Werner von Schrader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Otto Karl von Schrader (* 10. Januar 1840 in Osnabrück; † 8. Februar 1922 in Celle) war ein deutscher Richter und Parlamentarier.

Werner von Schrader studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Rechtswissenschaft. 1860 wurde er Mitglied des Corps Vandalia Heidelberg.[1] Nach dem Studium schlug er die Richterlaufbahn ein. 1882 war er Amtsrichter am Amtsgericht Herzberg am Harz. Später war er Amtsgerichtsrat. Nach seiner Pensionierung lebte er in Celle.[1]

Schrader saß 1882, in der 3. Session der 14. Legislaturperiode, als fraktionsloser Abgeordneter des Wahlkreises Hannover 19 (Osterode) im Preußischen Abgeordnetenhaus.[2]

  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 352.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Kösener Korpslisten 1910, 122/352
  2. Bernhard Mann (Bearb.) : Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 352 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 546.
Personendaten
NAME Schrader, Werner von
ALTERNATIVNAMEN Schrader, Werner Otto Karl von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Richter und Parlamentarier
GEBURTSDATUM 10. Januar 1840
GEBURTSORT Osnabrück
STERBEDATUM 8. Februar 1922
STERBEORT Celle
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_von_Schrader&oldid=248613966"