Val-de-la-Haye
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Val-de-la-Haye | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Normandie |
Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) |
Arrondissement | Rouen |
Kanton | Canteleu |
Gemeindeverband | Métropole Rouen Normandie |
Koordinaten | 49° 23′ N, 1° 0′ O 49.3786111111111.0027777777778Koordinaten: 49° 23′ N, 1° 0′ O |
Höhe | 2–119 m |
Fläche | 10,16 km2 |
Einwohner | 699 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 69 Einw./km2 |
Postleitzahl | 76380 |
INSEE-Code | 76717 |
Website | http://www.mairie-valdelahaye.fr/ |
Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Val-de-la-Haye ist eine französische Gemeinde mit 699 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Val-de-la-Haye gehört zum Arrondissement Rouen und ist Teil des Kantons Canteleu (bis 2015: Kanton Grand-Couronne).
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Val-de-la-Haye liegt etwa neun Kilometer südwestlich von Rouen an der Seine. Umgeben wird Val-de-la-Haye von den Nachbargemeinden Canteleu im Norden, Petit-Couronne im Osten, Grand-Couronne im Süden und Südosten, Hautot-sur-Seine im Süden, Sahurs im Westen und Südwesten sowie Quevillon im Westen und Nordwesten.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
729 | 754 | 669 | 715 | 805 | 789 | 764 | 705 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Jean-Baptiste
- Tempelritterkomtur Sainte-Vaubourg[1] aus dem 13. Jahrhundert, später vom Johanniterorden genutzt, seit 1972 Monument historique
- Friedhofskapelle, frühere Kirche Saint-Jean
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Val-de-la-Haye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ vgl. Alain Demurger, Die Verfolgung der Templer. Chronik einer Vernichtung. Übers. Anna Leube, Wolf Heinrich Leube. Beck, München 2017, S. 57, 75