Vendetta (1919)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Vendetta
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1919
Länge 82 Minuten
Produktions­unternehmen PAGU
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch
Produktion Paul Davidson
Kamera
Besetzung

Vendetta ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1919 von Georg Jacoby und ist mit Pola Negri, Emil Jannings und Harry Liedtke in den Hauptrollen hochrangig besetzt.

Als der Korse Antonio Paoli bei einem fairen Duell unter Ehrenmännern ums Leben kommt, schwört seine Schwester Mariana die dortzulande nicht unübliche Vendetta, also Blutrache. Die Tat soll der Graf Musso Dannella begehen, der sie liebt und dem sie nach getaner Arbeit die Ehe verspricht. Beide reisen nach Gibraltar, wo Mariana den zu diesem Zeitpunkt erkrankten, englischen Marineleutnant Edwin Alcott kennenlernt. Rasch verliebt sie sich in den gutaussehenden, jungen Mann. Mariana reist nach Hause zurück, ohne den Namen des Briten zu kennen. Die heißblütige Korsin weiß auch nicht, dass es sich bei Edwin um denjenigen Mann handelt, der im Zweikampf mit ihrem Bruder obsiegte.

Bald scheint der Tod Antonios vergessen, und Mariana heirat Alcott. Graf Musso, der herausbekommen hat, dass Edwin für den Tod Antonios verantwortlich zeichnet, ist außer sich und möchte sich an beiden rächen: an Edwin, dass er ihm „seine" Mariana weggeschnappt hat, und an der Frau, die sich seiner so schnöde entledigt hat. An beider Hochzeitstag versucht Dannella mit Hilfe seines Dieners Tomasso Mariana die Blutrache durchzuführen. Jeden Augenblick kann Edwin das Brautgemach betreten, und der Diener steht schon bereit, den Engländer zu ermorden. Da fällt Mariana ihm in den Arm und versucht, Tomasso niederzuringen, um die Vendetta zu verhindern. Der Schlafzimmervorhang bewegt sich, und der Diener stürzt auf diesen und sticht zu, ohne zu wissen, wer sich dahinter befindet. In diesem Moment tötet der kräftige Lakai seinen eigenen Herrn, Graf Musso. Wenig später tritt Edwin Alcott in den Raum. Sein Leben und die Liebe zwischen ihm und Mariana sind gerettet.

Produktionsnotizen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vendetta entstand im Frühling 1919 im Ufa-Union-Atelier in Berlin-Tempelhof und passierte die Filmzensur im Mai 1919. Der fünfaktige Film war im Original 1692 Meter (in der Neuzensur 1921 lediglich 1553 Meter) lang und wurde am 22. August 1919 am U.T Kurfürstendamm uraufgeführt. Ein Jugendverbot wurde ausgesprochen. Die österreichische Premiere war am 31. Oktober 1919. Die dort gezeigte Fassung war mit etwa 1800 Metern länger als die deutsche Originalversion.

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: „Spiel, Photos und Szenerie ausgezeichnet (ein Schlager I. Ranges)."[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vendetta in Paimann’s Filmlisten
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland" | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vendetta_(1919)&oldid=243441639"