Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:FR, WP:VV/F

Auf dieser Seite sollen Feature-Requests gesammelt werden, also Vorschläge, Wünsche oder Forderungen, der Software neue Funktionen hinzuzufügen bzw. eine vorhandene Funktionalität zu ändern. Wenn sie sich durchsetzten, werden sie an die Entwickler weitergeleitet. Durch die so erreichte Zustimmung haben sinnvolle Änderungen eine größere Chance. Umsetzungen finden sich auf Wikipedia:Projektneuheiten.

  • Um allgemeine, nicht softwareabhängige Verbesserungsvorschläge zu machen, nutze bitte Wikipedia:Verbesserungsvorschläge.
  • Um vermutete Softwarefehler (Bugs) zu melden, wende dich bitte an die Technik-Werkstatt.
  • Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, wird jedoch Phabricator (ehemals: „Bugzilla") verwendet, wo solche Vorschläge verwaltet werden.

Bitte gebt auf dieser Seite unter »dafür« (pro) oder »dagegen« (contra) eure Stimme ab, welche Feature requests an die Entwickler weitergeleitet werden sollen.

(Mehr Kommunikationsmöglichkeiten auf der Kontaktseite.)

... und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 100 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Buchfunktion: Anmerkungsseite für Benutzer vorsehen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Buchfunktion ist richtig gut. Mir fehlt nur eine Möglichkeit temporär und schnell eine Anmerkungs- bzw. Notizseite anzufügen. (nicht signierter Beitrag von 185.17.205.174 (Diskussion) 10:49, 11. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Vorschau der Suchergebnisse zeigt letzte ungesichtete Version

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Vorschau der Suchergebnisse wird gegenwärtig (auch für nichtangemeldete User) der Text der letzten ungesichteten Version angezeigt - also NICHT der Text der letzten GESICHTETEN Version, wie ich eigentlich vermutet hätte. Ist das so beabsichtigt? Sollte das nicht korrigiert werden? --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:39, 6. Jun. 2020 (CEST) Beantworten

Ich wäre auch dafür. Sonst werden ja u.U. schlimmste Vandalismus-Resultate angezeigt. btw: Man müsste mal ergründen, ob das bei Hover-Seitenvorschauen auch so ist (ist aber eher eine zweitrangige Subtask) --Hlambert63 (Diskussion) 06:32, 4. Mär. 2023 (CET) Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Noch keine Antwort.

Interaktiver Zeitstrahl für historische Orientierung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Ihnen eine Idee vorstellen, die Wikipedia um eine neue, intuitive Dimension erweitern könnte: Einen interaktiven Zeitstrahl, der es ermöglicht, historische Ereignisse von bestimmter Relevanz in einem besseren zeitlichen Kontext betrachten zu können.

Das Problem:

[Quelltext bearbeiten ]

Wikipedia-Artikel sind äußerst informativ, jedoch fehlt oft die zeitliche Orientierung. Daten erscheinen meist nur als Text (z. B. „20. April 1999") und lassen sich nicht intuitiv in größere Zusammenhänge einordnen. Ein Mensch orientiert sich jedoch nicht nur durch thematische Kategorien, sondern auch durch ZEIT.

Die Lösung: Ein interaktiver Zeitstrahl

[Quelltext bearbeiten ]

Ich schlage eine Erweiterung vor, die eine visuelle Darstellung der Weltgeschichte ermöglicht. Dieser Zeitstrahl könnte:

Ereignisse und Zeiträume im Kontext umliegender Ereignisse datieren

Rein- und Rauszoomen bis zu einer bestimmten Begrenzung möglich

→ Als maximalen Zoom könnte man zum Beispiel Stunden oder halbstündige Intervalle wählen. Der 9. November 1919 ist mit dem Rücktritt von Max von Baden und den beiden Ausrufungen von Republiken zeitlich eng aneinander gebunden, wäre mit einem stündigem Intervall aber gut chronologisch abzubilden.

Durch Klicken direkt zu entsprechenden Wikipedia-Artikeln verlinken

Zeiträume farblich kennzeichnen (z. B. Regierungszeiten, Kriege, kulturelle Epochen)Stammbäume für historische Persönlichkeiten einbinden

→ Stammbäume sind letztendlich auch nur Zeitstrahle, die sich zusätzlich durch inhaltliche Veränderung (Geschwister, Kinder, Kinderlosigkeit, ...) in ihrer Größe verändern.

Warum mache ich Wikipedia diesen Vorschlag?

[Quelltext bearbeiten ]

1️⃣ Wikipedia ist die größte Wissensplattform – die perfekte Basis für eine solche Erweiterung.

2️⃣ Wikipedia verwaltet riesige Datensätze – eine eigene Lösung wäre ineffizient, während Wikipedia dies optimiert mit erfahrenen Autoren umsetzen könnte.

Probleme der Idee

Ich bin mir bewusst, dass diese Idee nicht dem bisherigen Konzept von Wikipedia in Form einer rein textlichen Enzyklopädie entspricht. Da ich jenes Konzept als Neuling auch nicht zu verzerren, sondern zu verbessern und ergänzen versuche, möchte ich auch meine kritischen Überlegungen dazu mit Ihnen teilen.

1️⃣ „von bestimmter Relevanz" ist nicht eindeutig definiert - Ich möchte nicht jedes Blinzeln der Queen festhalten, doch auch thematisch sehr spezielle Ereignisse nicht auf der Strecke lassen. Hier sind geübtere Autoren durch ihr Einschätzungsvermögen sicherlich besser befugt.

2️⃣ Zeiträume farblich kennzeichnen - Weltweit gab es immer mehr als nur eine oder zwei Regierungszeiten, die sinnvoll zu markieren wären. Hier denke ich über eine Art thematische Kartierung in den Färbungen nach.

3️⃣ Stammbäume ergänzen - Es würde überhaupt schon viel Arbeit kosten, einen Zeitstrahl mit so unermesslich vielen Ereignissen anzulegen. Doch mit etwas Mühe und Kraft würde man das schaffen. Doch dann noch zusätzlich erst einmal ein Programm für das Erstellen eines Stammbaums anschaffen? Und allein die europäischen Königsfamilien sind auch miteinander verwandt und bilden einen Stammbaum von mehr als Tausend Personen, wenn man die Dimension Generation (Zeit) und Anzahl pro Generation berücksichtigt. Wahrscheinlich müsste man aufgrund der Inzest ein eigenes Programm entwickeln oder ein anderes erweitern, das Inzest überhaupt implementieren lässt.

Ich bin gespannt auf Ihre Meinung und darauf, ob es Möglichkeiten gibt, diese Idee mit Wikipedia zu realisieren. Ich freue mich auf Ihr Feedback!

Mit freundlichen Grüßen

ChronologicGraph --ChronologicGraph (Diskussion) 23:20, 27. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Antworten dazu

[Quelltext bearbeiten ]

(abgeteilt durch eigenes Kapitel, geht sonst unter?)

Oh, das wäre zwar eine riesige Innovation, aber auch mit einem riesigen Aufwand verbunden. Wer soll das alles leisten,

  1. mit welchem Aufand,
  2. aufgrund welcher Kriterien (s.o., Relevanz: Königshäuser-Stammbäume gehören z.B. nicht zu meinen persönlichen Präferenzen ;-) )

Es gibt ja die Daten schon, nämlich die Ereignisse unter den Lemmata der Jahreszahlen. Aber die sind IMHO nicht aggregiert, sondern manuell eingetragen. Das wäre ein Ansatz, aber wie gesagt, wer soll das stemmen? Das kann auch keine KI, zumindest keine, der man momentan vertrauen kann.

--Hlambert63 (Diskussion) 20:13, 28. Mär. 2025 (CET) Beantworten

Sehe ich auch so: Klingt interessant, wenn es das gäbe, wäre das sicher eine Bereicherung. Das einzurichten würde aber erheblichen Aufwand bedeuten. Ob sich der lohnt könnte man diskutieren.
Ungünstigerweise befürchte ich, dass das auch wieder eine neue Streitquelle werden könnte, welche daten relevant genug sind oder nicht.
Vielleicht wäre das auch ein Projekt für Wikidata. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Vorschlag sprachneutral und besteht hauptsächlich aus Beziehungen zwischen Datenpunkten. Das könnte man in einer Datenbank wie Wikidata gut abbilden und dann per geeigneter Programme graphisch zur Nutzung in der WP aufbereiten. -- Perrak (Disk) 00:48, 29. Mär. 2025 (CET) Beantworten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /