Weitenegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weitenegg (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Weitenegg
Weitenegg (Österreich)
Weitenegg (Österreich)
Basisdaten Pol. Bezirk, Bundesland Melk (ME), Niederösterreich Gerichtsbezirk Melk Pol. Gemeinde Leiben Koordinaten 48° 13′ 48′′ N, 15° 17′ 49′′ O 48.2315.296944444444212Koordinaten: 48° 13′ 48′′ N, 15° 17′ 49′′ O f1 Höhe 212 m ü. A. Einwohner der Ortschaft 35 (1. Jän. 2024) Fläche d. KG 1,71 km2 (31. Dez. 2023) Statistische Kennzeichnung Ortschaftskennziffer 04984 Katastralgemeinde-Nummer 14170 Bild
Ortszentrum von Weitenegg mit der Burgruine im Hintergrund Quelle: STAT: Ortsverzeichnis ; BEV: GEONAM ; NÖGIS
35

Weitenegg ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der niederösterreichischen Marktgemeinde Leiben im Bezirk Melk. Das Dorf liegt am linken Ufer der Donau an der Mündung des Weitenbaches. In Weitenegg beginnt auch die Weitental Straße, die bis nach Pöggstall führt.

Ursprünglich war Weitenegg eine eigenständige Gemeinde und wurde 1972 zwangsweise in die Gemeinde Leiben eingemeindet.[1] [2]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Weitenegg ein Bäcker, eine Farbenfabrik, ein Fleischer, ein Gärtner, ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, ein Sägewerk und eine Schneiderin ansässig.[3]

Siedlungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Weitenegg insgesamt 56 Bauflächen mit 15.685 m2 und 28 Gärten auf 16.137 m2, 1989/1990 gab es 56 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 102 angewachsen und 2009/2010 bestanden 57 Gebäude auf 101 Bauflächen.[4]

Die Burgruine Weitenegg, eine auf einem schmalen in Ost-West-Richtung verlaufenden, hohen Bergrücken stehende Ruine, stammt in ihren ältesten Bauteilen aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 17. Jahrhundert erweitert. Der östliche Bergfried wurde 1870 fast zur Gänze abgetragen und als Baumaterial der darunter liegenden Ultramarinfabrik verwendet.

Unterhalb der Burgruine befindet sich die Ultramarinfabrik Weitenegg, die im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und ihre Erzeugnisse bis in den Fernen Osten exportierte.

Die Katastralgemeinde ist land- und forstwirtschaftlich geprägt. 51 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 58 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 62 Hektar Landwirtschaft betrieben und 35 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 56 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 35 Hektar betrieben.[4] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Weitenegg beträgt 34,3 (Stand 2010).

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Weitenegg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gemeinde Leiben: Gemeindezusammenlegung 1970-1971; abgerufen am 24. Nov. 2019
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 46. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 12. Februar 2023.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft , Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 497
  4. a b BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)

Katastralgemeinden: Ebersdorf | Lehen | Leiben | Losau | Mampasberg | Weitenegg

Ortschaften: Ebersdorf | Kaumberg | Lehen | Leiben | Losau | Mampasberg | Urfahr | Weinzierl | Weitenegg

Marktort: Leiben • Dörfer: Ebersdorf • Kaumberg • Lehen • Losau • Mampasberg • Urfahr • Weitenegg Siedlung: Mampasberg-Siedlung Weiler: Neuweinzierl • Weinzierl Sonstige Ortslagen: Schloss Leiben

Zählsprengel: Leiben | Lehen | Weitenegg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weitenegg&oldid=230805199"