Varangfly
Varangfly | |
---|---|
IATA-Code: | unbekannt |
Rufzeichen: | unbekannt |
Gründung: | 1959 |
Betrieb eingestellt: | 1972 |
Sitz: | Kirkenes |
Heimatflughafen: | Flughafen Kirkenes |
Flottenstärke: | (keine Angabe) |
Ziele: | national |
Varangfly hat den Betrieb 1972 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Varangfly, offiziell Varangfly A/S, war eine norwegische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Kirkenes.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Varangfly wurde am 24. Juli 1959 gegründet. Im Jahr 1972 ging die Gesellschaft in die in Tromsø beheimatete Norving über.[1]
Flugziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Unternehmen führte Charter- und teilweise Linienflüge mit Passagieren und Fracht in Norwegen durch. Die angeflogenen Ziele befanden sich überwiegend im nördlichen Teil Norwegens. Ab etwa 1970 wurden in zunehmendem Umfang auch Ambulanzflüge durchgeführt, die aufgrund der großen Distanzen zwischen den Krankenhäusern in Nordnorwegen erforderlich waren.
Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Laufe ihres Bestehens hatte Varangfly diese Luftfahrzeugtypen eingesetzt:[2]
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von ihrer Gründung 1959 bis zur Betriebseinstellung 1972 kam es bei Varangfly zu 3 Totalschäden von Flugzeugen, zwei davon mit Cessna 185. Bei einem davon kamen drei Menschen ums Leben.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Sean Rossiter: Otter and Twin Otter. Midland Publishing, Earl Shilton, 1998, ISBN 1 85780 0869.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Kay Hagby: Norwegian Civil Aircraft since 1919, an illustrated register survey. Midland Counties Publications, Earl Shilton, 1980, ISBN 0-904597-24-5.
- ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher: jp aircraft-markings 70. Uitikon 1970, S. 76.
- ↑ Air-Britain, David Partington: Scandinavian Civil Registers 1969. Air-Britain (Historians), Brentwood, Essex, S. 1, 3.
- ↑ Air-Britain, David Partington: Scandinavian Civil Registers 1969. Air-Britain (Historians), Brentwood, Essex, S. 3.
- ↑ Unfallstatistik Varangfly A/S, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2020.
Lufttransport • Norse Atlantic Airways • Norwegian Air Shuttle (Norwegian Air Norway • Norwegian Air Shuttle AOC) • SAS Scandinavian Airlines • Widerøe’s Flyveselskap
Air Europe Scandinavia • Air Executive Norway • Bergen Air Transport • Bergen Air Transport (1998) • Braathens • Busy Bee • Coast Air • Color Air • Det Norske Luftfartselskap (DNL) • Fjellfly • Fly Viking • Flyr • Fred. Olsens Flyselskap • Kato Air • Mey-Air • Nor-Fly • Norrönafly • Norsk Air • Norving • Norway Airlines • Norwegian Long Haul • Partnair • Polaris Air Transport • Premiair • Riis Flyrederi • SAS Norge • Scanair • Trans Polar • Varangfly • Vestlandske Luftfartsselskap •
Fluggesellschaften