Wikipedia:Hauptseite/Archiv/15. Januar 2013
14. Januar 2013 ← 15. Januar 2013 → 16. Januar 2013
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.536.667 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Zweite Golfkrieg begann mit der gewaltsamen Annexion Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990. Nachdem der Irak bis zum 15. Januar 1991 der Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates nicht Folge leistete, begann am Tag danach eine Koalition angeführt von den Vereinigten Staaten mit Kampfhandlungen zur Befreiung Kuwaits. In Bezug auf die verwendeten Rüstungsgüter und den Mobilisierungsgrad der Kriegsparteien war der Zweite Golfkrieg der schwerste Krieg seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Für das Ereignis und den Ablauf des Zweiten Golfkrieges war das Ende des Kalten Krieges als eine sicherheitspolitische Konvention und als Epoche der Weltgeschichte von unmittelbarer Bedeutung. Den Vereinigten Staaten gelang es, intern und in Europa die Decknamen ihres zweistufigen militärischen Gegenschlages zu popularisieren. Während die Operation Desert Shield („Unternehmen Wüstenschild") Saudi-Arabien vor irakischen Repressalien gegen seine Bündnisbeteiligung abzuschirmen gedachte, bezeichnete Operation Desert Storm („Unternehmen Wüstensturm") die Offensive gegen den Irak selbst. mehr
Was geschah am 15. Januar?
- 1513 – Diebold Schilling der Jüngere übergibt die LuzernerChronik dem Rat der Stadt Luzern.
- 1863 – Wilhelm Marx, zweimaliger Reichskanzler der Weimarer Republik, wird geboren.
- 1943 – Das Pentagon wird als Sitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums fertiggestellt.
- 1983 – Nach 53 Jahren endet das Zündholzmonopol der schwedischen Svenska Tändsticks AB in Deutschland.
- 1983 – In Miami stirbt der Mobster Meyer Lansky, ein führender Vertreter der „Kosher Nostra".
In den Nachrichten
Opération Serval • Reisefreiheit in Kuba • Handball-WM
- Der Oberste Gerichtshof Pakistans hat unter Hinweis auf einen Korruptionsfall die Festnahme von Premierminister Raja Pervez Ashraf angeordnet. Ernst Strasser in Brüssel (2010)
- Die vom Schweizer Moderator Jörg Kachelmann geprägte Formulierung „Opfer-Abo" ist in Deutschland zum Unwort des Jahres 2012 gewählt worden.
- Der frühere österreichische Bundesminister für Inneres und Abgeordnete im Europäischen Parlament, Ernst Strasser (Bild), ist wegen Bestechlichkeit in der Cash-for-Laws-Affäre zu vier Jahren Haft verurteilt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Nagisa Ōshima (80), japanischer Filmregisseur († 15. Januar)
- Jean-Bertrand Pontalis (89), französischer Philosoph und Psychoanalytiker († 15. Januar)
- Rüdiger Bormann (60), deutscher Physiker († 13. Januar)
Schon gewusst?
- Die Breeders-Gitarristin Kelley Deal verkauft heute auch Selbstgestricktes.
- Der mehr als 420 Millionen Jahre alte, fossile Ringelwurm Kalloprion kilmisteri wurde nach dem Sänger der Band Motörhead, Lemmy Kilmister, benannt.
- Der Mann von Kreepen wurde 1903 gefunden und ging 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren.
- Der Maler und Kaufmann Paul Dubotzki wurde 1915 als feindlicher Ausländer in Australien festgenommen und machte dort zahlreiche Fotoaufnahmen von Internierungslagern.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer