Villanúa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Villanúa
Wappen Karte von Spanien
Villanúa (Spanien)
Villanúa (Spanien)
Basisdaten Land: Spanien  Spanien Autonome Gemeinschaft: Aragonien  Aragonien Provinz: Huesca Comarca: Jacetania Gerichtsbezirk: Jaca Koordinaten: 42° 40′ N, 0° 32′ W 42.674166666667-0.53027777777778953Koordinaten: 42° 40′ N, 0° 32′ W Höhe: 953 msnm Fläche: 58,19 km2 Einwohner: 560 (1. Jan. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 10 Einw./km2 Postleitzahl(en): 22870 Gemeindenummer (INE): 22250 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine Verwaltung Bürgermeister: Luis Terrén Sanclemente Website: www.villanua.net Lage des Ortes
Karte anzeigen

Villanúa ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz Huesca der Autonomen Region Aragón. Er liegt im Nordosten Spaniens in einem Pyrenäental zwischen Jaca und dem Somportpass am Fuß des Collarada. Villanúa ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde (Municipio).

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fläche und Bevölkerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeindefläche beträgt 58,2 km2. Nach einem sehr starken Rückgang ist die Bevölkerung in den vergangenen Jahren wieder angewachsen und betrug im Jahre 2014 475 Einwohner.

Anzahl Einwohner
Jahr 190019101920193019401950196019701981199120012011
Einwohner 9591.114847682585551446323265283340512
Das Aragón-Tal bei Villanúa

Reiche archäologische Funde in der Umgebung des Dorfes lassen auf eine sehr frühe Ansiedlung schließen, in Urkunden lässt sich der Ort aber erst für das 10. Jahrhundert nachweisen (als Villanoua bzw. Villanova). Vermutlich gab es zu dieser Zeit eine Wiederbesiedlung, die auch den Namen (in etwa Neuweiler) erklärt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von der Aragónbrücke an talaufwärts findet sich ein Stück der Römerstraße, die zum Pyrenäenübergang Somport führte und heute von Jakobspilgern genutzt wird.

Am östlichen Flussufer liegt die Kirche San Esteban mit einer wertvollen romanischen Skulptur der Jungfrau Maria und einer polychromierten Statue des hl. Jakobus als Pilger.

Weiter Richtung Jaca liegt abseits des Weges die Kirche San Vicente im verlassenen Ort Aruex. Sie wurde im 11. Jahrhundert im romanischen Stil gebaut und Ende der 1990er Jahre restauriert.

  • Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X.
Commons: Villanúa  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística ; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Aragonés"
Gemeinden in der Provinz Huesca

Abiego | Abizanda | Adahuesca | Agüero | Aínsa-Sobrarbe | Aísa | Albalate de Cinca | Albalatillo | Albelda | Albero Alto | Albero Bajo | Alberuela de Tubo | Alcalá de Gurrea | Alcalá del Obispo | Alcampell | Alcolea de Cinca | Alcubierre | Alerre | Alfántega | Almudévar | Almunia de San Juan | Almuniente | Alquézar | Altorricón | Angüés | Ansó | Antillón | Aragüés del Puerto | Arén | Argavieso | Arguis | Ayerbe | Azanuy-Alins | Azara | Azlor | Baélls | Bailo | Baldellou | Ballobar | Banastás | Barbastro | Barbués | Barbuñales | Bárcabo | Belver de Cinca | Benabarre | Benasque | Beranuy | Berbegal | Bielsa | Bierge | Biescas | Binaced | Binéfar | Bisaurri | Biscarrués | Blecua y Torres | Boltaña | Bonansa | Borau | Broto | Caldearenas | Campo | Camporrells | Canal de Berdún | Candasnos | Canfranc | Capdesaso | Capella | Casbas de Huesca | Castejón de Monegros | Castejón de Sos | Castejón del Puente | Castelflorite | Castiello de Jaca | Castigaleu | Castillazuelo | Castillonroy | Chalamera | Chía | Chimillas | Colungo | El Grado | Esplús | Estada | Estadilla | Estopiñán del Castillo | Fago | Fanlo | Fiscal | Fonz | Foradada del Toscar | Fraga | Gistaín | Grañén | Graus | Gurrea de Gállego | Hoz de Jaca | Hoz y Costeán | Huerto | Huesca | Ibieca | Igriés | Ilche | Isábena | Jaca | Jasa | La Fueva | Labuerda | Laluenga | Lalueza | La Puebla de Castro | Lanaja | Laperdiguera | Lascellas-Ponzano | Lascuarre | Laspaúles | Las Peñas de Riglos | Laspuña | Loarre | Loporzano | Loscorrales | Lupiñén-Ortilla | Monesma y Cajigar | Monflorite-Lascasas | Montanuy | Monzón | Naval | Novales | Nueno | Ólvena | Ontiñena | Osso de Cinca | Palo | Panticosa | Peñalba | Peralta de Alcofea | Peralta de Calasanz | Peraltilla | Perarrúa | Pertusa | Piracés | Plan | Poleñino | Pozán de Vero | Puente de Montañana | Puente la Reina de Jaca | Puértolas | El Pueyo de Araguás | Pueyo de Santa Cruz | Quicena | Robres | Sabiñánigo | Sahún | Salas Altas | Salas Bajas | Salillas | Sallent de Gállego | San Esteban de Litera | San Juan de Plan | San Miguel del Cinca | Sangarrén | Santa Cilia | Santa Cruz de la Serós | Santa María de Dulcis | Santaliestra y San Quílez | Sariñena | Secastilla | Seira | Sena | Senés de Alcubierre | Sesa | Sesué | Siétamo | Sopeira | La Sotonera | Tamarite de Litera | Tardienta | Tella-Sin | Tierz | Tolva | Torla-Ordesa | Torralba de Aragón | Torre la Ribera | Torrente de Cinca | Torres de Alcanadre | Torres de Barbués | Tramaced | Valfarta | Valle de Bardají | Valle de Hecho | Valle de Lierp | Velilla de Cinca | Vencillón | Viacamp y Litera | Vicién | Villanova | Villanúa | Villanueva de Sigena | Yebra de Basa | Yésero | Zaidín

Normdaten (Geografikum): VIAF: 105144648570264009794
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villanúa&oldid=223026878"