Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Walther Bernt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walther Bernt (* 23. Januar 1900 in Krumau, Bezirk Krumau, Österreich-Ungarn; † 27. Januar 1980 in München) war ein deutscher Ingenieur und Kunstwissenschaftler.

Er war der Sohn des sudetendeutschen Gymnasiallehrers Alois Bernt (1871–1945). Nach dem Schulabschluss studierte er, promovierte zum Dr.-Ing. und habilitierte sich. Später beschäftigte er sich freiberuflich mit Kunstwissenschaft und Kunstsammlungen und war u. a. für die Alte Pinakothek in München tätig. Bekannt wurde er u. a. durch seine maßgebliche Mitwirkung an der mehrbändigen Reihe Die niederländischen Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Sprüche auf alten Gläsern. Freiburg i. B. 1928.
  • Altes Werkzeug. München 1939.
  • Altes Glas. Prestel, München o. J. [1950].
  • Altes Werkzeut. 2., durchges. Aufl., München 1977.
Normdaten (Person): GND: 1020733349 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 85340572 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bernt, Walther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und Kunstwissenschaftler
GEBURTSDATUM 23. Januar 1900
GEBURTSORT Krumau, Bezirk Krumau, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 27. Januar 1980
STERBEORT München

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /