util-linux
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Util-linux | |
---|---|
Basisdaten | |
Hauptentwickler | Karel Zak |
Aktuelle Version | 2.40.4[1] (13. Januar 2025) |
Aktuelle Vorabversion | 2.32-rc1[2] [3] (13. Februar 2018) |
Betriebssystem | Linux |
Programmiersprache | C und Python |
Kategorie | Utility Software |
Lizenz | Teils unter GNU General Public License v2+ oder nur v2 und der BSD-Lizenz [4] |
https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/ https://git.kernel.org/pub/scm/utils/util-linux/util-linux.git |
util-linux ist ein Standardpaket im Betriebssystem Linux. Ein Fork (Abspaltung), util-linux-ng – mit ng, was für „next generation" steht – wurde erstellt, nachdem die Pflege des ursprünglichen Paketes stockte.[5] Im Januar 2011 wurde es wieder zurück benannt in „util-linux" und wurde zur offiziellen Version des Pakets.[6]
Enthaltene Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- addpart
- agetty
- blkdiscard[7]
- blkid
- blockdev
- cal
- cfdisk
- chcpu
- chfn
- chmem
- chrt
- chsh
- col (legacy)[8]
- colcrt
- colrm
- column
- ctrlaltdel
- delpart
- dmesg
- eject
- fallocate
- fdformat
- fdisk
- findfs
- findmnt
- flock
- fsck
- fsck.cramfs
- fsck.minix
- fsfreeze
- fstab
- fstrim
- getopt
- hexdump
- hwclock (Abfragen und Stellen der Echtzeituhr [RTC])
- ionice
- ipcmk
- ipcrm
- ipcs
- isosize
- kill
- last
- ldattach
- line (legacy)[8]
- logger
- login
- look
- losetup
- lsblk
- lscpu[9]
- lslocks
- lslogins
- lsmem
- mcookie
- mesg
- mkfs (legacy)[8]
- mkfs.bfs
- mkfs.cramfs
- mkfs.minix
- mkswap
- more
- mount
- mountpoint
- namei
- newgrp
- nologin
- nsenter
- partx
- pg (legacy)[8]
- pivot_root
- prlimit[10]
- raw
- readprofile
- rename
- renice
- reset (legacy)[8]
- resizepart
- rev
- RTC Alarm
- runuser
- script
- scriptreplay
- setarch (einschließlich der Architektur-Symlinks wie i386, linux32, linux64, x86_64 usw.)
- setpriv
- setsid
- setterm
- sfdisk
- su
- sulogin
- swaplabel
- swapoff
- swapon
- switch_root
- tailf (legacy)[8]
- taskset
- tunelp (deprecated)[11]
- ul
- umount
- unshare
- utmpdump
- uuidd
- uuidgen
- vipw (einschließlich des Symlinks auf vigr)
- wall
- wdctl
- whereis
- wipefs
- write
- zramctl
Entfallene Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Utilities, die seit 1. Juli 2015 entfallen sind:
- arch[12]
- chkdupexe[13]
- clock[14]
- cytune[15]
- ddate (aus dem Standard-Build entfernt[16] [17] )
- elvtune[18]
- fastboot[19]
- fasthalt[19]
- halt[19]
- initctl[19]
- ramsize (zuvor ein Symlink auf rdev)[20]
- rdev[20]
- reboot[19]
- rootflags (zuvor ein Symlink auf rdev)[20]
- shutdown[19]
- simpleinit[19]
- vidmode (zuvor ein Symlink auf rdev)[20]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- util-linux code repository.
- pub/linux/utils/util-linux bei Kernel.org
- util-linux development discussion and bug reporting mailing list
- Blog von Karel Zak, dem derzeitigen Projektbetreuer
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ [ANNOUNCE] util-linux v2.40.4. 13. Januar 2025 (abgerufen am 14. Januar 2025).
- ↑ github.com. (abgerufen am 27. Februar 2018).
- ↑ www.kernel.org. (abgerufen am 27. Februar 2018).
- ↑ README.licensing. In: util-linux source tree. Abgerufen am 20. Februar 2016.
- ↑ LKML: Karel Zak: [ANNOUNCE] util-linux-ng. lkml.org, 18. Dezember 2006, abgerufen am 28. Oktober 2016.
- ↑ LKML: Karel Zak: [ANNOUNCE] util-linux without -ng. lkml.org, 1. Dezember 2010, abgerufen am 28. Oktober 2016.
- ↑ blkdiscard auf man7.org.
- ↑ a b c d e f Documentation/deprecated.txt. In: util-linux. 7. April 2014, abgerufen am 1. Juli 2015.
- ↑ lscpu (Memento vom 5. Juli 2014 im Internet Archive )
- ↑ Karel Zak: prlimit(1). 25. Januar 2012, abgerufen am 9. August 2014.
- ↑ Sami Kerola: tunelp: deprecation: remove command from default build. In: util-linux. 16. Dezember 2012, abgerufen am 12. April 2014.
- ↑ Karel Zak: arch: remove the command, deprecated since 2.13, use coreutils version auf git.kernel.org, 14. März 2013.
- ↑ Karel Zak: chkdupexe: remove, deprecated for years. auf git.kernel.org, 14. März 2013.
- ↑ Karel Zak: clock: Dropped entirely.
- ↑ Sami Kerola: cytune: remove from util-linux. auf git.kernel.org, 11. Mai 2014.
- ↑ Karel Zak: build-sys: add --enable-ddate. auf git.kernel.org, 18. August 2011.
- ↑ Sami Kerola: ddate: remove from util-linux. auf git.kernel.org 8. Oktober 2012.
- ↑ Sami Kerola: build-sys: complete elvtune removal. auf git.kernel.org, 17. 08 2013.
- ↑ a b c d e f g Karel Zak: simpleinit: remove this deprecated set of utils. auf git.kernel.org, 8. Juni 2011.
- ↑ a b c d Karel Zak: rdev: remove this deprecated command. auf git.kernel.org, 13. Mai 2010.