Wikipedia:Hauptseite/Archiv/11. November 2015
10. November 2015 ← 11. November 2015 → 12. November 2015
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.874.561 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Slime ist eine deutsche Punk-Band aus Hamburg. 1979 gegründet, wurde sie zu einer der stilprägenden Bands der 1980er-Jahre. Musikalisch und auch textlich wandelte sie sich von einer Band mit simplen, eingängigen Liedern im Stile des britischen Punkrocks der späten 1970er-Jahre zu einer Gruppe mit ausgefeilteren Songstrukturen und komplexen, verschlüsselten Texten. Sie beeinflusste durch ihre antifaschistischen Texte die Geschichte der deutschen Punk-Bewegung. Einzelne Parolen, besonders aus ihrer frühen Phase, fanden Verbreitung in der autonomen Szene. Zeitweilig war Slimes Rolle umstritten. Der Gruppe wurde im Zuge des wachsenden Erfolges Ausverkauf vorgeworfen. Auch ihre antiamerikanischen Texte sorgten für Kritik in der linken Szene. Mehrere Lieder, insbesondere das 1980 veröffentlichte Wir wollen keine Bullenschweine (auch bekannt als Bullenschweine), waren Gegenstand von Ermittlungsverfahren. Nach der Auflösung 1984 kam es Anfang der 1990er-Jahre unter dem Eindruck ausländerfeindlicher Pogrome zu einer Wiedervereinigung von Slime, die jedoch nur für zwei Alben Bestand hatte. Erst zu dieser Zeit hatte sie kommerziellen Erfolg. Nach einer Pause von 15 Jahren vereinte sich die Gruppe im Jahre 2009, 30 Jahre nach dem Datum der Erstgründung, wieder und veröffentlichte 2012 ein neues Album. Seitdem ist die Band wieder aktiv. – Zum Artikel ...
Was geschah am 11. November?
- 1215 – Einberufen von Papst Innozenz III. beginnt das Vierte Laterankonzil.
- 1935 – Die Schauspielerin und Theaterregisseurin Bibi Andersson (Das siebente Siegel, Nahe dem Leben, Persona) wird geboren.
- 1945 – In einer Radio-Quizshow für Kinder macht der Chemiker Glenn T. Seaborg die Entdeckung des chemischen Elements Curium öffentlich bekannt.
- 1975 – Nach 14 Jahren bewaffneten Kampfes gegen die portugiesische Kolonialherrschaft und schließlich beschleunigt durch die Nelkenrevolution im Jahr zuvor, erlangt Angola die Unabhängigkeit.
- 2000 – Beim Brand der Kaprun-Gletscherbahn verlieren 155 Menschen ihr Leben.
In den Nachrichten
Flüchtlingskrise in Deutschland • Amedeo Modigliani • Martinstag
Der „Mitsubishi Regional Jet" (MRJ)
- Das japanische Regionalverkehrsflugzeug MRJ der Mitsubishi Aircraft Corporation hat seinen Erstflug absolviert.
- Elf Tage nach ihrer Einsetzung ist die konservative Minderheitsregierung des portugiesischen Premierministers Pedro Passos Coelho (Partido Social Democrata) mit der Ablehnung des Regierungsprogramms durch die linke Oppositionsmehrheit im Parlament zum Rücktritt gezwungen.
- Die Vereinten Nationen warnen vor der zunehmenden Gewalt und Morden an Oppositionellen im ostafrikanischen Burundi.
Kürzlich Verstorbene
- Tage Skou-Hansen (90), dänischer Schriftsteller († 11. November)
- Klaus Friedrich Roth (90), britischer Mathematiker († 10. November)
- Helmut Schmidt (96), deutscher Politiker († 10. November)
- Laurent Vidal (31), französischer Triathlet († 10. November)
- Allen Toussaint (77), US-amerikanischer Komponist und Produzent († 9. November)
Schon gewusst?
- Zu den Stärken eines Nocticrons gehören scharfe Schüsse bei Kerzenlicht.
- Heinrich Mohaupts bahnbrechende Erfindung kam anfangs nicht so richtig an.
- Die Grubenhaussiedlung am Petersteich wurde 1992 von einem Luftbildarchäologen entdeckt.
- Die Bahnlinie Amsterdam–Rotterdam musste fünf Tage lang einen Bogen um das Laantje van Van der Gaag machen.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer