U-21-Fußball-Europameisterschaft 2002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2002
UEFA Under-21 Championship
Anzahl Nationen 8 (von 47 Bewerbern)
Europameister Tschechien  Tschechien (2. Titel)
Austragungsort Schweiz  Schweiz
Eröffnungsspiel 16. Mai 2002
Endspiel 28. Mai 2002
Spiele 15
Tore 35 (⌀: 2,33 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien  Massimo Maccarone 3 Tore

Die 16. U-21-Fußball-Europameisterschaft wurde von Tschechien gewonnen. Es war der zweite Sieg für die Tschechen. Titelverteidiger Italien schied im Halbfinale aus. Deutschland scheiterte in der Qualifikation. Die Endrunde wurde in der Zeit vom 16. bis 28. Mai 2002 in der Schweiz ausgetragen, wo der Gastgeber bis ins Halbfinale vordrang.

Basel Lausanne
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2002 (Schweiz)
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2002 (Schweiz)
Spielorte
Genf Zürich St. Jakob-Park Stade Olympique de la Pontaise Stade des Charmilles Hardturmstadion Stade Olympique de la Pontaise im November 2009 Stade des Charmilles Das Hardturm-Stadion (2006) 3 Vorrundenspiele, 1 Halbfinale
Finalspiel 3 Vorrundenspiele 3 Vorrundenspiele 3 Vorrundenspiele, 1 Halbfinale

Alle gemeldeten Mannschaften wurden auf neun Gruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und die sieben punktbesten Gruppenzweiten erreichten das Achtelfinale. Dort wurden im Hin- und Rückspiel die acht Teilnehmer an der Endrunde ermittelt.

Die acht Endrundenteilnehmer werden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere Mannschaft. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten erreichen das Halbfinale. Die Halbfinalsieger spielen schließlich im Endspiel den Europameister aus.

Für das Turnier hatten sich folgende U-21-Nationalmannschaften qualifiziert:

Schweizer Auswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kader der Mannschaft von 2002:

Nr. Name Verein Geburtstag
Torhüter
12  Thierry Bally  FC Luzern 09.09.1979
1  Nicolas Beney  FC Sion 14.09.1980
22  Reto Bolli  FC Locarno 02.03.1979
Abwehr
14  Luca Denicolá  Grasshopper Club Zürich 17.04.1981
13  Mario Eggimann  FC Aarau 24.01.1981
4  Stéphane Grichting  FC Sion 30.03.1979
5  Stephan Keller  FC Zürich 31.05.1979
3  Ludovic Magnin  Werder Bremen 20.04.1979
2  Rémo Meyer  FC Lausanne-Sport 12.11.1980
15  Alain Rochat  BSC Young Boys 01.02.1983
8  Reto Zanni  FC St. Gallen 09.02.1980
Mittelfeld
10  Ricardo Cabanas  Grasshopper Club Zürich 17.01.1979
6  Roman Friedli  FC Aarau 13.03.1979
9  Daniel Gygax  FC Zürich 28.08.1981
7  Elvir Melunovic  FC Aarau 17.07.1979
16  Pascal Oppliger  Neuchâtel Xamax 01.04.1980
17  Ivan Previtali  FC Aarau 22.10.1979
18  Mario Raimondi  FC Thun 10.07.1980
Angriff
19  Johan Berisha  BSC Young Boys 06.09.1979
20  Rainer Bieli  FC St. Gallen 22.02.1979
11  Alexander Frei  Servette Genève 15.07.1979
21  André Muff  FC Luzern 28.01.1981
Trainer
  Bernard Challandes   26.07.1951
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. ItalienItalien Italien  3  1  2  0 003:200  +1 05
 2. Schweiz Schweiz  3  1  1  1 003:200  +1 04
 3. Portugal Portugal  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 4. EnglandEngland England  3  1  0  2 004:600  −2 03
17. Mai 2002 in Zürich
England – Schweiz 2:1 (1:0)
17. Mai 2002 in Basel
Italien – Portugal 1:1 (0:0)
20. Mai 2002 in Zürich
Portugal – Schweiz 0:2 (0:0)
20. Mai 2002 in Basel
Italien – England 2:1 (0:0)
22. Mai 2002 in Basel
Schweiz – Italien 0:0
22. Mai 2002 in Zürich
Portugal – England 3:1 (2:1)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FrankreichFrankreich Frankreich  3  3  0  0 007:100  +6 09
 2. Tschechien Tschechien  3  1  1  1 002:300  −1 04
 3. Belgien Belgien  3  1  0  2 002:400  −2 03
 4. Griechenland Griechenland  3  0  1  2 003:600  −3 01
16. Mai 2002 in Genf
Frankreich – Tschechien 2:0 (2:0)
16. Mai 2002 in Lausanne
Griechenland – Belgien 1:2 (0:1)
19. Mai 2002 in Genf
Belgien – Tschechien 0:1 (0:1)
19. Mai 2002 in Lausanne
Griechenland – Frankreich 1:3 (0:2)
21. Mai 2002 in Lausanne
Tschechien – Griechenland 1:1 (1:0)
21. Mai 2002 in Genf
Belgien – Frankreich 0:2 (0:0)
25. Mai 2002 in Basel
FrankreichFrankreich  FrankreichSchweiz  Schweiz 2:0 (0:0)
25. Mai 2002 in Zürich
Tschechien  TschechienItalienItalien  Italien 3:2 n. V. (2:2, 1:0)
28. Mai 2002 in Basel
Tschechien  TschechienFrankreichFrankreich  Frankreich 0:0 n. V., 3:1 i. E.

Schiedsrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Spieler Tore
1 Italien  Massimo Maccarone 3
2 Frankreich  Pierre-Alain Frau 2
Tschechien  Michal Pospíšil 2
Schweiz  Alexander Frei 2
Frankreich  Olivier Sorlin 2
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025  (Qualifikation )

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980  | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | (削除) Nordirland 2020 (削除ここまで) | (削除) Rumänien 2021 (削除ここまで) | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025  | Wales 2026  | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | (削除) Estland 2020 (削除ここまで) | (削除) Zypern 2021 (削除ここまで) | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025  | Estland 2026  | Lettland 2027

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-21-Fußball-Europameisterschaft_2002&oldid=251233440"