Ultraliberalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ultraliberalismus wird vorwiegend als politisches Schlagwort verwendet, um zu kennzeichnen, dass bestimmte liberale Überzeugungen in übertriebener Weise ausgebildet sind bzw. zum Extremen neigen.

Historische Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits 1819 bezeichnete Fürst von Metternich in einem Brief an seinen Vertrauten Friedrich von Gentz den Ultraliberalismus als Ursprung der oppositionellen Bewegung. Jörn Leonhard sieht in dieser Bezeichnung eine „Stigmatisierung eines politischen Extremismus", für den das aus Frankreich stammende Präfix Ultra stehen würde.[1] [2] [3] Im 19. Jahrhundert war das Präfix ultra negativ konnotiert: „Ultra, Ultraliberale, Ultraroyalisten, Ultramontane. — Ultra heißt wörtlich jenseits. Es bezeichnet also in den beiden ersten angeführten zusammengesetzten Worten, daß die bestimmte Bestrebung oder Theorie jenseits der richtigen Linie oder Grenze eines freisinnigen oder monarchischen Bestrebens angelangt, aber daß sie durch Übertreibung verkehrt sei."[4] Der russische Ökonom Ladislaus von Bortkewitsch verwendet den Begriff in einer Rezension über Vilfredo ParetosCours d’économie politique" Ende des 19. Jahrhunderts zur Kennzeichnung von Paretos Denken „im Sinne eines extremen Liberalismus und Idealismus" (S. 90). Bortkewitsch erkennt im „ultra-liberalen Standpunkt Paretos" ein „gut Stück Idealismus", so dass man oft geneigt sei, „ihm dasselbe entgegenzuhalten, was seinerseits den sozialistischen Schriftstellern gegenüber geltend gemacht wird, nämlich daß sie mit idealen statt mit wirklichen Menschen rechnen."[5]

Wilhelm Traugott Krug nannte Ludwig Börne und Heinrich Heine als Beispiele für ultraliberale Juden.[6] Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg nannte den Arzt Dr. Julius Waldeck, ein Verwandter von Johann Jacoby, als Anhänger „der ultraliberalen Schule", die „bei der literarischen Welt [...] in keiner besonderen Achtung" stehe und die auch nur „ein paar Studenten, junge Doktoren der Medizin und Juden" umfasse.[7]

Beispiele für die Verwendung in der heutigen Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ultraliberalismus wird sehr unterschiedlich verwendet, oft ähnlich wie das Schlagwort „Marktfundamentalismus"; in diesem Sinne ist es nicht mit der amerikanischen Verwendung des Wortes liberal zu verwechseln, wo sich der Begriff auf die linke, aktive Rolle des Staates, um den Markt zu korrigieren und nationale Sozialpolitik zu etablieren bezieht, wobei das Wort Liberal in weiten Kreisen auch ohne den Zusatz als negativ konnotiert gilt.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jörn Leonhard, Liberalismus: zur historischen Semantik eines Deutungsmusters. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2001, ISBN 3-486-56533-8, S. 287.
  2. Gerhard Strauss, Ulrike Hass, Ulrike Hass-Zumkehr, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist: Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Walter de Gruyter, 1989, ISBN 3-11-012078-X, S. 387.
  3. Vgl. zur Vorsilbe „ultra-" in diesem Zusammenhang: Gerhard Strauss, Ulrike Hass, Ulrike Hass-Zumkehr, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist: Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Walter de Gruyter, 1989, ISBN 3-11-012078-X, S. 387.
  4. Karl Wenzeslaus Rodecker von Rotteck. In: Staats-Lexikon oder Encyclopädie der Staatswissenschaften. 1845, S. 481.
  5. Ladislaus Bortkewitsch: Die Grenznutzentheorie als Grundlage einer ultra-liberalen Wirtschaftspolitik. In: Gustav Schmoller (Hrsg.): Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. 22. Jg., Viertes Heft, Leipzig 1898, S. 89–128.
  6. Wilhelm Traugott Krug, Verhandlungen des ersten Landtags im Königreiche Sachsen nach der neuen Verfassung: Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklung des konstituzionalen Lebens in Deutschland, 1833, S. 147.
  7. Jacob Toury: Die politischen Orientierungen der Juden in Deutschland. Mohr Siebeck Verlag, 1966, ISBN 3-16-821122-2, S. 12.
  8. Michael Lindner: Die USA und der Liberalismus: Ist „liberal" in den USA mittlerweile ein Schimpfwort? (thomas-dehler-stiftung.de) , 29. Februar 2016
  9. Der FN und das Problem Fillon, F.A.Z., 30. November 2016
  10. The urge to elect an insurgent is helping Marine Le Pen and Emmanuel Macron in France, The Economist, 16. Februar 2017
  11. frontnational.com
  12. Interview mit der Süddeutschen Zeitung, 31. August 2015, S. 2.
  13. Ouest-France, 20. September 2007
  14. Laut Regierungssprecher Laurent Wauquiez in Reutersmeldung vom 7. Septembre 2007: Sarkozy dit ne pas être "impressionné" par les "ultra-libéraux .
  15. Déclaration de Marie-George Buffet , 6. Mai 2007
  16. Le programme de Bayrou... centré sur l’ultralibéralisme, Hebdo des socialistes
  17. Karen Horn: Wahnsinn ohne Methode. In: FAZ. 12. Februar 2001.
  18. Ludwig Marcuse: Börne. 1968, S. 252.
  19. Dietmar Goltschnigg, Hartmut Steinecke (Hrsg.): Heine und die Nachwelt: Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern : Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Erich Schmidt Verlag, 2008, ISBN 978-3-503-07992-6, S. 424.
  20. Eleonore Sterling: Judenhass: Die Anfänge des politischen Antisemitismus in Deutschland (1815–1850). Europäische Verlagsanstalt, 1969, S. 44.
  21. Hans Michael Heinig: Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit: zur Formel vom „sozialen" Staat in Art. 20 Abs. 1 GG. Mohr Siebeck, 2008, ISBN 978-3-16-149653-0, S. 112.
  22. Michel Albert: Kapitalismus contra Kapitalismus. Campus, Frankfurt am Main, S. 66.
  23. Jochen Hoffmann: Theorie des internationalen Wirtschaftsrechts. Mohr Siebeck, 2009, ISBN 978-3-16-150032-9, S. 37. Im Original bei Hayek: Der Weg zur Knechtschaft. Olzog Verlag, 2009, ISBN 978-3-7892-8262-1, S. 286.
  24. David Held: Democracy and the Global Order. Stanford University Press, Stasnford 1995, S. 243.
  25. Frank A. Meyer: Welchen Kapitalismus wollen wir?
  26. Eric J. Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme - Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Hanser-Verlag, München u. a. 1995, S. 510.
  27. Bernd A. Laska: Die Anarcho-Kapitalisten und Max Stirner. 2000.
  28. Wolfgang Lenzen: Fortschritte in der Bioethik? (Memento vom 9. Oktober 2010 im Internet Archive ) (PDF; 79 kB)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ultraliberalismus&oldid=248990558"