Vémars
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vémars | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Île-de-France |
Département (Nr.) | Val-d’Oise (95) |
Arrondissement | Sarcelles |
Kanton | Goussainville |
Gemeindeverband | Roissy Pays de France |
Koordinaten | 49° 4′ N, 2° 34′ O 49.0666666666672.5666666666667Koordinaten: 49° 4′ N, 2° 34′ O |
Höhe | 96–146 m |
Fläche | 8,18 km2 |
Einwohner | 2.986 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 365 Einw./km2 |
Postleitzahl | 95470 |
INSEE-Code | 95641 |
Website | https://mairiedevemars.fr/ |
Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul |
Vémars ist eine französische Gemeinde mit 2986 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Val-d’Oise der Region Île-de-France, etwa 36 Kilometer nordöstlich von Paris; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Vémars ist die östlichste Gemeinde des Départements Val-d’Oise.
Nachbargemeinden von Vémars sind Saint-Witz, Plailly, Moussy-le-Neuf, Mauregard, Épiais-lès-Louvres, Chennevières-lès-Louvres und Villeron.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2007
Einwohner
551
553
844
842
2099
2058
2030
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul (16. Jahrhundert)
- Schloss La Motte, heute das Bürgermeisteramt (Mairie)
- Château des Carneaux
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- François Mauriac (1885–1970), Schriftsteller, wohnte im Schloss La Motte
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise. Flohic Éditions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 331–334.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Vémars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien