UEFA Youth League 2017/18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UEFA Youth League 2017/18
Logo der UEFA-Youth-League seit 2015/16
Pokalsieger Spanien  FC Barcelona (2. Titel)
Beginn 12. September 2017
Finale 23. April 2018
Finalstadion Centre sportif de Colovray
(Nyon)
Mannschaften 64
Spiele 167
Tore 566  (ø 3,39 pro Spiel)
Torschützenkönig Russland Iwan Ignatjew (10)
Gelbe Karten 697  (ø 4,17 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 31  (ø 0,19 pro Spiel)
Rote Karten 13  (ø 0,08 pro Spiel)
UEFA Youth League 2016/17

Die UEFA Youth League 2017/18 war die fünfte Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für U-19-Vereinsmannschaften im Fußball. Angelehnt an die UEFA Champions League spielten in diesem Wettbewerb einerseits die A-Jugend-Mannschaften der Vereine, die in der gleichen Saison für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert waren, andererseits spielten die 32 A-Junioren-Meister der stärksten Nationen der UEFA gegeneinander. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Gruppenphase am 12. September 2017 und endete mit dem Finale am 23. April 2018 im Centre sportif de Colovray in Nyon. Die diesjährige Austragung gewannen die Junioren des FC Barcelona nach einem 3:0-Finalsieg gegen die Junioren des FC Chelsea.

Titelverteidiger waren die Junioren des FC Salzburg [1] , diese schieden im Achtelfinale gegen die Jugendauswahl des FC Porto aus dem Wettbewerb.

Seit der Youth-League-Saison 2015/16 wird der Wettbewerb in einem zweigleisigen System ausgetragen. Dabei gibt es zum einen den Weg der UEFA-Champions-League, in welchem die 32 A-Jugend-Mannschaften der Vereine, die sich für die Gruppenphase der UEFA-Champions-League qualifiziert haben, in acht Gruppen à vier Mannschaften gegeneinander antreten. Der Gruppenerste jeder Gruppe qualifiziert sich direkt für das Achtelfinale. Die Zusammensetzung der Gruppen ergibt sich aus der Auslosung zu Gruppenphase der UEFA Champions League 2017/18.

Sind nach Beendigung aller Gruppenspiele zwei oder mehr Mannschaften punktgleich, entscheidet (in dieser Reihenfolge)

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese beiden Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–9 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. Höhere Anzahl erzielter Tore
  8. Niedrigere Punktzahl aus gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, gelb-rote Karte = 3 Punkte)
  9. Losentscheid

Die Gruppenzweiten treten in einer Playoff-Runde gegen acht Teams des nationalen Meisterschaftsweges an. Für den Meisterschaftsweg qualifizieren sich die 32 Jugendmeister der stärksten Nationen nach dem UEFA-Klubkoeffizienten. Sind Verbände ohne eine nationale Jugendmeisterschaft dabei, oder ist der nationale Meister bereits im Format nach der UEFA Champions League vertreten, rückt die nächst stehende Nation im UEFA-Ranking nach. Diese Meister spielen in zwei Qualifikationsrunden mit jeweils einem Hin- und Rückspiel gegen einen jeweils anderen Meister (gleich dem Modus der Qualifikationsrunden zur UEFA-Champions-League). Die 16 Sieger der ersten Runde spielen in einer zweiten Qualifikationsrunde mit Hin- und Rückspiel die acht Teams aus, welche in den Play-offs gegen die Gruppenzweiten des Champions-League-Weges antreten, dabei werden die Play-offs in nur einem Spiel entschieden. Die acht Sieger der Play-offs qualifizieren sich für das Achtelfinale, in welchem auch die Gruppenersten des Champions-League-Weges wieder eingreifen. Auch in der K.O.-Phase bis zum Finale werden alle Sieger in jeweils einem Spiel ermittelt. Die Halbfinals sowie das Finale werden wie im vorangegangenen Format weiter in einem Miniturnier an einem neutralen Ort ausgespielt.

Die UEFA sah folgenden Terminplan zum Ablauf der Youth-League-Saison vor:[2]

Turnierphase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
UEFA-Champions-League-Weg Spieltag 1 24. August 2017 12./13. September 2017
Spieltag 2 26./27. September 2017
Spieltag 3 17./18. Oktober 2017
Spieltag 4 31. Oktober/1. November 2017
Spieltag 5 21./22. November 2017
Spieltag 6 5./6. Dezember 2017
Meisterschafts-Weg Runde 1 29. August 2017 26./27. September 2017 17./18. Oktober 2017
Runde 2 1. November 2017 22. November 2017
K.o.-Phase Play-offs 11. Dezember 2017 6./7. Februar 2018
Achtelfinale 9. Februar 2018 20./21. Februar 2018
Viertelfinale 13./14. März 2018
Halbfinale 20. April 2018
Finale 23. April 2018

Gruppenphase (Champions-League-Weg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Für den UEFA-Champions-League-Weg waren alle A-Jugend-Mannschaften der Vereine qualifiziert, die in derselben Saison an der Gruppenphase der UEFA Champions League teilnahmen.

Die Gruppen entsprachen denen der UEFA Champions League 2017/18, welche am 24. August 2017 in Monaco ausgelost wurden.[3]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweiz  FC Basel  6  3  2  1 014:110  +3 11
 2. England  Manchester United  6  3  2  1 011:900  +2 11
 3. Portugal  Benfica Lissabon  6  1  4  1 010:800  +2 07
 4. Russland ZSKA Moskau  6  1  0  5 008:150  −7 03
12. September 2017
Manchester United 4:3 FC Basel Leigh Sports Village, Leigh
Benfica Lissabon 5:1 ZSKA Moskau Caixa Futebol Campus, Seixal
27. September 2017
ZSKA Moskau 1:2 Manchester United Oktjabr Stadium
FC Basel 2:2 Benfica Lissabon Leichtathletikstadion St. Jakob
18. Oktober 2017
Benfica Lissabon 2:2 Manchester United Caixa Futebol Campus
ZSKA Moskau 2:3 FC Basel Oktjabr Stadium
31. Oktober 2017
Manchester United 1:1 Benfica Lissabon Leigh Sports Village
FC Basel 4:2 ZSKA Moskau Leichtathletikstadion St. Jakob
22. November 2017
ZSKA Moskau 2:0 Benfica Lissabon Oktjabr Stadium
FC Basel 2:1 Manchester United Leichtathletikstadion St. Jakob
5. Dezember 2017
Manchester United 1:0 ZSKA Moskau Leigh Sports Village
Benfica Lissabon 0:0 FC Basel Caixa Futebol Campus
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  FC Bayern München  6  4  2  0 014:600  +8 14
 2. Frankreich  Paris Saint-Germain  6  3  1  2 011:900  +2 10
 3. Schottland  Celtic Glasgow  6  2  0  4 010:150  −5 06
 4. Belgien  RSC Anderlecht  6  1  1  4 006:110  −5 04
12. September 2017
Celtic Glasgow 2:3 Paris Saint-Germain Strathclyde Homes Stadium, Dumbarton
FC Bayern München 1:0 RSC Anderlecht FC Bayern Campus
27. September 2017
RSC Anderlecht 1:2 Celtic Glasgow Van Roy Stadium, Denderleeuw
Paris Saint-Germain 1:1 FC Bayern München Stade Georges-Lefèvre, Saint-Germain-en-Laye
18. Oktober 2017
FC Bayern München 6:2 Celtic Glasgow FC Bayern Campus
RSC Anderlecht 0:2 Paris Saint-Germain Van Roy Stadium
31. Oktober 2017
Celtic Glasgow 1:2 FC Bayern München Cappielow Park, Greenock
Paris Saint-Germain 2:3 RSC Anderlecht Stade Georges-Lefèvre
22. November 2017
Paris Saint-Germain 2:0 Celtic Glasgow Stade Georges-Lefèvre
RSC Anderlecht 1:1 FC Bayern München Van Roy Stadium
5. Dezember 2017
Celtic Glasgow 3:1 RSC Anderlecht Strathclyde Homes Stadium
FC Bayern München 3:1 Paris Saint-Germain FC Bayern Campus
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  FC Chelsea  6  5  0  1 017:700 +10 15
 2. Spanien  Atlético Madrid  6  3  0  3 012:110  +1 09
 3. Italien  AS Rom  6  3  0  3 011:600  +5 09
 4. Aserbaidschan  FK Qarabağ Ağdam  6  1  0  5 003:190 −16 03
12. September 2017
AS Rom 1:2 Atlético Madrid Stadio Tre Fontane
FC Chelsea 5:0 FK Qarabağ Ağdam Chelsea FC Training Ground, Surrey
27. September 2017
FK Qarabağ Ağdam 0:3 AS Rom Karabakh Stadium, Baku
Atlético Madrid 1:3 FC Chelsea Estadio Cerro del Espino, Majadahonda
18. Oktober 2017
FK Qarabağ Ağdam 1:5 Atlético Madrid Karabakh Stadium
FC Chelsea 0:2 AS Rom Chelsea FC Training Ground
31. Oktober 2017
AS Rom 1:2 FC Chelsea Stadio Tre Fontane
Atlético Madrid 0:1 FK Qarabağ Ağdam Estadio Cerro del Espino
22. November 2017
FK Qarabağ Ağdam 1:3 FC Chelsea Karabakh Stadium
Atlético Madrid 2:1 AS Rom Estadio Cerro del Espino
5. Dezember 2017
AS Rom 3:0 FK Qarabağ Ağdam Stadio Tre Fontane
FC Chelsea 4:2 Atlético Madrid Chelsea FC Training Ground
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  FC Barcelona  6  5  1  0 012:100 +11 16
 2. Portugal  Sporting Lissabon  6  2  3  1 010:600  +4 09
 3. Griechenland  Olympiakos Piräus  6  1  2  3 006:140  −8 05
 4. Italien  Juventus Turin  6  1  0  5 004:110  −7 03
12. September 2017
Olympiakos Piräus 2:2 Sporting Lissabon Olympiacos FC Training Centre
FC Barcelona 1:0 Juventus Turin Mini Estadi
27. September 2017
Juventus Turin 3:1 Olympiakos Piräus Juventus Training Ground
Sporting Lissabon 0:1 FC Barcelona CGD Stadium Aurelio Pereira, Alcochete
18. Oktober 2017
FC Barcelona 5:0 Olympiakos Piräus Mini Estadi
Juventus Turin 1:4 Sporting Lissabon Juventus Training Ground
31. Oktober 2017
Olympiakos Piräus 0:3 FC Barcelona Olympiacos FC Training Centre
Sporting Lissabon 2:0 Juventus Turin CGD Stadium Aurelio Pereira
22. November 2017
Sporting Lissabon 1:1 Olympiakos Piräus CGD Stadium Aurelio Pereira
Juventus Turin 0:1 FC Barcelona Juventus Training Ground
5. Dezember 2017
Olympiakos Piräus 2:0 Juventus Turin Olympiacos FC Training Centre
FC Barcelona 1:1 Sporting Lissabon Mini Estadi
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  FC Liverpool  6  5  0  1 018:300 +15 15
 2. Russland Spartak Moskau  6  2  2  2 011:800  +3 08
 3. Spanien  FC Sevilla  6  2  2  2 006:120  −6 08
 4. Slowenien  NK Maribor  6  1  0  5 002:140 −12 03
13. September 2017
FC Liverpool 4:0 FC Sevilla Prenton Park, Birkenhead
NK Maribor 1:0 Spartak Moskau Športni park, Lendava
26. September 2017
Spartak Moskau 2:1 FC Liverpool Spartak Academy
FC Sevilla 1:0 NK Maribor José Ramón Cisneros Palacios
17. Oktober 2017
NK Maribor 1:4 FC Liverpool Športni park
Spartak Moskau 1:1 FC Sevilla Spartak Academy
1. November 2017
FC Liverpool 3:0 NK Maribor Prenton Park
FC Sevilla 3:3 Spartak Moskau José Ramón Cisneros Palacios
21. November 2017
Spartak Moskau 5:0 NK Maribor Spartak Academy
FC Sevilla 0:4 FC Liverpool José Ramón Cisneros Palacios
6. Dezember 2017
FC Liverpool 2:0 Spartak Moskau Prenton Park
NK Maribor 0:1 FC Sevilla Športni park
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  Manchester City  6  4  1  1 014:700  +7 13
 2. Niederlande  Feyenoord Rotterdam  6  2  3  1 011:800  +3 09
 3. Ukraine Schachtar Donezk  6  2  1  3 007:120  −5 07
 4. Italien  SSC Neapel  6  1  1  4 012:170  −5 04
13. September 2017
Schachtar Donezk 1:2 SSC Neapel FC Metalist Training Ground, Wyssokyj
Feyenoord Rotterdam 0:2 Manchester City Stadion Woudestein
26. September 2017
Manchester City 3:1 Schachtar Donezk Mini-Stadium
SSC Neapel 2:2 Feyenoord Rotterdam Stadio comunale Pasquale Ianniello, Frattamaggiore
17. Oktober 2017
Feyenoord Rotterdam 4:0 Schachtar Donezk Stadion Woudestein
Manchester City 3:1 SSC Neapel Mini-Stadium
1. November 2017
Schachtar Donezk 1:1 Feyenoord Rotterdam FC Metalist Training Ground
SSC Neapel 3:5 Manchester City Stadio comunale Pasquale Ianniello
21. November 2017
SSC Neapel 1:2 Schachtar Donezk Stadio comunale Pasquale Ianniello
Manchester City 0:0 Feyenoord Rotterdam Mini-Stadium
6. Dezember 2017
Schachtar Donezk 2:1 Manchester City FC Metalist Training Ground
Feyenoord Rotterdam 4:3 SSC Neapel Stadion Woudestein
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal  FC Porto  6  5  0  1 015:700  +8 15
 2. Frankreich  AS Monaco  6  3  1  2 015:100  +5 10
 3. Deutschland  RB Leipzig  6  1  2  3 010:120  −2 05
 4. Turkei  Beşiktaş Istanbul  6  1  1  4 005:160 −11 04
13. September 2017
FC Porto 5:1 Beşiktaş Istanbul CTFD PortoGaia, Vila Nova de Gaia
RB Leipzig 1:4 AS Monaco Stadion am Cottaweg
26. September 2017
AS Monaco 3:2 FC Porto Stade de formation AS Monaco 1
Beşiktaş Istanbul 1:1 RB Leipzig Yusuf Ziya Öniş Stadyumu
17. Oktober 2017
RB Leipzig 0:2 FC Porto Stadion am Cottaweg
AS Monaco 3:0 Beşiktaş Istanbul Stade de formation AS Monaco 1
1. November 2017
Beşiktaş Istanbul 3:2 AS Monaco Yusuf Ziya Öniş Stadyumu
FC Porto 3:2 RB Leipzig CTFD PortoGaia
21. November 2017
Beşiktaş Istanbul 0:1 FC Porto Yusuf Ziya Öniş Stadyumu
AS Monaco 2:2 RB Leipzig Stade de formation AS Monaco 1
6. Dezember 2017
FC Porto 2:1 AS Monaco CTFD PortoGaia
RB Leipzig 4:0 Beşiktaş Istanbul Stadion am Cottaweg
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  Tottenham Hotspur  6  4  1  1 015:600  +9 13
 2. Spanien  Real Madrid  6  3  1  2 021:100 +11 10
 3. Deutschland  Borussia Dortmund  6  3  0  3 014:120  +2 09
 4. Zypern Republik  APOEL Nikosia  6  1  0  5 002:240 −22 03
13. September 2017
Tottenham Hotspur 4:0 Borussia Dortmund Tottenham Training Centre
Real Madrid 10:0 APOEL Nikosia Estadio Alfredo Di Stéfano
26. September 2017
APOEL Nikosia 1:0 Tottenham Hotspur Makario-Stadion
Borussia Dortmund 5:3 Real Madrid Trainingsgelände Brackel
17. Oktober 2017
Real Madrid 1:1 Tottenham Hotspur Estadio Alfredo Di Stéfano
APOEL Nikosia 0:2 Borussia Dortmund Makario-Stadion
1. November 2017
Tottenham Hotspur 3:2 Real Madrid Tottenham Training Centre
Borussia Dortmund 5:0 APOEL Nikosia Trainingsgelände Brackel
21. November 2017
Borussia Dortmund 1:3 Tottenham Hotspur Trainingsgelände Brackel
APOEL Nikosia 0:3 Real Madrid Makario-Stadion
6. Dezember 2017
Tottenham Hotspur 4:1 APOEL Nikosia Tottenham Training Centre
Real Madrid 2:1 Borussia Dortmund Estadio Alfredo Di Stéfano

Meisterschaftsweg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Für den Meisterschaftsweg waren die Jugendmeister der 32 stärksten Nationen nach der UEFA-Fünfjahreswertung qualifiziert. War eine Mannschaft bereits über den Champions-League-Weg für diese Saison qualifiziert, rückte automatisch der Jugendmeister der nächsten Nation der Fünfjahreswertung nach.[4]

Die Partien der ersten Runde des Meisterschaftsweges wurden am 29. August 2017 ausgelost. Für die Auslosung wurden die 32 Mannschaften gemäß sportlicher und geographischer Kriterien in vier Lostöpfe à acht Teams aufgeteilt. Aus jedem Lostopf wurden die Mannschaften gegeneinander gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hatte im Hinspiel Heimrecht.[5]

Die Hinspiele fanden am 26. und 27. September, die Rückspiele am 17. und 18. Oktober 2017 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Inter Mailand  ItalienItalien 5:2 UkraineUkraine   Dynamo Kiew 2:2 3:0
Zimbru Chișinău  Moldau Republik 7:3 Albanien   KS Vllaznia Shkodra 3:1 4:2
Ludogorez Rasgrad  Bulgarien 3:4 Bosnien und Herzegowina   FK Željezničar Sarajevo 1:1 2:3
Dinamo Bukarest  Rumänien 2:4 Kroatien   NK Lokomotiva Zagreb 0:2 2:2
Käpylän Pallo  Finnland 2:4 Danemark   Esbjerg fB  11:2 1 1:2
Breiðablik Kópavogur  Island 1:3 Polen   Legia Warschau  11:3 2 0:0
University College Dublin AFC  Irland 3:3
(4:5 i. E.)
Norwegen   Molde FK 2:1 1:2
Hammarby IF  SchwedenSchweden 0:6 NiederlandeNiederlande   Ajax Amsterdam 0:4 0:2
Girondins Bordeaux  FrankreichFrankreich 0:5 OsterreichÖsterreich   FC Salzburg [1] 0:1 0:4
FC Nitra  Slowakei 2:1 Nordmazedonien   KF Shkëndija 1:0 1:1
F91 Düdelingen  Luxemburg 1:7 Tschechien   Sparta Prag 0:4 1:3
FK Sutjeska Nikšić  Montenegro 2:3 Ungarn   Honvéd Budapest 2:2 0:1
FK Brodarac  Serbien 2:1 Israel   Maccabi Haifa 1:1 1:0
FK Qairat Almaty  Kasachstan 02:11 RusslandRussland   FK Krasnodar 2:2 0:9
FK Liepāja  Lettland 2:4 Belarus   FK Schachzjor Salihorsk 2:1 0:3
Bursaspor  Turkei 1:2 Georgien   FC Saburtalo Tiflis 0:1 1:1
1 
Nach der Auslosung haben Käpylä und Esbjerg das Heimrecht für das Hinspiel getauscht.
2 
Nach der Auslosung haben Kópavogur und Warschau das Heimrecht für das Hinspiel getauscht.

Die Partien der zweiten Runde des Meisterschaftsweges wurden ebenfalls am 29. August 2017 in einer offenen Ziehung ausgelost. Auch in dieser Auslosung spielte die geographische Lage eine Rolle, wie bei der Auslosung zur ersten Runde sollten so weite Wege verhindert werden.

Die Hinspiele fanden am 29. und 31. Oktober sowie 1. November 2017 statt, die Rückspiele am 21. und 22. November 2017.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Zimbru Chișinău  Moldau Republik 0:2 Norwegen   Molde FK 0:0 0:2
NK Lokomotiva Zagreb  Kroatien (a)1:1(a) Bosnien und Herzegowina   FK Željezničar Sarajevo 1:1 0:0
Inter Mailand  ItalienItalien 010:10 Danemark   Esbjerg fB 4:1 6:0
Legia Warschau  Polen 3:4 NiederlandeNiederlande   Ajax Amsterdam 1:4 2:0
FK Brodarac  Serbien (a)1:1(a) Georgien   FC Saburtalo Tiflis 1:1 2:2
FK Schachzjor Salihorsk  Belarus 2:3 Slowakei   FC Nitra 2:0 0:3
FK Krasnodar  RusslandRussland 9:1 Ungarn   Honvéd Budapest 8:0 1:1
Sparta Prag  Tschechien 2:6 OsterreichÖsterreich   FC Salzburg [1] 2:4 0:2

Für die Play-off-Spiele qualifizierten sich die acht Gruppenzweiten aus dem UEFA-Champions-League-Weg sowie die Gewinner der zweiten Runde des Meisterschaftsweges. Die Partien dieser Runde wurden am 11. Dezember 2017 in Nyon ausgelost, dabei wurden jeweils ein Gruppenzweiter aus dem Champions-League-Weg gegen eine Mannschaft aus dem Meisterschaftsweg gelost. Mannschaften des gleichen nationalen Verbandes konnten einander nicht zugelost werden, weiter hatten die jeweiligen Sieger der zweiten Runde des Meisterschaftsweges Heimrecht.

Die Spiele fanden am 6. und 7. Februar 2018 statt.

Ergebnis
Molde FK  Norwegen 2:2
(2:4 i. E.)
FrankreichFrankreich   AS Monaco
Inter Mailand  ItalienItalien 3:3
(3:1 i. E.)
RusslandRussland   Spartak Moskau
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande 0:0
(2:4 i. E.)
FrankreichFrankreich   Paris Saint-Germain
FC Salzburg [1]  OsterreichÖsterreich 5:2 Portugal   Sporting Lissabon
FK Brodarac  Serbien 0:2 EnglandEngland   Manchester United
FC Nitra  Slowakei 2:3 NiederlandeNiederlande   Feyenoord Rotterdam
FK Željezničar Sarajevo  Bosnien und Herzegowina 1:3 SpanienSpanien   Atlético Madrid
FK Krasnodar  RusslandRussland 0:0
(0:3 i. E.)
SpanienSpanien   Real Madrid

Für das Achtelfinale qualifizierten sich die acht Gruppensieger aus dem UEFA-Champions-League-Weg sowie die acht Sieger der Play-off-Spiele. Die Auslosung der Spielpaarungen fand am 9. Februar 2018 statt, dabei wurden neben dem Achtelfinale auch die Spielpaarungen für das restliche Turnier ausgelost. Heimrecht hatte jeweils die in der Auslosung zuerst gezogene Mannschaft.

Die Spiele fanden am 20. und 21. Februar 2018 statt.

Ergebnis
FC Bayern München  Deutschland 2:3 SpanienSpanien   Real Madrid
Manchester City  EnglandEngland 1:1
(3:2 i. E.)
ItalienItalien   Inter Mailand
Atlético Madrid  SpanienSpanien 1:0 Schweiz   FC Basel
FC Porto  Portugal 3:1 OsterreichÖsterreich   FC Salzburg [1]
Paris Saint-Germain  FrankreichFrankreich 0:1 SpanienSpanien   FC Barcelona
FC Liverpool  EnglandEngland 2:0 EnglandEngland   Manchester United
Tottenham Hotspur  EnglandEngland 1:1
(3:1 i. E.)
FrankreichFrankreich   AS Monaco
FC Chelsea  EnglandEngland 5:2 NiederlandeNiederlande   Feyenoord Rotterdam

Die Spiele fanden am 13. und 14. März 2018 statt.

Ergebnis
Real Madrid  SpanienSpanien 2:4 EnglandEngland   FC Chelsea
Manchester City  EnglandEngland 1:1
(3:2 i. E.)
EnglandEngland   FC Liverpool
FC Barcelona  SpanienSpanien 2:0 SpanienSpanien   Atlético Madrid
Tottenham Hotspur  EnglandEngland 0:2 Portugal   FC Porto

Die Spiele fanden am 20. April 2018 in Nyon statt.

Ergebnis
Manchester City  EnglandEngland 4:5 SpanienSpanien   FC Barcelona
FC Chelsea  EnglandEngland 2:2
(5:4 i. E.)
Portugal   FC Porto

Das Finale fand am 23. April 2018 im Centre sportif de Colovray unweit der UEFA-Zentrale statt.

FC Chelsea FC Barcelona
23. April 2018 um 17:00 Uhr in Nyon (Centre sportif de Colovray)
Ergebnis: 0:3 (0:1)
Schiedsrichter: Andreas Ekberg (Schweden  Schweden)


Jamie CummingDujon Sterling, Marc Guehi (58. George McEachran), Joshua Grant (C)ein weißes C in blauem Kreis Reece James, Harvey St Clair, Jacob Maddox (73. Tariq Lamptey), Luke McCormick, Juan Familia-CastilloDaishawn Redan (67. Charlie Brown), Callum Hudson-Odoi
Cheftrainer: Joe Edwards
Iñaki PeñaMateu Morey, Óscar Mingueza (C)ein weißes C in blauem Kreis , Juan Brandariz, Juan MirandaRiqui Puig (90.+3' Marti Vila Garcia), Jandro Orellana (74. Dani Morer), Álex ColladoAbel Ruiz, Alejandro Marqués (80. Guillem Jaime), Carles Pérez
Cheftrainer: Francisco Pimienta
Tor 0:1 Marqués (33.)
Tor 0:2 Marqués (52.)
Tor 0:3 Ruiz (90.+2')
Gelbe Karten Sterling (29.), James (42.) Gelbe Karten Mingueza (35.), Orellana (60.), Peña (82.), Miranda (87.), Morey (90.+1')

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Youth-League-Saison aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl sind Torvorlagen und die gespielten Minuten ausschlaggebend.[6]

Rang Spieler Klub Tore Vor­lagen Spiel­minuten
01 Russland Iwan Ignatjew FK Krasnodar 10 2 450
02 Russland Alexander Rudenko Spartak Moskau 7 2 614
03 Spanien  Carles Pérez FC Barcelona 7 1 763
04 Spanien  Dani Gómez Real Madrid 7 0 572
05 Italien  Andrea Pinamonti Inter Mailand 6 3 524
06 Danemark  Jens Odgaard Inter Mailand 6 1 421
07 Portugal  Rafael Leão Sporting Lissabon 5 2 468
08 England  Luke McCormick FC Chelsea 5 2 685
09 Deutschland  Manuel Wintzheimer FC Bayern München 5 1 518
10 England  Curtis Jones FC Liverpool 5 1 661

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  2. 2017 European football diary. In: uefa.com. UEFA, 1. Januar 2017, abgerufen am 27. April 2017 (englisch). 
  3. Auslosung der Gruppenphase. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 24. August 2017. 
  4. UEFA Youth League: Teilnehmer bestätigt. In: uefa.com. UEFA, 23. August 2017, abgerufen am 24. August 2017. 
  5. Sehen Sie am Dienstag die Auslosung für die UEFA Youth League. In: uefa.com. UEFA, 25. August 2017, abgerufen am 29. August 2017. 
  6. Statistiken. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 14. September 2017. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA_Youth_League_2017/18&oldid=241963720"