Weltdokumentenerbe in Russland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite listet die Dokumente in Russland auf, die von der UNESCO als Weltdokumentenerbe anerkannt wurden.
Weltdokumentenerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bild | Jahr | Offizielle Bezeichnung | Offizielle russische Bezeichnung | Entstehungszeit | Bemerkungen | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
1997 | Evangelistar von Archangelsk | Архангельское Евангелие | 1092 | viertältestes ostslawisches Buch | Moskau, Russische Staatsbibliothek | |
1997 | Chitrowo-Evangeliar | Евангелие Хитрово | um 1390/1400 | mit einer Miniatur (vielleicht) von Andrej Rubljow und zwei Miniaturen (vielleicht) von Theophanes dem Griechen | Moskau, Russische Staatsbibliothek | |
1997 | Slawische Veröffentlichungen in kyrillischer Schrift aus dem 15. Jahrhundert | Славянские кириллические издания XV века | 15. Jahrhundert | Moskau, Russische Staatsbibliothek | ||
1997 | Zeitungssammlungen | Собрание газет | Moskau, Russische Staatsbibliothek | |||
1997 | Landkarten des Russischen Reichs und seiner Gegenden aus dem 18. Jahrhundert | Собрание карт Российской империи XVIII века | 18. Jahrhundert | Moskau, Russische Staatsbibliothek | ||
1997 | Russische Plakate vom Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts | Русские плакаты конца XIX, начала XX веков | Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts | Moskau, Russische Staatsbibliothek | ||
2001 | Die historischen Sammlungen des St. Petersburger Tonarchivs | 1889–1955 | Sankt Petersburg, Institut für russische Literatur und Russische Akademie der Wissenschaften | |||
2007 | Codex Suprasliensis | Супрасльская рукопись | Mitte des 11. Jahrhunderts | Heiligenviten und Predigten in altkirchenslawischer Sprache, wahrscheinlich aus dem nordöstlichen Bulgarien, Dokumentenerbe gemeinsam mit Polen und Slowenien | Sankt Petersburg, Russische Nationalbibliothek | |
2009 | Radzwill-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch (Nieśwież) | gemeinsam mit Finnland, Litauen, Polen, der Ukraine und Weißrussland | ||||
2011 | Ostromir-Evangeliar | Остромирское Евангелие | 1056/57 | älteste datierte ostslawische Pergamenthandschrift | Sankt Petersburg, Russische Nationalbibliothek | |
Tagebuch von Leo Tolstoi | 2011 | Tolstois persönliche Bibliothek und Manuskripte sowie Foto- und Filmkollektion | Личная библиотека Льва Толстого и коллекция рукописей, фотографий и фильмов | 17. bis 20. Jahrhundert | Staatliches L. N. Tolstoi-Museum, Moskau; Staatliches Museum und Landgut von Leo Tolstoi, Jasnaja Poljana (Tula) | |
2013 | Die Laurentiuschronik von 1377 | 1377 | Sankt Petersburg, Russische Nationalbibliothek | |||
2015 | Sobornoje Uloschenije von 1649 | 1649 | Moskau, Russisches Staatsarchiv Alter Akten | |||
2017 | Album indischer und persischer Miniaturmalerei vom 16. bis 18. Jahrhundert und Muster persischer Kalligraphie | 16. bis 18. Jahrhundert | Sankt Petersburger Murakka | Sankt Petersburg, Institut für Orientalische Manuskripte | ||
2023 | Fjodor Dostojewski: Handschriften und Notizen | 19. Jahrhundert |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Russian Federation – Memory of the World Register , UNESCO (englisch)