Torma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert die estnische Gemeinde, zu weiteren Bedeutungen des Namens siehe Torma (Begriffsklärung).
Torma
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Estland  Estland
Kreis: Jõgeva
Koordinaten: 58° 49′ N, 26° 44′ O 58.81277777777826.738055555556Koordinaten: 58° 49′ N, 26° 44′ O
Fläche: 349,3 km2
 
Einwohner: 2.234 (1. Januar 2010)
Bevölkerungsdichte: 6 Einwohner je km2
Zeitzone: EET (UTC+2)
 
Website:
Karte von Estland, Position von Torma hervorgehoben

Torma war eine estnische Landgemeinde im Kreis Jõgeva mit einer Fläche von 349,3 km2.

Die Landgemeinde hat 2234 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010). Neben den Hauptorten Torma (Verwaltungszentrum) und Sadala umfasste sie die Dörfer Iravere, Kantküla, Kodismaa, Koimula, Kõnnu, Leedi, Liikatku, Lilastvere, Näduvere, Ookatku, Oti, Rassiku, Reastvere, Rääbise, Sätsuvere, Tealama, Tuimõisa, Tõikvere, Tähkvere, Vaiatu, Vanamõisa, Võidivere und Võtikvere.

Torma wurde 1212 in einer russischen Chronik erstmals erwähnt. In der Gemeinde befindet sich eine Vielzahl sehenswerter, ehemals deutschbaltischer Gutshäuser, wie zum Beispiel Kõnnu (deutsch: Kondo), Leedi (Ledis), Lilastvere (Lilastfer), Rahuoru (Friedenthal), Reastvere (Restfer), Rääbise (Repshof), Tõikvere (Toikfer), Tähkvere (Flemmingshof), Vaiatu (Somel), Vanamõisa (Alt-Padefest) und Võtikvere (Wottigfer).

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torma&oldid=250847695"