Wiebke Fuhrken
Mängel: Bisher fehlt außer Werkliste und einem kurzen einleitenden Satz ohne jegliche Personendaten praktisch alles zu einer enzyklopädischen Darstellung. Der Text ist deshalb massiv vom Löschen (Kein Artikel) bedroht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!" ...) 18:34, 17. Feb. 2025 (CET)
Vorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben
Wiebke Fuhrken ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fuhrken war zwischen 1959 und 1982 in über 40 Produktionen in der DDR zu sehen. Daneben war sie in Hörspielen wie Das kalte Herz 1980 zu hören.
Filmographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1959, 1961: Blaulicht
- 1960: Fernsehpitaval: Der Fall Dibelius – Schnoor
- 1961: Das Kleid
- 1964: Sozialaristokraten
- 1966: Hannes Trostberg
- 1966: Tischlein, deck dich...
- 1966: Pitaval des Kaiserreiches: Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk
- 1967: Der Querkopf
- 1968: Wege übers Land
- 1971: Die Verschworenen
- 1972: Anfang am Ende der Welt
- 1972: Ein Kugelblitz aus Eberswalde
- 1974: Aber Vati!
- 1974: Das Schilfrohr
- 1974: Der Leutnant vom Schwanenkietz
- 1975: Steckbrief eines Unerwünschten
- 1976: Ein verdammt schöner Tag
- 1976: Die Bibliothekarin
- 1976: Was kostet Martin die Welt
- 1977: Weimarer Pitaval: Der Ring
- 1977: Graureiher
- 1977: Tod und Auferstehung des Wilhelm Hausmann
- 1978: Nach jahr und tag
- 1978: Über sieben Brücken mußt du gehn
- 1978: Jugendweihe
- 1978: Auf Station 23
- 1978: Rentner haben niemals Zeit
- 1978: Alarm auf dem Dachboden
- 1978: Hilfe, ich bin ein Kind
- 1974–1979: Polizeiruf 110
- 1974: Per Anhalter
- 1974: Ein Fall ohne Zeugen
- 1976: Reklamierte Rosen
- 1978: Die letzte Chance
- 1979: Heidemarie Göbel
- 1966, 1980: Der Staatsanwalt hat das Wort:
- 1966: Am Mozartplatz
- 1980: In Kost und Logis
- 1980: Nach der Scheidung
- 1980: Draußen im Heidehof
- 1980: Unser Mann ist König
- 1981: Hochhausgeschichten
- 1981: Berühmte Ärzte der Charité
- 1981: Jockei Monika
- 1981: Trompeten-Anton
- 1981: Verflucht und geliebt
- 1982: Zahl bar, wenn du kannst
- 1982: Steckbrieflich gesucht
- 1982: Und alles wegen Marietta
- 1982: Das Graupenschloß
- 1982: Berlin, hier bin ich
Hörspiele (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ARD-Hörspieldatenbank enthält (Stand: Februar 2025) für den Zeitraum von 1969 bis 1982 insgesamt 51 Datensätze, bei denen Wiebke Fuhrken als Sprecherin geführt wird. Alle Hörspiele entstanden beim Rundfunk der DDR.
- 1969: Claude Prin: Potemkin 68 Dramatische Chronik für einen demokratischen Rundfunk (Kundin) – Regie: Edgar Kaufmann (Original-Hörspiel)
- 1969: Hella Wenzel: Abenteuer auf dem Weihnachtsmarkt (Frau von der Glücksbude) – Regie: Manfred Täubert (Originalhörspiel, Kinderhörspiel)
- 1975: Nikolai Wassiljewitsch Gogol: Wie es kam, dass sich Iwan Iwanowitsch mit Iwan Nikiforowitsch entzweit hat – Bearbeitung und Regie: Albrecht Surkau (Hörspielbearbeitung)
- 1978:Eberhard Kreissig: Was ist denn heut' bei Findigs los?: Fauler Zauber – Regie: Maritta Hübner (Originalhörspiel, Kinderhörspiel, Kurzhörspiel)
- 1978: Holmar Attila Mück: Bitte das Spiel zu machen, Dr. Canton (Fürstin) – Regie: Ingo Langberg (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel, Kurzhörspiel)
- 1979: Fritz Göhler: Vom König, der nicht küssen konnte – Regie: Fritz Göhler (Originalhörspiel, Kinderhörspiel)
- 1979: Gerhard Jäckel: Neumann, zweimal klingeln: Ein Vierteljahrtausend auf Reisen (Frau Klabusch) – Regie: Joachim Gürtner (Originalhörspiel, Kurzhörspiel)
- 1980: Victor Klemperer, Lia Pirskawetz: Stille Post. Frei nach Tagebuchnotizen von Victor Klemperer – Regie: Horst Liepach (Hörspielbearbeitung)
- 1980: Maritta Hübner: Was ist denn heut' bei Findigs los?: Do-re-mi-fa-so-la-si-do – Regie: Maritta Hübner (Originalhörspiel, Kinderhörspiel, Kurzhörspiel)
- 1980: Wilhelm Hauff: Das kalte Herz – Regie: Manfred Täubert (Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel)
- 1981: Hans Siebe: Waltrauds Schwester (alte Frau) – Regie: Hans Knötzsch (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel)
- 1981: Ingeborg Nössig: Tatbestand. Eine Sendereihe in Zusammenarbeit mit dem Generalstaatsanwalt der DDR: Folge 19: Ein Kind um jeden Preis – Regie: Hans Knötzsch (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel)
- 1981: Volkstext: Vom armen Per, der nicht NEIN sagen konnte (Muhme) – Regie: Detlef Kurzweg (Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel)
- 1981: Bernard Binlin Dadié: Codjo – Feuersohn – Regie: Uwe Haacke (Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel)
- 1982: Bodo Schulenburg: Geschichten aus dem Hut: Die Weltreise (Frau) – Regie: Manfred Täubert (Originalhörspiel, Kinderhörspiel, Kurzhörspiel)
- 1982: Ernst Röhl: Das geheime Detektivbüro (Frau Robbel) – Regie: Rüdiger Zeige (Originalhörspiel, Kurzhörspiel, Kinderhörspiel)
Quelle: ARD-Hörspieldatenbank
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Wiebke Fuhrken bei IMDb
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fuhrken, Wiebke |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |