Traditionell rätoromanischsprachiges Gebiet Graubündens
Als traditionell rätoromanischsprachiges Gebiet Graubündens (TR) werden herkömmlich diejenigen Orte im schweizerischen Kanton Graubünden zusammengefasst, in denen etwa zwischen dem Beginn des 16. Jahrhunderts und dem Anfang des 19. Jahrhunderts mehrheitlich ein rätoromanisches Idiom gesprochen wurde.[1]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zu Zeiten des Römischen Reiches dominierte im hier zu betrachtenden Raum und darüber hinaus das Lateinische. Die sich aus dem Lateinischen in Spätantike und Frühmittelalter entwickelnden rätoromanische Dialekte bzw. Idiome wurden nicht nur im Gebiet des heutigen Graubünden gesprochen. Im Norden beispielsweise reichte das rätoromanische Sprachgebiet jahrhundertelang bis fast an den Bodensee, wo sich am Hirschensprung (Talengstelle des Alpenrheintals nördlich von Rüthi) eine germanisch-romanische Sprachgrenze etabliert hatte. Nicht ohne Bedeutung könnte dabei die politisch und herrschaftlich bedeutsame Grenze zwischen den Bistümern Chur (lange Zeit zum Erzbistum Mailand gehörend, also nach Süden orientiert) und Konstanz (Erzbistum Mainz) gewesen sein. Bis zum Beginn der Neuzeit verkleinerte sich das Gebiet der rätoromanischen Sprache durch allgemeine Germanisierung und Zuwanderung von Walsern. Ende des 15. Jahrhunderts wurde Chur deutschsprachig.[2]
Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert blieben die germanisch-romanischen Sprachgrenzen relativ stabil, weswegen man von einem «traditionell» rätoromanischsprachigen Gebiet (TR) sprechen kann. Die Nordgrenze des rätoromanischen Sprachgebiets zog sich in dieser Zeit quer durch Graubünden. In ihm existierten germanischsprachige Enklaven, zu erwähnen sind vor allem: erstens die im Hochmittelalter entstandenen Walsergebiete Obersaxen, Valsertal, Safiental, Tschappina, Rheinwald, Avers und Mutten, zweitens das kleine, im 16. Jahrhundert deutschsprachig gewordene Nichtwalsergebiet des südlichen Heinzenbergs mit Thusis und Masein sowie drittens das benachbarte Urmein und das schon zum Schams zählenden Rongellen, die schon im Mittelalter vom walserischen Tschappina aus germanisiert wurden.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts fand und findet im TR ein tiefgreifender Wandel statt. In vielen Orten ist das Rätoromanische bereits verschwunden, unentbehrlich ist das Deutsche selbst in den heute romanischsten Gemeinden.[3] Einsprachig rätoromanische Gemeinden finden sich daher nicht, lediglich solche, in denen das Romanische einen gewissen Vorzug geniesst.[4] Erklärungsversuche für diese Veränderungen sind vielfältiger Art:[5] es wäre zu nennen unter anderem der Beitritt Graubündens zur deutschdominierten Schweiz 1803, der Bedeutungszuwachs der deutschsprachigen Hauptstadt Chur, die Funktion des Deutschen als Sprache der Elite und des sozialen Aufstiegs, mehr Verkehr und Mobilität durch Industrialisierung, Modernisierung und Tourismus.
Eine relativ starke Stellung hat das Rätoromanische noch im Val Lumnezia (Lugnez), im Val Müstair (Münstertal), in der Cadi und im Engiadina Bassa (Unterengadin). Die grössten Einbussen hingegen erlitt es im unteren Hinterrheintal (Heinzenberg [Mantogna] und Domleschg [Tumleastga]). Auch im Surses (Oberhalbstein), in der Foppa (Gruob), im Val Schons (Schams), im Albulatal und im Engiadin’Ota (Oberengadin) ist der Rückgang des Rätoromanischen mehr oder weniger stark.
Bivio ist die einzige Gemeinde des TR, in der Italienisch eine wesentliche Rolle erreichte; derzeit startet dort der dörfliche Schulunterricht auf Italienisch, später wird dann in Italienisch und Deutsch unterrichtet.[6]
Das Rätoromanische ist keine einheitliche Sprache. Vielmehr handelt es sich um einen Sammelbegriff für fünf teilweise doch recht unterschiedlichen Idiome mit eigener Schriftsprache und ihre noch zahlreicheren Dialekte. Vielleicht auch um dem Rückgang entgegenzuwirken, erfand der Deutschschweizer Romanist Heinrich Schmid im Auftrag der Lia Rumantscha 1982 die gemeinsame Schriftsprache Rumantsch Grischun (RG), die einen Kompromiss aus den fünf rätoromanischen Sprachen darstellt und vor allem auf der Ebene der Schriftsprache einen Zusammenhalt und somit eine Stärkung der romanischsprachigen Gebiete Graubündens befördern soll. An den meisten romanischen Schulen Mittelbündens und des Münstertals sowie des unteren Oberlands wird nicht mehr im verschriftlichten lokalen Idiom, sondern im RG unterrichtet. Seit 2003 werden auch neue kantonale Schulbücher (neben Deutsch und Italienisch) nicht mehr in allen fünf rätoromanischen Sprachformen, sondern nur noch im RG verfasst. Jedoch fühlen sich viele Romanen durch das von den ursprünglichen Sprachen teilweise krass abweichende RG brüskiert und bekämpfen es «erbittert bis verzweifelt».[7] Bislang wird deshalb in den meisten Gemeindeschulen noch immer im jeweiligen Idiom unterrichtet.
Tabellarischer Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die politischen Gemeinden des TR.[8] Stand ist das Volkszählungsjahr 2000, zu erfolgten und geplanten Veränderungen hinsichtlich der Selbständigkeit von Gemeinden seit 2000 siehe Gemeindefusionen in der Schweiz . Es werden diejenigen Gemeinden dem TR zugeordnet, in denen nach den ersten schweizerischen Volkszählungen das Rätoromanische Mehrheitssprache war.[9] Grenzfall der Zuordnung zum TR ist Fürstenau, wo 1880 Rätoromanisch mit nur 26,6 % Mehrheitssprache ist; die noch über das 16. Jahrhundert hinaus romanisch gebliebenen Samnaun und Sils im Domleschg hingegen werden nicht (mehr) zum TR gezählt (1860 um 10 %).[10] Ausgangssortierung: Sprache (von Ost nach West) – Region – Amtlicher Gemeindename.
Idiom[11] | Region[12] | Amtlicher Gemeindename | Rätoroman. Gemeindename[13] | Einw. 1880[14] | Einw. 2000[15] | Rätor. Mutt. 1880[16] | Rätor. bestb. 2000[17] | Rätor. Kennt. 2000[18] | Amts.[19] | Schul.[20] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vallader | Müstair | Fuldera | 117 | - 1,7 | 79,5 | 74,8 | 92,2 | R | R-DR | |
Vallader | Müstair | Lü | 72 | - 13,9 | 73,6 | 82,3 | 87,1 | R | R-DR | |
Vallader | Müstair | Müstair | 529 | + 40,8 | 86,8 | 72,9 | 85,6 | R | R-DR | |
Vallader | Müstair | Santa Maria Val Müstair | 391 | - 16,4 | 80,8 | 69,7 | 81,7 | R | R-DR | |
Vallader | Müstair | Tschierv | 154 | 0,0 | 81,8 | 77,3 | 91,6 | R | R-DR | |
Vallader | Müstair | Valchava | 186 | + 8,6 | 68,8 | 80,7 | 89,6 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Ardez | 663 | - 36,7 | 94,6 | 73,8 | 88,8 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Ftan | 523 | - 1,3 | 89,3 | 57,8 | 75,6 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Guarda GR | 266 | - 45,9 | 95,5 | 62,5 | 78,5 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Lavin | 271 | - 35,8 | 83,4 | 75,9 | 85,6 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Ramosch | 517 | - 14,9 | 85,1 | 84,1 | 92,2 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Scuol | 913 | + 132,4 | 81,7 | 49,4 | 70,3 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Sent GR | 1105 | - 21,7 | 88,4 | 68,3 | 84,5 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Susch | 402 | - 50,5 | 73,9 | 65,3 | 85,4 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Tarasp | 346 | - 5,2 | 92,2 | 38,4 | 46,6 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Tschlin | 660 | - 40,6 | 87,1 | 71,4 | 84,7 | R | R-DR | |
Vallader | Eng. Bassa | Zernez | 540 | + 77,6 | 84,3 | 61,1 | 80,2 | R | R-DR | |
Putér | Eng. Ota | Bever GR | 148 | + 326,4 | 81,1 | 18,9 | 45,3 | D | R-DR | |
Putér | Eng. Ota | Celerina/Schlarigna | Schlarigna | 329 | + 311,2 | 76,9 | 12,8 | 34,9 | D | R-DR |
Putér | Eng. Ota | Madulain | 68 | + 164,7 | 69,1 | 22,2 | 42,8 | D | R-DR | |
Putér | Eng. Ota | Pontresina | Puntraschigna | 383 | + 472,1 | 45,7 | 7,9 | 25,3 | D | RD |
Putér | Eng. Ota | La Punt Chamues-ch | 229 | + 188,2 | 71,6 | 20,6 | 47,6 | RD | R-DR | |
Putér | Eng. Ota | Samedan | 757 | + 305,4 | 46,8 | 16,7 | 42,2 | D | RD | |
Putér | Eng. Ota | St. Moritz | San Murezzan | 402 | + 1290,3 | 50,2 | 4,7 | 12,8 | D | DR |
Putér | Eng. Ota | S-chanf | 418 | + 48,3 | 86,4 | 51,8 | 67,9 | R | R-DR | |
Putér | Eng. Ota | Sils im Engadin/Segl | Segl | 214 | + 250,9 | 68,2 | 12,0 | 33,0 | D | R-DR |
Putér | Eng. Ota | Silvaplana | Silvaplauna | 266 | + 243,2 | 73,3 | 10,6 | 34,1 | RD | R-DR |
Putér | Eng. Ota | Zuoz | 420 | + 222,1 | 85,2 | 25,8 | 46,5 | R(D) | R-DR | |
Surmiran/Putér | Albula | Bergün/Bravuogn | Bravuogn | 628 | - 17,2 | 80,4 | 10,6 | 26,7 | D | DR |
Surmiran/Putér | Albula | Filisur | 299 | + 55,9 | 36,5 | 3,0 | 7,3 | D | D | |
Surmiran | Albula | Alvaneu | Alvagni | 311 | + 29,6 | 80,1 | 16,9 | 31,0 | D | DR |
Surmiran | Albula | Alvaschein | Alvaschagn | 141 | + 9,2 | 95,0 | 40,3 | 61,0 | RD | R-DR |
Surmiran | Albula | Brienz/Brinzauls | Brinzauls | 146[21] | −19,9 | 98,6[22] | 31,6 | 52,1 | D | R-DR |
Surmiran | Albula | Lantsch/Lenz | Lantsch | 334 | + 45,2 | 96,1 | 36,7 | 51,3 | R | R-DR |
Surmiran | Albula | Mon | 128 | - 32,8 | 100,0 | 52,3 | 67,4 | R | R-DR | |
Surmiran | Albula | Stierva | 194 | - 34,0 | 98,5 | 66,4 | 80,5 | R | R-DR | |
Surmiran | Albula | Surava | 137[23] | + 82,5 | 82,5[24] | 10,8 | 30,4 | D | DR | |
Surmiran | Albula | Tiefencastel | Casti | 217 | + 6,0 | 88,9 | 37,8 | 58,3 | RD | R-DR |
Surmiran | Albula | Vaz/Obervaz | Vaz | 785 | + 242,8 | 92,0 | 9,0 | 18,9 | (R)D | DR |
Surmiran | Sursès | Bivio | Beiva | 163 | + 25,2 | 67,5 | 12,3 | 33,8 | I | I-DI |
Surmiran | Surses | Cunter | 162 | + 22,2 | 86,4 | 51,0 | 64,1 | R | R-DR | |
Surmiran | Sursès | Marmorera | Murmarera | 151 | - 67,5 | 98,7 | 34,7 | 53,1 | RD | R-DR |
Surmiran | Sursès | Mulegns | 121 | - 72,7 | 93,4 | 57,6 | 66,7 | R | R-DR | |
Surmiran | Sursès | Riom-Parsonz | 404 | - 19,1 | 99,0 | 63,9 | 79,2 | R | R-DR | |
Surmiran | Sursès | Salouf | 316 | - 35,1 | 99,1 | 77,6 | 86,3 | R | R-DR | |
Surmiran | Sursès | Savognin | Savognin / Suagnign | 503 | + 75,3 | 96,2 | 53,1 | 70,1 | R | R-DR |
Surmiran | Sursès | Sur | Sour | 151 | - 38,4 | 99,3 | 75,3 | 84,9 | R | R-DR |
Surmiran | Sursès | Tinizong-Rona | 579 | - 36,3 | 94,0 | 50,1 | 68,3 | R | R-DR | |
Sutsilvan | Schons | Andeer | 603 | + 10,9 | 65,5 | 9,1 | 22,1 | (R)D | DR | |
Sutsilvan | Schons | Ausserferrera | Farera | 126 | - 62,7 | 98,4 | 2,1 | 23,4 | D | DR |
Sutsilvan | Schons | Casti-Wergenstein | Casti-Vargistagn | 73 | - 23,3 | 98,6 | 55,4 | 71,4 | RD | R-DR |
Sutsilvan | Schons | Clugin | Clugen | 47 | - 29,8 | 100,0 | 3,0 | 15,2 | D | DR |
Sutsilvan | Schons | Donath | Donat | 157 | - 15,3 | 99,4 | 56,4 | 75,9 | RD | R-DR |
Sutsilvan | Schons | Innerferrera | Calantgil | 54 | - 9,3 | 100,0 | 4,1 | 6,1 | D | DR |
Sutsilvan | Schons | Lohn GR | Lon | 81 | - 38,3 | 96,3 | 52,0 | 76,0 | RD | R-DR |
Sutsilvan | Schons | Mathon GR | Maton | 98 | - 46,9 | 94,9 | 53,8 | 82,7 | D | R-DR |
Sutsilvan | Schons | Patzen-Fardün | Pazen-Farden | 81 | - 21,0 | 97,5 | 48,4 | 75,0 | RD | R-DR |
Sutsilvan | Schons | Pignia | 112 | - 0,9 | 96,4 | 19,8 | 29,7 | D | DR | |
Sutsilvan | Schons | Zillis-Reischen | Ziràn-Reschen | 337 | - 2,1 | 92,9 | 12,7 | 30,3 | D | DR |
Sutsilvan | Mantogna | Cazis | Tgazas | 790 | + 99,4 | 49,0 | 4,7 | 8,6 | D | D |
Sutsilvan | Mantogna | Flerden | Flearda | 122 | + 31,1 | 63,9 | 3,8 | 7,5 | D | D |
Sutsilvan | Mantogna | Portein | Purtagn | 47 | - 44,7 | 44,7[25] | 0,0 | 0,0 | D | D |
Sutsilvan | Mantogna | Präz | Preaz | 248 | - 28,2 | 89,9 | 2,8 | 7,9 | D | D |
Sutsilvan | Mantogna | Sarn | 184 | - 13,6 | 62,5 | 0,0 | 2,5 | D | D | |
Sutsilvan | Mantogna | Tartar | 187 | - 15,5 | 5,3[26] | 0,6 | 9,5 | D | D | |
Sutsilvan | Tumleastga | Almens | Almen | 256 | - 15,2 | 77,0 | 2,8 | 5,5 | D | D |
Sutsilvan | Tumleastga | Feldis/Veulden | Veulden | 173 | - 25,4 | 94,8 | 14,0 | 29,5 | D | D[27] |
Sutsilvan | Tumleastga | Fürstenau GR | Farschno | 288 | + 8,0 | 20,1 | 3,2 | 9,3 | D | D |
Sutsilvan | Tumleastga | Paspels | Pasqual | 302 | + 35,4 | 89,1 | 3,7 | 10,0 | D | D |
Sutsilvan | Tumleastga | Pratval | 65 | + 269,2 | 64,6 | 4,2 | 7,9 | D | D | |
Sutsilvan | Tumleastga | Rodels | Roten | 142 | + 97,9 | 62,2 | 3,9 | 9,3 | D | D |
Sutsilvan | Tumleastga | Rothenbrunnen | Givòlta | 82 | + 414,6 | 70,7 | 7,6 | 14,2 | D | D |
Sutsilvan | Tumleastga | Scharans | Scharàns | 502 | + 62,7 | 70,3 | 2,1 | 5,0 | D | D |
Sutsilvan | Tumleastga | Scheid | Sched | 220 | - 36,8 | 97,7 | 19,4 | 31,7 | D | D[28] |
Sutsilvan | Tumleastga | Trans | Tràn | 89 | - 22,5 | 70,8 | 8,7 | 11,6 | D | D |
Sutsilvan | Tumleastga | Tumegl/Tomils | Tumegl | 275 | + 16,7 | 87,3 | 4,0 | 13,1 | D | D |
Sutsilvan/Sursilvan | Il Plaun | Bonaduz | Panaduz | 624 | + 289,9 | 75,6 | 5,4 | 11,8 | D | D |
Sutsilvan/Sursilvan | Il Plaun | Domat/Ems | Domat | 1445 | + 341,0 | 89,5 | 11,0 | 23,5 | D | DR |
Sutsilvan/Sursilvan | Il Plaun | Rhäzüns | Razén | 560 | + 114,5 | 95,9 | 10,1 | 25,2 | D | DR |
Sutsilvan/Sursilvan | Il Plaun | Trin | 890 | + 24,5 | 95,6 | 19,8 | 41,3 | RD | R-DR | |
Sursilvan | Il Plaun | Flims | Flem | 851 | + 199,5 | 87,2 | 6,7 | 18,0 | D | DR |
Sursilvan | Foppa | Andiast | 242 | - 4,1 | 99,2 | 85,8 | 93,5 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Castrisch | 434 | - 5,1 | 92,4 | 48,5 | 70,9 | RD | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Falera | 338 | + 49,1 | 99,1 | 67,5 | 78,0 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Flond | 195 | - 8,2 | 96,4 | 50,8 | 72,1 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Ilanz | Glion | 872 | + 185,3 | 60,8 | 29,9 | 51,4 | D | DR |
Sursilvan | Foppa | Laax | Lags | 293 | + 292,5 | 93,9 | 40,1 | 56,1 | RD | R-DR |
Sursilvan | Foppa | Ladir | 88 | + 21,6 | 97,7 | 57,0 | 75,7 | RD | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Luven | 271 | - 32,5 | 98,2 | 59,6 | 79,8 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Pigniu | 81 | - 44,4 | 98,8 | 91,1 | 100,0 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Rueun | 399 | + 15,3 | 98,7 | 72,0 | 82,0 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Ruschein | 251 | + 41,8 | 96,4 | 69,4 | 83,7 | RD | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Sagogn | 480 | + 24,4 | 95,8 | 57,1 | 77,7 | RD | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Schluein | 397 | + 51,6 | 81,9 | 53,2 | 66,1 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Schnaus | 130 | - 23,8 | 70,0 | 45,5 | 65,7 | RD | DR | |
Sursilvan | Foppa | Sevgein | 163 | + 27,0 | 97,5 | 54,6 | 73,9 | RD | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Siat | 231 | - 18,2 | 98,7 | 82,5 | 89,4 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Surcuolm | 91 | + 42,9 | 97,8 | 44,6 | 63,8 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Vrin | 384 | - 35,2 | 99,5 | 95,6 | 98,8 | R | R-DR | |
Sursilvan | Foppa | Waltensburg/Vuorz | Vuorz | 413 | - 7,3 | 95,4 | 63,4 | 78,1 | R | R-DR |
Sursilvan | Lumnezia | Camuns | 82 | - 26,8 | 100,0 | 78,3 | 88,3 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Cumbel | 303 | - 5,0 | 99,7 | 85,1 | 92,7 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Duvin | Duin | 117 | - 31,6 | 99,1 | 48,8 | 75,0 | R | R-DR |
Sursilvan | Lumnezia | Degen | 251 | - 1,6 | 100,0 | 73,7 | 87,9 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Lumbrein | 530 | - 24,7 | 100,0 | 89,5 | 93,7 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Morissen | Murissen | 187 | + 12,8 | 98,9 | 91,5 | 95,3 | R | R-DR |
Sursilvan | Lumnezia | Pitasch | 138 | - 14,5 | 94,2 | 60,2 | 89,0 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Riein | 190 | - 62,6 | 96,3 | 63,4 | 76,1 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Surcasti | 160 | - 53,1 | 100,0 | 86,7 | 90,7 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Tersnaus | 78 | - 10,3 | 93,6 | 74,3 | 90,0 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Uors-Peiden | 226 | - 60,2 | 92,9 | 66,7 | 77,8 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Vignogn | 164 | + 9,1 | 100,0 | 88,8 | 93,9 | R | R-DR | |
Sursilvan | Lumnezia | Vella | 285 | + 54,7 | 100,0 | 83,9 | 92,3 | R | R-DR | |
Sursilvan | Cadi | Breil/Brigels | Breil | 880 | + 34,9 | 98,6 | 80,5 | 88,6 | R | R-DR |
Sursilvan | Cadi | Disentis/Mustér | Mustér | 1304 | + 66,6 | 97,2 | 75,3 | 86,3 | R | R-DR |
Sursilvan | Cadi | Medel (Lucmagn) | Medel | 561 | - 16,2 | 98,8 | 92,8 | 96,0 | R | R-DR |
Sursilvan | Cadi | Schlans | 179 | - 48,6 | 98,3 | 81,5 | 92,4 | R | R-DR | |
Sursilvan | Cadi | Sumvitg | 1235 | + 6,3 | 98,7 | 88,0 | 94,0 | R | R-DR | |
Sursilvan | Cadi | Tujetsch | 784 | + 94,5 | 99,5 | 66,2 | 75,3 | R | R-DR | |
Sursilvan | Cadi | Trun GR | 956 | + 38,3 | 98,3 | 79,0 | 87,8 | R | R-DR |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jean-Jacques Furer: Die aktuelle Lage des Romanischen. Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2005, ISBN 3-303-01202-4.
- Peter Masüger: Vom Alträtoromanischen zum «Tschalfiggerisch». In: Terra Grischuna 48/1, 1990, ISSN 1011-5196 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Jean-Jacques Furer: Die aktuelle Lage des Romanischen. Neuchâtel 2005, ISBN 3-303-01202-4, S. 13–21
- ↑ Furer, S. 14
- ↑ Furer, S. 21
- ↑ Furer, S. 79
- ↑ Furer, S. 23
- ↑ Furer, S. 80
- ↑ Furer, S. 128
- ↑ Nach Furer, S. 140–145
- ↑ Nach Furer, S. 140
- ↑ Furer, S. 135 und 144
- ↑ Untermundart des Vallader im Val Müstair ist das Jauer. In Trin, Bonaduz, Domat und Rhäzüns mittelbündnerische Mundarten, aber Sursilvan als Hochsprache. In Filisur und Bravuogn mittelbündnerische Mundarten, aber Putèr als Hochsprache.
- ↑ Albula = mittleres und oberes Albulatal (Kreise Alvaschein, Belfort und Bravuogn); Eng. Ota = Engiadin’Ota / Oberengadin (Kreis Oberengadin); Eng. Bassa = Engiadina Bassa / Unterengadin (Kreise Ramosch, Suot Tasna und Surtasna); Foppa = Gruob (Kreise Ruis und Ilanz, ohne Riein und Pitasch, mit Surcuolm); Il Plaun = Imboden (Bezirk Imboden); Lumnezia = Val Lumnezia / Lugnez (Kreis Lumnezia, mit Riein und Pitasch, ohne Surcuolm); Mantogna = Heinzenberg (Kreis Thusis); Müstair = Val Müstair (Kreis Val Müstair); Schons = Schams (Kreis Schams, also incl. Val Ferrera); Sursès = Oberhalbstein (Kreis Sursès); Tumleastga = Domleschg (Kreis Domleschg).
- ↑ Rätoromanischer Gemeindename. Wird nur angegeben, wenn sie vom amtlichen Gemeindenamen abweicht. Die romanische Schreibweise der Gemeindenamen basiert nicht auf dem Rumantsch Grischun, sondern auf der entsprechenden regionalen Sprachform.
- ↑ Volkszählung 1880: Einwohnerzahl (ortsanwesende Bevölkerung)
- ↑ Veränderung der Einwohnerzahl vom Jahre 2000 gegenüber 1880 in % (Volkszählung 2000: wirtschaftliches Domizil)
- ↑ Volkszählung 1880: Anteil der romanischen Muttersprachler an der Gesamtbevölkerung in %
- ↑ Volkszählung 2000: Anteil derer, die Rätoromanisch als Muttersprache angeben, an der Gesamtbevölkerung in %
- ↑ Volkszählung 2000: Anteil derer, die Rätoromanisch-Kenntnisse angeben, an der Gesamtbevölkerung in %
- ↑ Amtssprache. R = Rätoromanisch, D = Deutsch, I = Italienisch. Die Amtssprache kann durch die Gemeinden per Rechtsnorm festgelegt werden. Existiert eine solche offizielle Verankerung, ist das Sprachenkürzel fett dargestellt.
- ↑ Schultyp. R-DR = Erste 3 Schuljahre Rätoromanisch, dann zunehmend Deutsch. D = Deutsch. DR = Deutsch, Rätoromanisch Schulfach für minim 3 Jahre. RD = Zweisprachig. I-DI = Erste 3 Schuljahre Italienisch, dann zunehmend Deutsch.
- ↑ 1888
- ↑ 1888
- ↑ 1888
- ↑ 1888
- ↑ 1888
- ↑ Im Jahre 1888 gaben 23,8 % Rätoromanisch als Muttersprache an.
- ↑ Bis 2000 Schultyp DR.
- ↑ Bis 2000 Schultyp DR.