Transavia Airlines
Transavia Airlines B.V. | |
---|---|
Logo der Transavia | |
Boeing 737-800 der Transavia | |
IATA-Code: | HV |
ICAO-Code: | TRA[1] |
Rufzeichen: | TRANSAVIA[1] |
Gründung: | 1965 |
Sitz: | Haarlemmermeer, Niederlande Niederlande |
Heimatflughafen: | Amsterdam |
Unternehmensform: | B.V. |
IATA-Prefixcode: | 979 |
Leitung: | Tjero Zomer (CEO) |
Mitarbeiterzahl: | 2.666[2] (2016; inkl. Transavia France) |
Umsatz: | € 1,2 Milliarden[2] (2016; inkl. Transavia France) |
Fluggastaufkommen: | 13,3 Millionen[2] (2016; inkl. Transavia France) |
Vielfliegerprogramm: | Flying Blue |
Flottenstärke: | 47 (+ 3 Bestellungen) (ohne Transavia France) |
Ziele: | national und international |
Website: | www.transavia.com |
Transavia Airlines (ursprünglich Transavia Holland) ist eine niederländische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Haarlemmermeer und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Air France-KLM.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Transavia wurde 1965 von einem belgischen Fahrradfabrikanten und einem schottischen Geschäftsmann gegründet. Da die Fluggesellschaft ihren Sitz in der niederländischen Provinz Limburg hatte, nannten sie sie Transavia Limburg N.V. Die Gesellschaft wurde am 15. Juli 1966 in Transavia Holland umbenannt und begann am 17. November 1966 mit dem Flugbetrieb.
Im Jahr 1991 verkaufte P&O Nedlloyd ihren Anteil von 80 % an Transavia Holland an die KLM Royal Dutch Airlines. Im Juni 2003 übernahm KLM die restlichen 20 % und Transavia wurde 2004 im Zuge des Zusammenschlusses von KLM und Air France eine Tochtergesellschaft der Air France-KLM.
Anfang der 2000er-Jahre agierte das Unternehmen unter der Bezeichnung BasiqAir zusätzlich als Billigfluggesellschaft. Die Flüge in diesem Geschäftsfeld werden jedoch seit dem 1. Januar 2005 wieder unter der Marke transavia.com durchgeführt. Am 12. Mai 2007 nahm die Tochtergesellschaft Transavia France ihren Betrieb mit Flügen vom Flughafen Paris-Orly auf.
Die Insolvenz der Fluggesellschaft Sterling Airlines veranlasste Transavia Ende 2008 zur Gründung der Tochtergesellschaft Transavia Denmark mit Sitz und Basis in Kopenhagen. Diese wurde jedoch im April 2011 aufgrund nicht erfüllter Geschäftsziele wieder aufgelöst.[3]
Im März 2016 wurde am Flughafen München eine neue Basis mit vier Boeing 737-800 eröffnet. Zu Beginn wurden 18 europäische Ziele mit 101 Flügen pro Woche angeboten, am Flughafen wurden 120 Arbeitsstellen geschaffen. Als Kompromiss mit den Arbeitnehmern von Air France wurde Frankreich von München aus nicht angeflogen.[4] [5] Bereits mit dem Ende des Sommerflugplans 2017 wurde die Basis am Flughafen München wieder geschlossen, lediglich zwei Verbindungen aus den Niederlanden blieben erhalten.[6] [7]
Flugziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Transavia Airlines führt ihren niederländischen Basen Amsterdam, Eindhoven und Rotterdam sowie von Brüssel aus Linienflüge zu Flugzielen in Europa und einzelnen Zielen in Afrika und Asien durch.[8]
Im deutschsprachigen Raum werden Innsbruck und Salzburg angeflogen.[8]
Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aktuelle Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mit Stand Dezember 2024 besteht die Flotte der Transavia aus 47 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 12,5 Jahren:[9]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze[10] | Durchschnittsalter |
---|---|---|---|---|---|
Airbus A321neo | 06 | 3 | Aus Bestellung der Air France-KLM über 100 Flugzeuge der A320neo-Familie | 232[11] | 0,7 Jahre |
Boeing 737-700 | 01 | mit Winglets ausgestattet | 149 | 21,7 Jahre | |
Boeing 737-800 | 40 | mit Winglets ausgestattet; eine mit Peter Pan Sonderbemalung | 189 | 14,1 Jahre | |
Gesamt | 47 | 3 | 12,5 Jahre |
Aktuelle Sonderbemalungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Bemalung | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|---|
Boeing 737-800 | PH-HSI | „Peter Pan Vakantieclub" | seit November 2017 | |
PH-HXA | „Sunweb" | seit April 2023 | Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild. Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite. Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht. |
Zuvor eingesetzte Flugzeugtypen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Vergangenheit wurden unter anderem folgende Flugzeugtypen eingesetzt:
- Airbus A300B2-1C
- Airbus A310-300
- BAe 146-200
- Boeing 707-100B
- Boeing 737-200/300/400
- Boeing 757-200/300
- Douglas DC-6A
- Sud Aviation Caravelle III
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von der Gründung 1965 bis Februar 2024 kam es bei Transavia zu einem einzigen Totalschaden von Flugzeugen,[12] der beim Rollen entstand. Dabei gab es keine Personenschäden.[13]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Webpräsenz der Transavia (u. a. niederländisch, deutsch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123 .
- ↑ a b c airfranceklm.com – Publications (englisch), abgerufen am 21. Juni 2017
- ↑ transavia.com – transavia.com intends to close operation in Denmark (englisch), abgerufen am 20. September 2010
- ↑ aerotelegraph.com – Transavia greift in Deutschland an abgerufen am 22. September 2015
- ↑ aerotelegraph.com – Transavia startet Deutschland-Offensive abgerufen am 1. Dezember 2015
- ↑ Transavia schließt Basis am Flughafen München. airliners.de, 13. Februar 2017, abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ Laura Frommberg: Transavia gibt in München wieder auf. In: aerotelegraph.com. 13. März 2017, abgerufen am 4. Januar 2020.
- ↑ a b Transavia Flights and Destinations - FlightConnections. In: flightconnections.com. Abgerufen am 8. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Transavia Fleet Details and History. In: planespotters.net. 8. Dezember 2024, abgerufen am 8. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ corporate.transavia.com – Flotte abgerufen am 21. Juni 2017
- ↑ Transavia Airlines takes delivery of its first Airbus A321neo. In: airbus.com. 19. Dezember 2023, abgerufen am 20. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft Transavia Holland im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Unfallbericht Caravelle VI-R PH-TRH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Juni 2020.
AIS Airlines • Corendon Dutch Airlines • Dutch Dakota Association • Z Air • Heli Holland • KLM Cityhopper • KLM • Martinair • Transavia Airlines • TUI Airlines Nederland
Aero Holland • Air Exel • Air Holland • Amsterdam Airlines • Arke • ArkeFly • BASE Business Airlines • Basiq Air • CHC Airways • City Connect • Denim Air • DutchBird • Dutch Caribbean Exel • Dynamic Airlines • Farnair Europe • Farnair Netherlands • Holland Aero Lines • HollandExel • Jet Link Holland • KLM Exel • LoCo • Maastricht Airlines • Magic Blue Airlines • Metropolis • Nederlanske Wereld Verkeer Maatschappij • NetherLines • NLM • NLM CityHopper • Orange Aircraft Leasing • Quick Airways Holland • Rossair Europe • Rotterdam Airlines • Schreiner Airways • Solid Air • Trans Travel Airlines • Tulip Air • V Bird