Treuer Husar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit der Kölner Karnevalsgesellschaft. Zu dem Volks- und Karnevalslied siehe Der treue Husar .
KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. Köln
(Treuer Husar)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1925
Sitz Köln-Altstadt
Zweck Traditions- und Brauchtumspflege des Kölner Karnevals
Vorsitz Markus Simonian (Präsident)
Berthold Diller (1. Vorsitzender)
Sascha Klupsch (2. Vorsitzender)
Kurt Wietheger (Schatzmeister)
Marko Schauermann (Senatspräsident)
Wolfgang Balduin (Schriftführer)
Hartmut Kramer (Kommandant)
Mitglieder 480
Website treuerhusar.de
Wagen der KG Treuer Husar beim Kölner Rosenmontagszug 2012
Wurfmaterial, Kölner Rosenmontagszug 2018
Standfigur eines Treuen Husaren am Zugweg des Rosenmontagszugs in Köln

Die KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. ist eines der neun Traditionskorps im Kölner Karneval sowie ordentliches Mitglied im Festkomitee Kölner Karneval. Der Name der Karnevalsgesellschaft wurde dem Lied Der treue Husar entnommen. Das Korps hat als Markenzeichen blau-gelbe Uniformen.

Am 26. September 1925 wurde die Gesellschaft mit dem Namen Große Lindenthaler Karnevals-Gesellschaft, Husaren-Korps Blau-Gelb von 1925 e. V. gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Veteranen eines Husarenregiments im Raum Köln, das nach Ende des Ersten Weltkriegs aufgelöst wurde. Im Karneval 1926 veranstaltete der Verein seine erste Prunksitzung, auf der zugleich die erste Standarte der Husaren geweiht wurde. 1936 stellte die Gesellschaft erstmals ein weibliches Tanzmariechen, das bis dahin immer von männlichen Tänzern verkörpert worden war.

1937 erfolgte die Umbenennung in Karnevalsgesellschaft Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. 1938 stellte die Gesellschaft mit Peter Hubert Schupp den ersten Prinzen, der auf Anordnung der NSDAP mit einer weiblichen „Jungfrau" durch die Session zog, da die Nationalsozialisten keine Männer in Frauenkleidern duldeten.[1]

Im Jahr 2000 stellten die Husaren in ihrer Jubiläumssession mit „Bauer Karsten" Karsten Schnöring, „Jungfrau Petra" Peter Hansmann und „Prinz Ralf II." Ralf Günther das Kölner Dreigestirn.[2] In der darauffolgenden Session 2000/01 ernannte der Präsident des Festkomitee Kölner Karneval, Hans-Horst Engels, am 4. Februar 2001 die KG Treuer Husar zum Traditionskorps.[3] [4]

Das Korps besteht aus folgenden Teilen:

  • Husaren-Pänz (Jugendtanzgruppe)
  • Reservekorps (inaktive Mitglieder mit vollem Stimmrecht)
  • Tanzkorps (eine vereinseigene, nur aus Männern bestehende Tanzgruppe)
  • Musikkorps (vereinseigener Musikzug mit 40 Musikern)
  • Reiterkorps (der berittene Teil der Gesellschaft)
  • Aktives Korps (Mitglieder in Uniform, die an den Auftritten teilnehmen)
  • Korps à la Suite (fördernde Mitglieder mit freier Zeiteinteilung)
  • Senat (Unterstützer und Förderer der Gesellschaft)

Husarenquartier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1967 bis 2009 lag die Heimatstätte des Treuen Husaren in der Albertusstraße in Köln. Als die Räumlichkeiten an ihre Kapazitätsgrenze stießen, erfolgte der Umzug an den Dechant-Löbbel-Platz. Geschäftsstelle und das Husaren-Kasino, ein Gesellschaftsraum für vereinsinterne Aktivitäten, befinden sich nun direkt gegenüber der Kirche St. Ursula in der Nähe des Eigelsteins.[5]

Commons: Treuer Husar  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Beitrag auf Karneval.de. Abgerufen am 25. Februar 2015. 
  2. Besetzung des Kölner Dreigestirns von damals bis heute. Abgerufen am 22. Februar 2015. 
  3. Vereinschronik. Abgerufen am 22. Februar 2015. 
  4. Die Traditionskorps im Kölner Karneval. Abgerufen am 23. Februar 2015. 
  5. Vorstellung Geschäftsstelle Treuer Husar. Abgerufen am 22. Februar 2015. 
Ordentliche Gesellschaften im Festkomitee Kölner Karneval

Alt-Köllen | Alt-Lindenthal | Alt Severin | Altstädter | Blaue Funken | Blau-Rot | Blau-Weiß | Blomekörvge | Bürgergarde blau-gold | Colombina Colonia | EhrenGarde | Fidele Burggrafen | Fidele Fordler | Fidele Zunftbrüder | Flittarder KG | Garde-Korps Köln | Große Allgemeine KG | Große Braunsfelder | Große Dünnwalder | Große Greesberger | Große Junkersdorfer KG v. 1973 e.V. | Große KG Frohsinn | Große Kölner | Große Mülheimer | Große Sülz-Klettenberger | Die Grosse von 1823 | Husaren-Korps | Die Isenburger | Jan von Werth | Kölle bliev Kölle | Kölnische Karnevalsgesellschaft | Kölsche Funkentöter | Kölsche Lotterbove | Löstige Höhenhuuser | Löstige Innenstädter | Löstige Paulaner | Lyskircher Junge | „Mer Blieve Zesamme" | Müllemer Junge | Naaksühle | Närrische Insulaner | Narren-Gilde | Narren-Zunft | Nippeser Bürgerwehr | Pänz vun dr Päädsbahn | Prinzen-Garde | Rheinflotte | RömerGarde | Rote Funken | Rosen-Montags-Divertissementschen | „Schäl Sick" | Schlenderhaner Lumpe | Schnüsse Tring | Schwazze Kääls | StattGarde | Luftflotte | Traditionsgemeinschaft ehemaliger Prinzen, Bauern und Jungfrauen | Treuer Husar | Uhu | „Unger Uns" | Willi-Ostermann-Gesellschaft

Normdaten (Körperschaft): GND: 219001-1 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 144854888
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Treuer_Husar&oldid=252236744"