Wikipedia:Hauptseite/Archiv/4. März 2013
3. März 2013 ← 4. März 2013 → 5. März 2013
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.559.048 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Der Wartungsbausteinwettbewerb läuft bis zum 8. März.
- Bis zum 31. März können Artikel für den 18. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert werden.
- Der weltgrößte Fotowettbewerb, Wiki Loves Monuments 2013, steht in den Startlöchern. Es werden engagierte Mitarbeiter gesucht.
Artikel des Tages
Der New Deal war eine Serie von Wirtschafts- und Sozialreformen, die zwischen 1933 und 1938 unter US-Präsident Franklin Delano Roosevelt als Antwort auf die Weltwirtschaftskrise durchgesetzt wurden. Er stellt einen großen Umbruch in der Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte der Vereinigten Staaten dar. Die zahlreichen Maßnahmen wurden von Historikern nach ihrer jeweiligen Zwecksetzung in solche unterteilt, die kurzfristig die Not lindern sollten, in Maßnahmen, welche die Wirtschaft wieder ankurbeln sollten, und in langfristige Reformmaßnahmen. Zur kurzfristigen Linderung der Not erhielten die zahlreichen Arbeitslosen und Armen Unterstützung durch Arbeitsbeschaffungsprogramme. Zu den Maßnahmen, welche die Wirtschaft wieder ankurbeln sollten, gehörte unter anderem die Änderung der Geldpolitik. Zu den Reformen gehörte vor allem die Regulierung der Finanzmärkte, die Anerkennung von Gewerkschaften und die Einführung des Sozialstaates. mehr
Was geschah am 4. März?
- 1883 – Der Gummifabrikant Julius Fromm, Entwickler und Produzent nahtloser Kondome, kommt zur Welt.
- 1933 – Aufgrund einer kontroversen Abstimmung treten nacheinander alle drei Präsidenten des österreichischen Nationalrates zurück; diese von ihm als „Selbstausschaltung des Parlaments" bezeichnete Krise ebnet Bundeskanzler Dollfuß den Weg in die austrofaschistische Diktatur.
- 1938 – Nach einer Reihe erfolgloser Explorationen wird in Saudi Arabien, in Dammam, Erdöl entdeckt.
- 1943 – Die mehrtägige Schlacht in der Bismarcksee des Pazifikkrieges endet.
- 1963 – In Rutherford im US-Bundesstaat New Jersey stirbt der Lyriker William Carlos Williams.
In den Nachrichten
Landtagswahl in Kärnten und Niederösterreich • Bürgerkrieg in Syrien • CeBIT
- In der Schweiz ist eine Volksinitiative gegen überzogene Managervergütungen mit deutlicher Mehrheit angenommen worden.Olympische Ringe
- Die Stimmbürger im Kanton Graubünden haben sich gegen eine Kandidatur der Wintersportorte St. Moritz und Davos für die Olympischen Winterspiele 2022 ausgesprochen.
- Nach jahrelanger Diskussion hat der Deutsche Bundestag ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger beschlossen.
Kürzlich Verstorbene
- Gerald Hinteregger (84), österreichischer Diplomat († 4. März)
- Luis Cubilla (72), uruguayischer Fußballspieler und -trainer († 3. März)
- Herz Frank (87), lettischer Dokumentarfilm-Regisseur († 3. März)
Schon gewusst?
- Marcus Morris spielt wie sein sieben Minuten älterer Zwillingsbruder für die Phoenix Suns in der Basketballprofiliga NBA.
- Für seinen Animationsfilm Der Perückenmacher erhielt Steffen Schäffler 33 Preise und eine Oscar-Nominierung.
- Die 1884 eröffnete Straßenbahn von Osijek ist die älteste in Kroatien, aber die jüngste mit elektrischem Betrieb.
- Die Herrnhuter-Kirche in Sarepta ist das älteste Gebäude Wolgograds.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer