eine Wiederholung des Projekts im nächsten Jahrgang im Wintersemester 2016/2017 mit anderen Themen möglich.
Hierbei besteht insbesondere die Herausforderung etwa 25 gleichwertige Themen zu finden. Vorschläge sind an dieser Stelle willkommen. Außerdem ist Unterstützung der Studierenden im Umgang mit der Wikipedia und bei der Betreuung der eingestellten Artikel durch die Wikipedia-Community willkommen.
Weiterführende Informationen für Studierende
[Quelltext bearbeiten ]Themenportale und Redaktionen in der Wikipedia:
Hinweise zur Bearbeitung der Wikipedia: