Weidlingbach (Donau)
48° 18′ 7′′ N, 16° 20′ 11′′ O 48.30186616.336491162
Der Weidlingbach entspringt im Nordwesten des Wienerwaldes und mündet nach 16,4 km Flussverlauf in Klosterneuburg, Niederösterreich, durch den Klosterneuburger Durchstich in die Donau.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ursprung des Weidlingbaches liegt nahe der Ortschaft Scheiblingstein am Scheiblingsteinberg auf ca. 450 m Seehöhe. Im Längsverlauf durchfließt er dabei zu Beginn die Ortschaften Steinriegl, Weidlingbach, Weidling und schließlich Klosterneuburg. Er entspricht einem typischen Wienerwald-Bach mit entsprechender Hydrologie der Flyschzone in dem Fischereirevier Bayrisch-Österreichisches Alpenvorland und Flysch (J). Nach Moog et al. (2000) wird dem Weidlingbach die Flussordnungszahl 4 zugeordnet. Die dominierenden Abflussereignisse sind Frühjahrsniederschläge und die Schneeschmelze.[2]
Vorkommende Fischarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Weidlingbach beherbergt stabile natürliche Populationen von Bachforellen, Koppen und diversen anderen Fischarten. Die fischereiliche Bewirtschaftung des Weidlingbachs erfolgt seit dem Jahr 2012 durch den Fischereiverein Friends in Fly Fishing.[3] Diese Fischarten konnten im Zuge einer Fischartenkartierung 2012 im Weidlingbach festgestellt werden:
- Aitel – Squalius cephalus
- Bachforelle – Salmo trutta fario
- Koppe – Cottus gobio
- Barbe – Barbus barbus
- Flussbarsch – Perca fluviatilis
- Frauennerfling – Rutilus pigus virgo
- Gründling – Gobio gobio
- Hasel – Leuciscus leuciscus
- Laube – Alburnus alburnus
- Nase – Chondrostoma nasus
- Nerfling – Leuciscus idus
- Schwarzmundgrundel – Neogobius melanostomus
- Sonnenbarsch – Lepomis gibbosus
- Steinbeißer – Cobitis elongatoides
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 110. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ „Fischartenkartierung Weidlingbach I/1. Oktober 2012 – Darstellung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse."
- ↑ http://www.friendsinflyfishing.at/ Fischereiverein Friends in Fly Fishing