Überprüft

Volker Sorger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 10. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 15 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Publikationen fehlen
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Sorger im November 2024 am Eingangstor der University of Florida.

Volker J. Sorger (* 18. September 1979 in Koblenz) ist ein deutsch-amerikanischer Wissenschaftler mit dem Spezialgebiet Halbleitertechnik. Seit Juli 2023 forscht und lehrt der Professor für Elektrotechnik und Computerwissenschaften an der University of Florida [1] . Darüber hinaus berät er die US-Regierung im Kontext des CHIPS and Science Act bzw. im Rahmen des von U.S. Präsident Donald Trump angekündigten 500-Milliarden-Dollar-Projekts Stargate [2] . Sorger ist Direktor der Florida/Karibik-Sektion des SMART USA Instituts[3] mit Sitz in Durham, North Carolina.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schulbildung und akademische Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sorger absolvierte im Jahr 2000 am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur sein Abitur. Bevor er sein Faible für die Physik entdeckte, spielte er ambitioniert Geige. Ausgestattet mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, nahm er anschließend an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg sein Studium auf. 2005 machte er an der University of Texas seinen Master in Physik. Seine Doktorarbeit vollendete Sorger 2011 an der University of Berkeley. Im selben Jahr erwarb Sorger in Berkeley einen weiteren Abschluss: An der Haas School of Business absolvierte er das interdisziplinäre Programm Management of Technology[4] . Kurz darauf folgte er dem Ruf an die George-Washington-University [5] in Washington. Von 2021 bis 2023 fungierte er dort als Direktor des Institute on Photonics & AI. Das Institut arbeitet an Technologien, die die Leistung und Energieeffizienz von KI-Systemen signifikant verbessern sollen. Seit Juli 2023 hat Sorger eine Stiftungsprofessur für Halbleiter-Photonik an der University of Florida in Gainesville inne. Dort ist er auch Gründungsdirektor des Florida Semiconductor Institute [6] .

Seine wissenschaftlichen Forschungsleistungen sind (Stand Januar 2025) in über 500 Publikationen dokumentiert[7] .

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 2. Juli 2019 wurde Sorger im Weißen Haus mit dem Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers (PECASE) ausgezeichnet[8] . Dabei handelt es sich um die bedeutendste Auszeichnung, die die US-Regierung Nachwuchswissenschaftlern und Ingenieuren verleihen kann[9] . Die PECASE-Auszeichnung wurde Sorger für seine bedeutenden Beiträge im Bereich der Photonik und Halbleitertechnologien verliehen. Seine Forschung umfasst innovative Entwicklungen in der Optoelektronik, die Anwendung spezifischer integrierter Schaltungen (ASICs) und Fortschritte in der künstlichen Intelligenz sowie in der Quanteninformatik. So war Sorger u. a. 2009 als Doktorand an der University of Berkeley maßgeblich an der Entwicklung des kleinsten Halbleiterlasers der Welt beteiligt[10] .

Im Januar 2023 wurde Sorger von der Internationalen Gesellschaft für Optik und Photonik (SPIE) der Maria Goeppert-Mayer Award in Photonics verliehen[11] . Er erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit an plasmonischen und optoelektronischen Geräten sowie für seine Forschung im Bereich der Photonik und der künstlichen Intelligenz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volker J. Sorger. In: ECE FLORIDA. Abgerufen am 24. Januar 2025 (amerikanisches Englisch). 
  2. AI, UF and Semiconductor Research. 20. Dezember 2024, abgerufen am 5. Februar 2025. 
  3. CHIPS Manufacturing USA Institute. In: NIST. 1. Februar 2024 (nist.gov [abgerufen am 25. Januar 2025]). 
  4. Home - Berkeley M.E.T. | Management, Entrepreneurship, & Technology. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch). 
  5. Getting to Know: Professor Volker Sorger | Department of Electrical and Computer Engineering | School of Engineering & Applied Science | The George Washington University. Abgerufen am 25. Januar 2025 (englisch). 
  6. FSI Leadership & Team Members – Florida Semiconductor Institute. Archiviert vom Original am 15. September 2024; abgerufen am 25. Januar 2025 (amerikanisches Englisch). 
  7. Volker J. Sorger. Abgerufen am 28. Januar 2025. 
  8. Dr. Sorger wins Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers | Department of Electrical and Computer Engineering | School of Engineering & Applied Science | The George Washington University. Abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch). 
  9. Presidential Early Career Awards for Scientists and Engineers - Office of the Director (OD) | NSF - National Science Foundation. Abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch). 
  10. 08.31.2009 - World's smallest semiconductor laser heralds new milestone in laser physics. Abgerufen am 27. Januar 2025. 
  11. Volker Sorger: The 2023 SPIE Maria Goeppert Mayer Award in Photonics. Abgerufen am 28. Januar 2025. 
Normdaten (Person): LCCN: n2018016402 | VIAF: 3152259499216981806 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Februar 2025.
Personendaten
NAME Sorger, Volker
ALTERNATIVNAMEN Volker; Sorger, J.
KURZBESCHREIBUNG deutsch-amerikanischer Wissenschaftler
GEBURTSDATUM 18. September 1979
GEBURTSORT Koblenz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volker_Sorger&oldid=253190444"