Wikipedia:GLAM/1lib1ref
Was ist #1lib1ref?
[Quelltext bearbeiten ]Die Idee hinter #1Lib1Ref ist, dass jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar der Wikipedia mindestens einen fehlenden Beleg mehr hinzufügt. Zweimal pro Jahr ruft #1Lib1Ref — abgekürzt für one librarian, one reference — Bibliothekarinnen und Bibliothekare auf der ganzen Welt und alle, die eine Leidenschaft für freies Wissen haben, dazu auf, zuverlässige Belege in Wikipedia-Artikeln zu ergänzen, wo diese noch fehlen. Im deutschsprachigen Raum läuft diese Aktion immer von Mitte Januar bis Anfang Februar eines Jahres. Die Wikipedia ist gerade jetzt, während der COVID-19-Pandemie, eine besonders wichtige Ressource der Informationsgewinnung. Immer mehr Menschen nutzen diese Plattform, um vertrauenswürdige, unvoreingenommene und aktuelle Informationen zu erhalten. Die Mitwirkung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren spielt für die Verbesserung der Wikipedia eine wichtige Rolle!
Dieses Mal ist es ganz besonders. Das Startdatum, der 15. Januar 2021, ist zugleich der 20. Geburtstag von Wikipedia. Der Geburtstag wird mit einer einer Reihe von Aktivitäten begleitet. Die #1Lib1Ref-Kampagne wird von der Wikimedia Foundation veranstaltet und vom Wikipedia-Library-Team und Wikimedia-Mitgliedsorganisationen auf der ganzen Welt unterstützt. Im deutschsprachigen Raum sind dies Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH. Dabei wird sehr eng mit internationalen und lokalen Bibliotheksnetzwerken zusammengearbeitet, um die Kampagne zu fördern. Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie wird #1Lib1Ref zu einer vollständig virtuellen Kampagne überführt.
Ich bin dabei
[Quelltext bearbeiten ]Trage dich bitte hier mit --~~~~ ein, wenn du bei #1lib1ref mitmachen willst!
- Mit der Angabe von --~~~~ wird automatisch dein Benutzername ausgelesen.
- ...
Wie geht das?
[Quelltext bearbeiten ]Wie finde ich Artikel ohne Belege
[Quelltext bearbeiten ]- Ein erste Möglichkeit Artikel ohne Belege ausfindig zu machen, ist der direkte Blick in die Kategorie „Wikipedia:Belege fehlen". Dort findet sich eine lange Liste von Artikeln, in denen Belege fehlen und deren Richtigkeit deshalb nicht gewährleistet werden kann. Dieser erste Anlaufpunkt dient so der Verbesserung der Wikipedia und ermöglicht eine direkte Mitwirkung. Hier kannst du selbst beeinflussen, welches Thema dir am Herzen liegt. In der alphabetischen Liste findest du bestimmt einen Artikel der dein Interesse weckt oder dich aus beruflichen oder fachlichen Gründen anspricht.
- Wenn du es lieber dem Zufall überlassen möchtest, welcher Artikel deine Aufmerksamkeit und Hilfe benötigt, kannst du dir auch einfach mit dem Zitate-Jäger-Tool einen Artikel anzeigen lassen. Wenn du mit dem vorausgewählten Artikel einverstanden bist, klicke einfach auf „Verstanden!". Schon gelangst du in den entsprechenden Artikel, der eine Literaturangabe benötigt. Wenn dir der angebotene Artikel nicht gefällt, kannst du natürlich auch einfach auf „Nächstes!" klicken, vielleicht trifft der nun folgende Artikel ja eher deinen Geschmack. Viel Spaß dabei!
Anleitung 1: Einzelnachweis („Fußnote") einfügen
[Quelltext bearbeiten ]Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Bearbeiten mit dem Visuellen Editor – besonders neuen Benutzern sei diese Methode empfohlen!
- Klick auf Schaltfläche Bearbeiten → Visueller Editor wird geladen
- Cursor dort platzieren, wo die Referenz (Einzelnachweis, Fußnote) eingefügt werden soll
- Klick auf Schaltfläche Belegen → Dialog öffnet sich (Abb. 1)
- Automatisch oder Manuell wählen
- Automatische Eingabe mit URL, DOI oder PMID (ISBN ist derzeit in der Testphase)
- Manuelle Eingabe für alle übrigen Fälle
- „Weiterverwenden" für mehrfaches Zitieren derselben Quelle.
- Wählen zwischen Webseite oder (gedruckter) Literatur (Abb. 2)
- Mit der Auswahl Basisform kann man die Referenz auch als 'Freitext' anstelle der vorgegebenen Eingabemasken eingeben.
- Mit der Auswahl Basisform kann man die Referenz auch als 'Freitext' anstelle der vorgegebenen Eingabemasken eingeben.
- Eingabemaske ausfüllen und mit Einfügen bestätigen (Abb. 3)
- Zum Schluss: Änderungen speichern mit der blauen Schaltfläche ganz oben rechts, im folgenden Dialogfenster kurzen Bearbeitungskommentar (z.B. "Referenz(en) ergänzt") eingeben und speichern. Fertig!
Anleitung 2: Abschnitt „Literatur" ergänzen
[Quelltext bearbeiten ]Neben Einzelnachweisen (Fußnoten) sind auch allgemeine Literaturangaben zum jeweiligen Artikelthema erwünscht. Diese befinden sich in der Regel in einem gesonderten Abschnitt „Literatur", der über das Inhaltsverzeichnis erreichbar ist. Angestrebt wird hier keine Vollständigkeit, sondern eher eine Auswahl grundlegender, aktueller und hochwertiger (Sekundär-)Literatur. (Zur Auswahl geeigneter Literatur siehe Wikipedia:Literatur)
- Klick auf die Schaltfläche Bearbeiten – entweder im Kopf des Artikels oder neben der Überschrift „Literatur"[1]
- Einfügen einer neuen Zeile mit der „Enter"-Taste
- Eingabe der Literaturangabe per Eingabemaske:
- doppelte geschweifte Klammer {{ eingeben
- im darauf erscheinenden Eingabefeld „Literatur" eingeben/auswählen und die Schaltfläche Vorlage hinzufügen klicken (Abb. 4)
- Eingabemaske ausfüllen und mit Einfügen bestätigen (wie oben Abb. 3)
- Alternativ zur Eingabemaske kann die Literaturangabe auch ohne Vorlage als 'Freitext' eingegeben werden: Autor: Titel. Verlag, Ort + Jahr, ggf. ISBN.
- Zum Schluss: Änderungen speichern mit der blauen Schaltfläche ganz oben rechts, im folgenden Dialogfenster kurzen Bearbeitungskommentar (z.B. "Literatur ergänzt") eingeben und speichern. Fertig!
Ist in einem Artikel noch kein Literatur-Abschnitt vorhanden, muss unter dem Artikeltext eine Zwischenüberschrift eingefügt werden, dann weiter wie beschrieben.
- ↑ Bearbeiten-Links werden nicht angezeigt
Termine und Kontakt
[Quelltext bearbeiten ]Termine
[Quelltext bearbeiten ]Bei den Terminen handelt es sich um digitale Veranstaltungen!
- 2021年01月19日 / 15:30 - 17:30 Uhr / Webinar in französischer Sprache / Link zum Webinar
- 2021年01月19日 / 18:30 Uhr / Wiener WikiDienstag online zu #1Lib1Ref
- Webinar-Aufzeichnung „How to edit Wikipedia? Wikipedia und Bibliotheken" vom Deutschen Bibliotheksverband und Wikimedia Deutschland aus dem Jahr 2016 (kostenlos verfügbar über die Plattform edudip).
- Webinar-Aufzeichnung „How to edit Wikipedia? Wikipedia und Bibliotheken" vom Deutschen Bibliotheksverband und Wikimedia Deutschland aus dem Jahr 2016 (via YouTube).
- Aufzeichnung eines Gesprächs über #1Lib1Ref via Wikimedia Commons zwischen Antje Theise, Bibliotheksdirektorin, Universität Rostock, Gereon Kalkuhl, Wikipedia-Autor und Holger Plickert, Wikimedia Deutschland
- Aufzeichnung eines Gesprächs über #1Lib1Ref via YouTube zwischen Antje Theise, Bibliotheksdirektorin, Universität Rostock, Gereon Kalkuhl, Wikipedia-Autor und Holger Plickert, Wikimedia Deutschland
Kontakt
[Quelltext bearbeiten ]- Holger Plickert, Projektmanager Kultur & Community
- holger.plickert@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de
- Debora Lopomo, GLAM Program & Partnership Manager
- debora.lopomo@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch
- Raimund Liebert, Geschäftsführer (Karenzvertretung)
- raimund.liebert@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at