U 4710

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U 4710
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Typ: Typ XXIII
Feldpostnummer: 52 881
Werft: Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag: 7. Juli 1944
Baunummer: 952
Kiellegung: Dezember 1944
Stapellauf: 14. April 1945
Indienststellung: 1. Mai 1945
Kommandanten:

Ludwig von Friedeburg

Flottillen:

1. bis 5. Mai 1945
Ausbildungsboot 5. U-Flottille

Einsätze: keine
Versenkungen:

keine

Verbleib: am 5. Mai 1945 in der Geltinger Bucht selbstversenkt, gem. Regenbogen-Befehl

U 4710 war ein deutsches U-Boot vom Typ XXIII. Es wurde wenige Tage vor Kriegsende in Dienst gestellt und kam nicht mehr zum Einsatz. U 4710 war das letzte deutsche U-Boot, das im Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellt wurde.

Die Germaniawerft in Kiel wurde bereits in den frühen 1930er Jahren durch die Reichsmarine mit dem Bau von U-Booten beauftragt, die unter Bruch der Vereinbarungen des Versailler Vertrages unter Geheimhaltung montiert wurden. Ab Kriegsbeginn wurden die Kieler Werft, neben dem Bau des meistgebauten U-Boot-Typs VII, auch mit Sonderanfertigungen beauftragt. Hier wurden auch die ersten U-Boot-Neuentwicklungen gefertigt, die auf dem Walter-Antrieb basierten, der von Hellmuth Walter auf der Germaniawerft entwickelt wurde. Im Jahr 1945 lieferte die Werft insgesamt 11 „Walter-Boote" vom Typ XXIII an die Kriegsmarine aus.[1] Die kleineren Boote des Typ XXIII waren für den kurzfristigen küstennahen Einsatz konzipiert, verfügten über keinerlei Artilleriebewaffnung und führten lediglich zwei Torpedos mit sich.

Ende des Bootes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Kommandant des Bootes, Oberleutnant zur See Ludwig Ferdinand von Friedeburg, war der Sohn von Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg, dem Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, der am 4. Mai in Vertretung von Karl Dönitz die Teilkapitulation zur Vorbereitung der bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnete. Einen Tag später wurde U 4710 in der Geltinger Bucht nahe Flensburg von der Besatzung selbstversenkt.[2] Kommandant von Friedeburg befolgte hiermit den sogenannten Regenbogen-Befehl, der die Selbstversenkung anordnete und die Übergabe der U-Boote an alliierte Streitkräfte untersagte. Diese Anordnung war allerdings bereits am 4. Mai im Rahmen der Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande wieder zurückgenommen worden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg / Berlin / Bonn 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 193–209
  2. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 4: Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg / Berlin / Bonn 2008, ISBN 978-3-8132-0514-5, S. 358.

U-Boote: U 2321 | U 2322 | U 2323 | U 2324 | U 2325 | U 2326 | U 2327 | U 2328 | U 2329 | U 2330 | U 2331 | U 2332 | U 2333 | U 2334 | U 2335 | U 2336 | U 2337 | U 2338 | U 2339 | U 2340 | U 2341 | U 2342 | U 2343 | U 2344 | U 2345 | U 2346 | U 2347 | U 2348 | U 2349 | U 2350 | U 2351 | U 2352 | U 2353 | U 2354 | U 2355 | U 2356 | U 2357 | U 2358 | U 2359 | U 2360 | U 2361 | U 2362 | U 2363 | U 2364 | U 2365 | U 2366 | U 2367 | U 2368 | U 2369 | U 2371 | U 2501 | U 2502 | U 2503 | U 2504 | U 2505 | U 2506 | U 2507 | U 2508 | U 2509 | U 2510 | U 2511 | U 2512 | U 2513 | U 2514 | U 2515 | U 2516 | U 2517 | U 2518 | U 2519 | U 2520 | U 2521 | U 2522 | U 2523 | U 2524 | U 2525 | U 2526 | U 2527 | U 2528 | U 2529 | U 2530 | U 2531 | U 2533 | U 2534 | U 2535 | U 2536 | U 2538 | U 2539 | U 2540 | U 2541 |  2542 | U 2543 | U 2544 | U 2545 | U 2546 | U 2548 | U 2551 | U 2552 | U 3001 | U 3002 | U 3003 | U 3004 | U 3005 | U 3006 | U 3007 | U 3008 | U 3009 | U 3010 | U 3011 | U 3012 | U 3013 | U 3014 | U 3015 | U 3016 | U 3017 | U 3018 | U 3019 | U 3020 | U 3021 | U 3022 | U 3023 | U 3024 | U 3025 | U 3026 | U 3027 | U 3028 | U 3029 | U 3030 | U 3031 | U 3032 | U 3033 | U 3034 | U 3035 | U 3037 | U 3038 | U 3039 | U 3040 | U 3041 | U 3044 | U 3501 | U 3502 | U 3503 | U 3504 | U 3505 | U 3506 | U 3507 | U 3508 | U 3509 | U 3510 | U 3511 | U 3512 | U 3513 | U 3514 | U 3515 | U 3516 | U 3517 | U 3518 | U 3519 | U 3520 | U 3521 | U 3522 | U 3523 | U 3524 | U 3525 | U 3526 | U 3527 | U 3528 | U 3529 | U 3530 | U 4701 | U 4702 | U 4703 | U 4704 | U 4705 | U 4706 | U 4707 | U 4709 | U 4710 | U 4711 | U 4712

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U_4710&oldid=247715971"