Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2000
Logo der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2000

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2000 fanden vom 25. bis 29. Oktober 2000 im Manchester Velodrome statt. Auf dem Programm standen zwölf Disziplinen.

Erfolgreichste Mannschaft war die deutsche mit vier Goldmedaillen. Allerdings waren zahlreiche Sportler, die an den Olympischen Spielen wenige Wochen zuvor in Sydney teilgenommen hatten, nicht am Start. Erfolgreichster Sportler war der deutsche Fahrer Jens Lehmann mit zwei Goldmedaillen, gefolgt von seinem Mannschaftskollegen Stefan Steinweg mit einer Gold- und einer Silbermedaille.

Im Rahmen dieser Weltmeisterschaften verabschiedete sich Chris Boardman mit einem neuen Stundenweltrekord über 49,441 Kilometer vom aktiven Sport. Er verbesserte damit den alten Rekord von Eddy Merckx aus dem Jahr 1972 über 49,431 Kilometer. (Mehrere zwischenzeitlich – auch von Boardman – aufgestellte Rekorde waren vom Weltradsportverband Union Cycliste Internationale annulliert worden, da sie auf Spezial-Rädern erzielt worden waren.)

Datum Disziplinen Männer Disziplinen Frauen
Mittwoch, 25. Oktober 1 km-Zeitfahren, Zweier-Mannschaftsfahren
Donnerstag, 26. Oktober Mannschaftsverfolgung Punktefahren
Freitag, 27. Oktober Sprint Einerverfolgung
Samstag, 28. Oktober Olympischer Sprint 500-m-Zeitfahren
Sonntag, 29. Oktober Einerverfolgung, Keirin, Punktefahren Sprint
Männer
# Name Nationalität Zeit
Jan van Eijden Deutschland  GER 11,229 (1)
10,680(2)
Laurent Gané Frankreich  FRA
[1]
4
5 Mickaël Bourgain Frankreich  FRA
6 Pavel Buráň Tschechien  CZE
7 Akihiro Isezaki Japan  JPN
8 José Antonio Villanueva Spanien  ESP
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Natalja Markownitschenko Belarus 1995  BLR 11,703 (1)
11,885 (3)
Lori-Ann Muenzer Kanada  CAN 11,937 (2)
Katrin Meinke Deutschland  GER 12,271 (1)
12,219 (2)
4 Jennie Reed Vereinigte Staaten  USA
5 Céline Nivert Frankreich  FRA
6 Swetlana Grankowskaja Russland RUS
7 Galina Jenjuchina Russland RUS
8 Magali Faure Frankreich  FRA

Olympischer Sprint

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Männer
# Name Nationalität Zeit
Laurent Gané
Florian Rousseau
Arnaud Tournant
Frankreich  FRA 44,627
Chris Hoy
Craig MacLean
Jason Queally
Vereinigtes Konigreich  GBR 44,969
José Antonio Villanueva
José Antonio Escuredo
Salvador Meliá
Spanien  ESP 45,382
4 Toshiaki Fushimi
Yūichirō Kamiyama
Tomohiro Nagatsuka
Japan  JPN 45,440
5 Matthias John
Sören Lausberg
Jan van Eijden
Deutschland  GER 45,650
6 Domenico Mei
Roberto Chiappa
Gabriele Gentile
Italien  ITA 45,900
7 Pavel Buráň
Marek Hromadla
Ivan Vrba
Tschechien  CZE 45,950
8 Douglas Baron
James Fisher
Kyle Hudson
Kanada  CAN 47,030

Einerverfolgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Männer
# Name Nationalität Zeit
Jens Lehmann Deutschland  GER 4.21,836
Stefan Steinweg Deutschland  GER 4.26,704
Robert Hayles Vereinigtes Konigreich  GBR 4.21,998
4 Francis Moreau Frankreich  FRA 4.26,764
5 Robert Slippens Niederlande  NED 4.28,887
6 Sergi Escobar Spanien  ESP 4.32,460
7 Andrej Sosenka Russland RUS OVR
8 Noriyuki Iljima Japan  JPN OVR
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Yvonne McGregor Vereinigtes Konigreich  GBR 3.35,274
Judith Arndt Deutschland  GER 3.36,547
Jelena Tschalych Russland RUS 3.37,974
4 Marion Clignet Frankreich  FRA 3.40,466
5 Raza Mazeikyte Litauen 1989  LTU 3.42,820
6 Lada Kozlíková Tschechien  CZE 3.43,260
7 María Luisa Calle Williams Kolumbien  COL 3.43,921
8 Anouska van der Zee Niederlande  NED 3.45,394

Mannschaftsverfolgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Männer
# Name Nationalität Zeit
Sebastian Siedler
Daniel Becke
Guido Fulst
Jens Lehmann
Deutschland  GER 4.01,322
Bradley Wiggins
Paul Manning
Chris Newton
Jonny Clay
Vereinigtes Konigreich  GBR 4.03,110
Cyril Bos
Philippe Gaumont
Jérôme Neuville
Damien Pommereau
Frankreich  FRA 4.06,288
4 Wladimir Karpez
Alexei Markow
Edouard Gritsoune
Denis Smyslow
Russland RUS 4.12,597
5 John den Braber
Jens Mouris
Peter Schep
Wilco Zuijderwijk
Russland NED OVR
6 Martin Bláha
Libor Hlavac
Milan Kadlec
Josef Kankovsky
Tschechien  CZE OVR
7 Francisco Javier Carrion
Sergi Escobar
Cristobal Forcadell
Carlos Torrent Tarres
Spanien  ESP OVR
7 Robert Karsnicki
Szymon Kurdynowsky
Jarosław Rębiewski
Pawel Zugaj
Polen  POL OVR
Männer (1 Kilometer)
# Name Nationalität Zeit
Arnaud Tournant Frankreich  FRA 1.01,619
Sören Lausberg Deutschland  GER 1.01,744
Jason Queally Vereinigtes Konigreich  GBR 1.02,449
4 Hervé Thuet Frankreich  FRA 1.02,966
5 Garen Bloch Sudafrika  RSA 1.03,008
6 Grzegorz Krejner Polen  POL 1.03,654
7 Arnaud Dublé Frankreich  FRA 1.03,919
8 Teun Mulder Niederlande  NED 1.04,029
9 José Antonio Escuredo Spanien  ESP 1.04,067
10 Toshiaki Fushimi Japan  JPN 1.04,373
Frauen (500 Meter)
# Name Nationalität Zeit
Natalja Markownitschenko Belarus 1995  BLR 34,838
Jiang Cuihua China Volksrepublik  CHN 35,461
Wang Yan China Volksrepublik  CHN 35,478
4 Katrin Meinke Deutschland  GER 35,573
5 Lori-Ann Muenzer Kanada  CAN 35,711
6 Nancy Contreras Mexiko  MEX 35,721
7 Ulrike Weichelt Deutschland  GER 35,885
8 Céline Nivert Frankreich  FRA 35,995
9 Magali Faure Frankreich  FRA 36,027
10 Iryna Janowytsch Ukraine UKR 36,100
Männer
# Name Nationalität Punkte
Juan Llaneras Spanien  ESP 19
Matthew Gilmore Belgien  BEL 18
Franz Stocher Osterreich  AUT 17
4 Juan Esteban Curuchet Argentinien  ARG 16
5 Tayeb Braikia Danemark  DEN + 1 Runde
20
6 Franck Perque Frankreich  FRA + 1 Runde
19
7 Silvio Martinello Italien  ITA + 1 Runde
16
8 Milan Kadlec Tschechien  CZE + 1 Runde
12
9 Robert Hayles Vereinigtes Konigreich  GBR + 1 Runde
11
10 Makoto Iljima Japan  JPN + 1 Runde
10
Frauen
# Name Nationalität Punkte
Marion Clignet Frankreich  FRA 15
Judith Arndt Deutschland  GER + 1 Runde
27
Olga Sljussarewa Russland RUS + 1 Runde
23
4 Belem Guerrero Mexiko  MEX + 1 Runde
12
5 Edita Kubelskiene Litauen 1989  LTU + 1 Runde
10
6 María Luisa Calle Williams Kolumbien  COL + 1 Runde
8
7 Lada Kozlíková Tschechien  CZE + 1 Runde
6
8 Debby Mansveld Niederlande  NED + 1 Runde
5
9 Eleftheria Ellinikaki Griechenland  GRE + 1 Runde
4
10 Erin Mirabella Vereinigte Staaten  USA + 1 Runde
4
Männer
# Name Nationalität Detail
Frédéric Magné Frankreich  FRA
Jens Fiedler Deutschland  GER
Pavel Buráň Tschechien  CZE
4 Ainārs Ķiksis Lettland  LAT
5 Jan van Eijden Deutschland  GER DSQ
6 Ivan Vrba Tschechien  CZE
7 Craig MacLean Vereinigtes Konigreich  GBR
8 Teun Mulder Niederlande  NED
9 Yuji Yamada Japan  JPN
10 Mickaël Bourgain Lettland  LAT
Männer
# Name Nationalität Punkte
Stefan Steinweg
Erik Weispfennig
Deutschland  Deutschland 28
Isaac Gálvez
Juan Llaneras
Spanien  Spanien 15
Edgardo Simon
Juan Esteban Curuchet
Argentinien  Argentinien 8
4 Robert Slippens
Danny Stam
Niederlande  Niederlande + 1 Runde
21
5 Robert Sassone
Jean-Michel Tessier
Frankreich  Frankreich + 1 Runde
18
6 Silvio Martinello
Marco Villa
Italien  Italien + 1 Runde
16
7 Martin Liska
Jozef Žabka
Tschechien  Tschechien + 1 Runde
10
8 Tayeb Braikia
Jimmi Madsen
Danemark  Dänemark + 1 Runde
8
9 Etienne De Wilde
Matthew Gilmore
Belgien  Belgien + 1 Runde
7
10 Dmitri Galkin
Oleg Grischkin
Russland Russland + 2 Runden
12

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 4 5 1 10
2 Frankreich  Frankreich 4 1 1 6
2 Belarus 1995  Belarus 2 2
4 Großbritannien  Großbritannien 1 2 2 5
5 Spanien  Spanien 1 1 1 3
6 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1 2
7 Belgien  Belgien 1 1
7 Kanada  Kanada 1 1
9 Russland Russland 2 2
10 Argentinien  Argentinien 1 1
10 Osterreich  Österreich 1 1
10 Tschechien  Tschechien 1 1
  1. Der dritte und der vierte Platz blieben unbesetzt, da Roberto Chiappa nach dem Halbfinale wegen einer Tätlichkeit gegen seinen Gegner Laurent Gané disqualifiziert wurde und Jens Fiedler wegen einer fiebrigen Erkältung nicht zum Halbfinale antrat.
  • Radsport, 2000

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris/Leipzig 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026 | 2027 | 2028 | Abu Dhabi 2029 | Brisbane 2030

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnradsport-Weltmeisterschaften_2000&oldid=244837738"