Urmi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Urmi
Урми
Daten
Gewässerkennzahl RU: 20030900112118100064948
Abfluss über Tunguska → Amur → Tatarensund
Zusammenfluss mit Kur zur Tunguska 48.730363888889134.283075Koordinaten: 48° 43′ 49′′ N, 134° 16′ 59′′ O
48° 43′ 49′′ N, 134° 16′ 59′′ O 48.730363888889134.283075

Länge 458 km[1] [2]
Einzugsgebiet 15.000 km2[1] [2]
Abfluss [1]
Lage: 204 km oberhalb der Mündung MQ
170 m3/s

Der Fluss Urmi (russisch Урми) ist der rechte Quellfluss der Tunguska in der Region Chabarowsk im Fernen Osten Russlands.

Er hat seinen Ursprung an der Südflanke des Badschalgebirges. Von dort fließt er in südwestlicher Richtung, später in südlicher Richtung entlang dem Ostrand des Burejagebirges. Schließlich erreicht der Fluss die Amurniederung und wendet sich nach Osten. Auf den letzten Kilometern vor seinem Zusammentreffen mit dem anderen Quellfluss der Tunguska, Kur, bildet er den Grenzfluss zwischen der Region Chabarowsk und der Jüdischen Autonomen Oblast. Der 458 km lange Fluss entwässert ein Gebiet von 15000 km2. Der mittlere Abfluss 204 km vor der Mündung beträgt 170 m3/s. Der Fluss gefriert im November und ist Ende April / Anfang Mai wieder eisfrei.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Artikel Urmi in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D114476~2a%3D~2b%3DUrmi
  2. a b Urmi im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urmi&oldid=224314041"