Wahlkreis Reinickendorf 2
Wahlkreis Reinickendorf 2 | |
---|---|
Staat | Deutschland |
Bundesland | Berlin |
Bezirk | Reinickendorf |
Wahlberechtigte | 28.139 |
Wahldatum | 12. Februar 2023 |
Wahlbeteiligung | 55,0 % |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | vakant |
Partei | CDU |
Stimmanteil | 38,9 % |
Der Wahlkreis Reinickendorf 2 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Der Wahlkreis gehört zum Wahlkreisverband Reinickendorf und umfasst die Gebiete Reinickendorf/West, Tegel-Süd (teilweise), Wittenau (teilweise) und Mäckeritzwiesen.[1] [2]
Abgeordnetenhauswahl 2023
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 traten folgende Kandidaten an:[3] [4]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Emine Demirbüken-Wegner | CDU | 38,9 % | 38,0 % |
Jörg Stroedter | SPD | 22,8 % | 20,5 % |
Rolf Wiedenhaupt | AfD | 13,2 % | 13,0 % |
Heiner von Marschall | Grüne | 09,0 % | 09,5 % |
Dana Saky | Die Linke | 05,1 % | 05,4 % |
Belana Witt | Tierschutzpartei | 03,9 % | 03,0 % |
Timo Bergemann | FDP | 03,8 % | 03,9 % |
Vinko Schedlich | Die PARTEI | 01,5 % | 01,2 % |
Olaf König | Freie Wähler | 01,0 % | 00,4 % |
Pierre Kurzer | dieBasis | 00,8 % | 00,5 % |
– | Sonstige | – | 04,6 % |
Wahlberechtigte: 28.139 Einwohner | |||
Wahlbeteiligung: 55,0 % |
Abgeordnetenhauswahl 2021
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 traten folgende Kandidaten an:[5] [6]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Jörg Stroedter | SPD | 26,8 % | 24,7 % |
Emine Demirbüken-Wegner | CDU | 26,5 % | 25,0 % |
Rolf Wiedenhaupt | AfD | 12,4 % | 11,9 % |
Heiner von Marschall | Grüne | 10,8 % | 11,0 % |
Timo Bergemann | FDP | 06,8 % | 06,8 % |
Dana Saky | Die Linke | 05,9 % | 06,0 % |
Belana Witt | Tierschutzpartei | 05,1 % | 03,4 % |
Olaf König | Freie Wähler | 02,2 % | 01,3 % |
Vinko Schedlich | Die PARTEI | 01,9 % | 01,4 % |
Pierre Kurzer | dieBasis | 01,6 % | 01,2 % |
– | Team Todenhöfer | – | 01,7 % |
– | Die Grauen | – | 01,5 % |
– | Sonstige | – | 04,1 % |
Wahlberechtigte: 28.643 Einwohner | |||
Wahlbeteiligung: 66,9 % |
Abgeordnetenhauswahl 2016
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 traten folgende Kandidaten an:[7]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Emine Demirbüken-Wegner | CDU | 28,6 % | 26,0 % |
Jörg Stroedter | SPD | 26,1 % | 22,4 % |
Günter Mey | AfD | 20,6 % | 19,2 % |
Bola Olalowo | Grüne | 08,7 % | 08,6 % |
Dominic Radtke | FDP | 07,1 % | 06,6 % |
Deniz Seyhun | Die Linke | 06,4 % | 06,6 % |
Hans-Joachim Weinberger | Piraten | 02,5 % | 01,4 % |
– | Graue Panther | 0– | 03,3 % |
– | Tierschutzpartei | 0– | 02,4 % |
– | Die PARTEI | 0– | 01,2 % |
– | Sonstige | 0– | 02,3 % |
Wahlberechtigte: 30.235 Einwohner | |||
Wahlbeteiligung: 60,8 % |
Abgeordnetenhauswahl 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[8] [9]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Emine Demirbüken-Wegner | CDU | 37,2 % | 35,9 % |
Jörg Stroedter | SPD | 33,2 % | 30,3 % |
Ellen von Tayn | Grüne | 09,6 % | 10,6 % |
? | Piraten | 08,9 % | 07,7 % |
André Kindzorra | Die Linke | 03,8 % | 04,0 % |
? | pro Deutschland | 02,7 % | 01,4 % |
? | FDP | 01,9 % | 01,9 % |
? | Die Freiheit | 01,9 % | 01,4 % |
? | Deutsche Konservative | 00,9 % | 00,5 % |
– | NPD | – | 02,8 % |
– | Tierschutzpartei | – | 01,9 % |
– | Sonstige | – | 01,6 % |
Wahlberechtigte: 30.725 Einwohner | |||
Wahlbeteiligung:55,2 % |
Direkt gewählt wurde Emine Demirbüken-Wegner (CDU). Sie schied aber bereits am 6. Dezember 2011 aus, da sie Staatssekretärin im Senat von Berlin wurde. Ihr Nachrücker als Abgeordneter wurde Tim Zeelen.
Abgeordnetenhauswahl 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[10]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|
Andreas Gram | CDU | 36,6 % |
Jörg Stroedter | SPD | 36,1 % |
Toni Wagner | FDP | 07,8 % |
Jens Augner | Grüne | 06,8 % |
Oliver Wolters | WASG | 04,4 % |
Uwe Barteis | REP | 04,3 % |
Klaus Rathmann | Die Linke | 03,9 % |
Wahlberechtigte: 30.399 Einwohner | ||
Wahlbeteiligung: 55,6 % |
Abgeordnetenhauswahl 2001
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001 traten folgende Kandidaten an:[11]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|
Andreas Gram | CDU | 42,1 % |
Jörg Stroedter | SPD | 37,7 % |
Carin Hollube | FDP | 10,7 % |
Klaus Rathmann | PDS | 04,8 % |
Torsten Hauschild | Grüne | 04,7 % |
Wahlberechtigte: 31.356 Einwohner | ||
Wahlbeteiligung: 68,1 % |
Abgeordnetenhauswahl 1999
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999 traten folgende Kandidaten an:[12]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|
Andreas Gram | CDU | 56,9 % |
Jörg Stroedter | SPD | 28,3 % |
Wolfgang Wieland | Grüne | 05,0 % |
Luigi Waldow | PDS | 03,6 % |
Anke Kawaschinski | Graue | 03,3 % |
Peter Tiedt | FDP | 01,6 % |
Heribert Heines | BID | 01,2 % |
Wahlberechtigte: 32.036 Einwohner | ||
Wahlbeteiligung: 66,6 % |
Abgeordnetenhauswahl 1995
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Wahlkreisverband Reinickendorf umfasste zur Abgeordnetenhauswahl am 22. Oktober 1995 sieben, seit 1999 sind es sechs Wahlkreise. Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich.[13]
Bisherige Abgeordnete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Reinickendorf 2:
Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|---|
2023 | Emine Demirbüken-Wegner | CDU | 38,9 % |
2021 | Jörg Stroedter | SPD | 26,7 % |
2016 | Emine Demirbüken-Wegner | CDU | 28,6 % |
2011 | Emine Demirbüken-Wegner | CDU | 37,2 % |
2006 | Andreas Gram | CDU | 36,6 % |
2001 | Andreas Gram | CDU | 42,1 % |
1999 | Andreas Gram | CDU | 56,9 % |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Wahlkreise Bezirk Reinickendorf. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 19. September 2021.
- ↑ Wahlkreiskarte Reinickendorf 2. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 19. September 2021.
- ↑ Wahlkreisvorschläge, Bezirks- und Landeslisten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie Bezirkswahlvorschläge für die Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September 2021. In: Amtsblatt für Berlin, 27. August 2021. (Memento vom 28. August 2021 im Internet Archive )
- ↑ Abgeordnetenhauswahl 2023 Reinickendorf 2. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Wahlkreisvorschläge, Bezirks- und Landeslisten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie Bezirkswahlvorschläge für die Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September 2021. In: Amtsblatt für Berlin, 27. August 2021. (Memento vom 28. August 2021 im Internet Archive )
- ↑ Abgeordnetenhauswahl 2021 Reinickendorf 2. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2016. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Wahlen in Berlin 2011. In: www.berlin.de. S. 28, abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Ergebnis für den Wahlkreis 1202 Reinickendorf 2011. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 16. Januar 2022.
- ↑ Wahlen in Berlin 2006. In: www.berlin.de. S. 64, abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Wahlen in Berlin 2001. In: www.berlin.de. S. 93, abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Wahlen in Berlin 1999. In: www.berlin.de. S. 70, abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Wahlen in Berlin 1995. In: www.berlin.de. S. 44, abgerufen am 31. Oktober 2021.