FC Turin
FC Turin | |
Vereinswappen des FC Turin | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Torino Football Club S.p.A. |
Sitz | Turin, Italien |
Gründung | 3. Dezember 1906 |
Farben | granatrot |
Präsident | Urbano Cairo |
Website | torinofc.it |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | Paolo Vanoli |
Spielstätte | Stadio Olimpico Grande Torino |
Plätze | 28.177 |
Liga | Serie A |
2023/24 | 9. Platz |
Heim
Auswärts
Ausweich
|
Der Torino Football Club, kurz Torino FC oder Torino, im deutschsprachigen Raum bekannt als FC Turin, ist ein 1906 gegründeter italienischer Fußballverein aus der piemontesischen Hauptstadt Turin. Weitere Bezeichnungen sind I Granata („Die Granatroten") und Il Toro („Der Stier").
Der Torino FC ist siebenfacher Italienischer Meister und fünffacher Italienischer Pokalsieger. Heimspielstätte des Vereins ist das Olympiastadion Turin.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 1900 fusionierten der FC Torinese und Internazionale Torino, die neue Mannschaft behielt vorerst den Namen Football Club Torinese. Sechs Jahre später schlossen sich einige frühere Spieler von Juventus Turin unter der Führung des Schweizers Alfredo Dick, der dort als Präsident entmachtet worden war, dem Football Club Torinese an. Gemeinsam gründete man am 3. Dezember 1906 den Foot Ball Club Torino.[1]
Die erste nationale Meisterschaft wurde wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs aberkannt. Der Meistertitel der Saison 1926/27 wurde Turin nachträglich aberkannt, als herauskam, dass Abwehrspieler Luigi Allemandi vom Lokalrivalen Juventus Turin im Vorfeld eines Derbys bestochen wurde. Spieler und Trainer dieser legendären Anfangszeit des FC Turin war zwischen 1906 und 1924 der spätere Weltmeistertrainer Vittorio Pozzo, der dem Verein bis an sein Lebensende eng verbunden blieb. Er baute in seiner Zeit als Nationaltrainer von 1929 bis 1948 häufig auf die Spieler seines Heimatklubs. In einem Länderspiel stellte er in die Anfangsformation einmal elf Spieler aus Turin – zehn vom FC und einen von Juventus. In der Saison 1927/28 gewann der Klub erstmals den italienischen Meistertitel, den Scudetto. Zur Saison 1936/37 wurde der Vereinsname in Associazione Calcio Torino geändert, da die faschistischen Machthaber keine ausländischen Wörter in Vereinsnamen duldeten.
Il Grande Torino
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seine erfolgreichste Periode erlebte der Verein zwischen 1942 und 1949. Die Mannschaft dieser Zeit, unter Führung des Mannschaftskapitäns Valentino Mazzola, ging als Grande Torino in die Fußballgeschichte ein und gilt bis heute als eine der besten, die jemals in der Serie A spielte. Der AC Turin gewann zwischen 1943 und 1949, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg, fünf Meistertitel in Folge und stellte damit den von Juventus aufgestellten Rekord der ersten Hälfte der 1930er Jahre ein. Der letzte dieser fünf Titelgewinne zählt dennoch zum traurigsten Kapitel der Vereinsgeschichte. Bereits am fünftletzten Spieltag sicherte man sich durch ein 1:1 beim Hauptverfolger Inter Mailand den Scudetto, den Ausgleich schoss Valentino Mazzola kurz vor Abpfiff. Aufgrund dessen gab es eine Reise nach Portugal, wo ein Freundschaftsspiel gegen Benfica Lissabon stattfand. Auf dem Rückflug am 4. Mai 1949 stürzte die Fiat G.212 im dichten Nebel wenige Meter unterhalb der Basilika von Superga in den gleichnamigen Hügel über Turin. Fast alle Spieler der Mannschaft kamen ums Leben, ebenso Funktionäre des Vereins und drei begleitende Journalisten. Von der Mannschaft des Grande Torino überlebte nur Sauro Tomà, der die Reise nach Lissabon wegen einer Verletzung nicht angetreten hatte. Die Saison wurde von der A-Jugend zu Ende gespielt.
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Verein erholte sich nicht mehr von diesem Verlust. Nach einem Jahrzehnt der Mittelmäßigkeit stiegen sie 1959 in die Serie B ab, nach einem Jahr aber wieder in die Serie A auf. Von den frühen 1960ern bis in die späten 1980er erzielten die Turiner gute Ergebnisse in der Serie A.
Den einzigen Meistertitel seit der Zeit des Grande Torino gewann der Toro in der Saison 1975/76 mit folgendem Kader (in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben): Torhüter: Luciano Castellini (29/-), Romano Cazzaniga (3/-) – Abwehr: Roberto Salvadori (30/-); Roberto Mozzini (29/-); Vittorio Caporale (28/-); Nello Santin (25/-); Fabrizio Gorin (12/1); Giuseppe Pallavicini (4/-); Marino Lombardo (3/-) – Mittelfeld: Patrizio Sala (30/-); Eraldo Pecci (29/2); Claudio Sala (29/1); Renato Zaccarelli (28/4); Roberto Bacchin (1/-) – Sturm: Paolino Pulici (30/21); Francesco Graziani (29/15); Salvatore Garritano (5/1) – Trainer: Luigi Radice.[2]
Zur Saison 1978/79 wurde der Verein in Torino Calcio umbenannt. Seit dem Ende der 1980er wechselte man zwischen der Serie A und Serie B hin und her, ohne weitere Erfolge zu erzielen, abgesehen vom Gewinn der Coppa Italia 1993 und dem Mitropapokal 1991.
Aber auch in ihren schlechtesten Jahren lieferten I Granata legendäre Spiele in den sogenannten Derby della Mole gegen den Lokalrivalen Juventus.
Aktuelle Entwicklungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dem sportlichen Aufstieg in die Serie A zur Saison 2005/06 nach drei Jahren Zweitklassigkeit folgte schnell die Ernüchterung: Am 25. Juli 2005 entschied das Sportgericht des Fußballverbandes, Torino Calcio, zusammen mit dem FC Messina, keine Serie-A-Lizenz zu erteilen, weil beide Vereine enorme Schulden angehäuft hatten. Während der italienische Gerichtshof für Sportfragen in Rom die Entscheidung im Fall von Messina revidierte, bestätigte er die Lizenzverweigerung für Torino. In Summe hatte der Verein 34 Millionen Euro an Verbindlichkeiten beim Finanzamt. Nachdem eine Bürgschaft vorgelegt wurde, die rund die Hälfte dieser Schulden abdecken sollte, stellte sich heraus, dass diese Dokumente gefälscht waren. Dennoch durfte Turin in der Saison 2005/06 in der Serie B antreten, nachdem sich neue Investoren gefunden hatten. Jedoch stellte sich heraus, dass auch einige Bürgschaftspapiere gefälscht waren und der Torino einen Schuldenberg in Höhe von ca. 80 Millionen Euro hatte. Diese Last führt zu der Insolvenz des Klubs, es gab wenig Aussichten für eine Rettung des Klubs.
In der Saison 2005/06 schaffte der neu gegründete FC Turin dennoch den Erstliga-Aufstieg. Im entscheidenden Relegations-Rückspiel wurde die AC Mantova vor knapp 60.000 Zuschauern im gut gefüllten Stadio delle Alpi mit 3:1 besiegt, nachdem man das Hinspiel in Mantua mit 2:4 verloren hatte. Konnte der Klub in den Spielzeiten 2006/07 und 2007/08 noch knapp den Abstieg entrinnen, musste der Klub am Ende der Saison 2008/09 als Tabellenachtzehnter wieder den Gang in die Serie B antreten. Nach drei Jahren in der Serie B folgte zum Ende der Saison 2011/12 der erneute Aufstieg in die Serie A.
Nach einem 16. Platz in der Saison 2012/13 fand sich Torino in der Serie A gut wieder und schaffte es in der darauffolgenden Saison 2013/14 den siebten Platz zu belegen. Dabei platzierte man sich unter anderem vor dem punktgleichen AC Mailand. Torino war zur Teilnahme an der Qualifikation UEFA Europa League 2014/15 berechtigt und qualifizierte sich auch direkt über je zwei Duelle gegen IF Brommapojkarna (3:0 a; 4:0 h) und RNK Split (0:0 a; 1:0 h). Torino wurde der Gruppe B zugelost, wo gegen den FC Brügge, den FC Kopenhagen und HJK Helsinki angetreten werden musste. Mit elf Punkten erreichte Torino den zweiten Platz hinter Brügge und stieg damit ins Sechzehntelfinale auf. Dort traf man auf Athletic Bilbao, das man knapp schlagen konnte (2:2 h; 2:3 a). Knapp verloren hatte man wiederum im Achtelfinale gegen Zenit St. Petersburg (0:2 a; 1:0 h).
In den darauffolgenden Saisons konnte Torino aber nie vollends überzeugen. Die Liga beendete man meist auf Platz 9, in der Saison 2015/16 reichte es gar nur für Platz 12. Auch in der Coppa Italia war Torino nur selten in der K.O.-Runde präsent. Die beste Leistung brachte der italienische Traditionsklub in der Saison 2017/18, als man das Viertelfinale erreichte. Dort musste man sich aber mit 0:2 dem Stadtrivalen Juventus geschlagen geben.
In der Saison 2018/19 erreichte Torino erneut Platz 7 in der Serie A und durfte damit an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2019/20 teilnehmen. Nachdem man sich gegen Debreceni Vasutas (3:0 h; 4:1 a) und Schachzjor Salihorsk (5:0 h; 1:1 a) deutlich durchsetzte, musste man sich den Wolverhampton Wanderers (2:3 h; 1:2 a) geschlagen geben.
In den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 verfiel Torino in eine Schwächephase. Die Leistungen hinkten den Erwartungen deutlich hinterher und man musste um den Klassenerhalt bangen. Unter anderem verlor Torino zum Jahresbeginn 2020 sieben Pflichtspiele in Folge. Darunter sind auch eine 0:7-Heimniederlage gegen Atalanta Bergamo und eine 2:4-Niederlage im Viertelfinale der Coppa Italia gegen den AC Mailand vertreten. Auch nach dem Ansetzen der COVID-19-Pandemie konnte Torino seine Leistungen nur teilweise aufbessern. Am Ende beendete der Klub die Saison auf Platz 16 und mit einer Niederlagenquote von über 50 % (20 der 38 Ligaspiele wurden verloren).
Auch die darauffolgende Spielzeit 2020/21 verlief alles andere als nach Plan. Nur sieben Ligaspiele hatte Torino in dieser Saison gewonnen, sechzehn endeten remis. Nur achtmal spielte der Klub zu Null und gewann hierbei nur vier Spiele. Mit 69 Gegentoren war es außerdem die Saison mit den meisten Gegentoren seit dem letzten Wiederaufstieg in die Serie A. Torino beendete die Saison auf Platz 17 und mit 37 Punkten, was dem niedrigsten Punktestand seit dem Wiederaufstieg in die Serie A entspricht.
Die Leistungen besserten sich erst mit der Saison 2021/22. Seither hält sich Torino konstant auf Rang 10, bleibt in der Coppa Italia aber weitestgehend unauffällig. In ebenjener Saison 2021/22 erreichte Torino zumindest das Viertelfinale, wo man mit 1:2 der AC Fiorentina unterlag.
Spiel- und Trainingsstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Historische Spielstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die erste wirkliche Heimat fand der FC Turin 1926 im Stadio Filadelfia, in dem man bis 1963 spielte. Bis heute hängt das Herz der Tifosi am alten Filadelfia, das die Heimstätte des Grande Torino war. Trotz immer wiederkehrender Pläne, es zu restaurieren und wieder zur Spielstätte des FC Turin zu machen, wurde es mittlerweile abgerissen.
Von 1963 bis 1990 trug der Klub seine Heimspiele im Stadio Comunale mit Platz für ca. 65.000 Fans aus, das man sich mit dem Lokalrivalen Juve teilte. 1990 erfolgte der Umzug ins für die Weltmeisterschaft 1990 neu errichtete, ca. 69.000 Zuschauer fassende, Stadio delle Alpi, das man sich wiederum mit Juventus teilte. Jedoch war das im Norden Turins liegende Stadion wegen der schlechten Sichtbedingungen für Zuschauer bei Anhängern beider Lager äußerst unpopulär.
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab der Saison 2006/07 trugen beide Turiner Klubs ihre Heimspiele wieder im alten Stadio Comunale aus, das ca. 29.000 Zusehern Platz bietet, anlässlich der Olympischen Winterspiele 2006 komplett modernisiert wurde. Seit der Saison 2011/12 spielt nur noch der FC Turin in diesem Stadion, da Juventus in sein neu gebautes Juventus Stadium umgezogen ist, welches auf dem Grund des Stadio delle Alpi steht. Im April 2016 wurde die Spielstätte in Stadio Olimpico Grande Torino umbenannt, in Erinnerung an die Mannschaft der Grande Torino .
Fanszene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die 1951 gegründete Gruppierung Fedelissimi Granata des FC Turin gilt als der wahrscheinlich wichtigste Vorläufer der italienischen Ultra-Bewegung. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre wurde ebenfalls beim FC Turin mit dem Zusammenschluss der Commandos Fedelissimi die erste Gruppierung ins Leben gerufen, die sich einen vom Guerillakrieg inspirierten Namen gab. Einem Beispiel, dem bald weitere Gruppen in Italien folgten.[3]
Der FC Turin sieht sich selbst als den wahren Verein der Stadt, was sich in Aussagen wie „Wir Turiner lieben den Stier, nur er repräsentiert diese wunderbare Stadt" widerspiegelt.[4] Hierzu ist anzumerken, dass das Wappentier sowohl der Stadt als auch des Vereins ein Stier ist. Und tatsächlich befindet sich die Stadt mehrheitlich in der Hand der Fanszene des FC Turin.[5]
Freundschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die intensivste und langjährigste Fanfreundschaft besteht seit den 1970er Jahren mit den Fans des AC Florenz. Sie entstand aufgrund der gemeinsamen intensiven Abneigung gegenüber Juventus Turin, dem Erzrivalen beider Teams.[6] [7]
Eine weitere Freundschaft besteht zum CFC Genua, die allerdings nach rund 30-jähriger Dauer einen ernsthaften Schaden nahm und zu zerbrechen drohte. Am 24. Mai 2009, dem vorletzten Spieltag der Saison 2008/09, gastierte der CFC Genua beim FC Turin. Für beide Vereine ging es um viel: Genua hatte noch die Gelegenheit, sich für die Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League zu qualifizieren (was stattdessen dem ebenfalls mit dem FC Turin befreundeten AC Florenz gelang) und der FC Turin benötigte einen Erfolg im Kampf um den Klassenerhalt (er stieg am Saisonende in die zweite Liga ab). Kurz vor Spielende stand es 2:2, ehe dem argentinischen Stürmer Diego Milito in der 89. Minute der Siegtreffer für Genua gelang. Im Anschluss kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen den Spielern und einer aufgeheizten Stimmung im Stadion.[8] Nach dem drei Jahre später erfolgten Wiederaufstieg des „Toro" kam es am 16. Dezember 2012 erstmals wieder zu einem Punktspiel zwischen den beiden Vereine und einer erneuten Annäherung ihrer Fangruppen.[9]
Auf internationaler Ebene besteht eine Fanfreundschaft mit Manchester City [10] [11] sowie mehrere Vereinsfreundschaften, die bereits seit Jahrzehnten bestehen. Eine dieser Freundschaften auf Vereinsebene besteht mit Benfica Lissabon und entstand 1949. Am 3. Mai 1949 bestritt Il Grande Torino auf Einladung von Benfica ein Freundschaftsspiel in Lissabon, das 3:4 verloren wurde.[12] Auf dem Rückflug nach Turin am 4. Mai 1949 kam es zum tragischen Flugzeugabsturz von Superga, bei dem alle Passagiere (darunter fast die komplette Stammformation des Grande Torino) ums Leben kamen.
Eine weitere Vereinsfreundschaft besteht mit dem argentinischen Verein River Plate. Nachdem er die Nachricht von dem Flugzeugabsturz vernommen hatte, entschied Antonio Vespucio Liberti, seinerzeit Präsident von River Plate, dass seine Mannschaft nach Italien reisen möge, um ein Benefizspiel zu Gunsten der Familien der Opfer zu bestreiten und Solidarität mit dem FC Turin zu zeigen. Das Spiel, in dem die Mannschaft des FC Turin durch eine Ligaauswahl symbolisiert wurde, fand am 26. Mai 1949 statt und endete 2:2.[13] Seither bestehen freundschaftliche Kontakte zwischen beiden Vereinen, die in gegenseitigem Respekt einige ihrer Ausweichtrikots an den traditionellen Trikots des jeweils anderen Vereins orientierten. So trat die Mannschaft des FC Turin am 6. Juni 1953 in einem Spiel gegen den AC Mailand erstmals in einem River-ähnlichen Trikot an und River trägt Begegnungen, die an einem 4. Mai stattfinden oder diesem Tag am nächsten liegen, in einem granatroten Trikot aus.[14]
Die längsten Kontakte (bereits seit mehr als einem Jahrhundert) bestehen allerdings mit dem brasilianischen Verein Corinthians São Paulo. 1914 unternahm die Mannschaft des FC Turin eine Reise nach Südamerika, um Freundschaftsspiele in Argentinien und Brasilien zu absolvieren. Sämtliche Spiele in Brasilien wurden in São Paulo ausgetragen, wo es viele Einwohner mit italienischen Wurzeln gab. Am 15. August 1914 fand das Spiel gegen die Corinthians statt, die sich in dieser Begegnung erstmals mit einer ausländischen Mannschaft maßen. 1948 reiste die Mannschaft des Grande Torino erneut nach Brasilien, um ein weiteres Mal gegen die Corinthians anzutreten und die freundschaftlichen Kontakte zu erneuern. Nach dem Flugzeugunglück von Turin im folgenden Jahr trat die Mannschaft der Corinthians bei ihrem nächsten Spiel zu Ehren des FC Turin in einem granatroten Trikot an und spendete die Einnahmen aus diesem und den nächsten Spielen für die Familien der tödlich Verunglückten. 2011 entschieden die Verantwortlichen der Corinthians sich für ein zweites Ausweichtrikot in Granatrot.[15]
Rivalitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neben dem Haupt- und Stadtrivalen Juventus Turin, gegen den das Derby della Mole bestritten wird, bestehen größere Abneigungen gegen die beiden Mailänder Vereine Milan und Inter, sowie Atalanta Bergamo, FC Bologna, Brescia Calcio, Hellas Verona, US Lecce, AC Perugia Calcio und Piacenza Calcio 1919.[16] [17] Weitere Rivalitäten bestehen zur AS Rom, die ihren Ursprung im Jahr 1973 hat, als die Torino-Fans ein Fanbanner der Roma verbrannten[18] und mit Sampdoria Genua, die in erster Linie durch die Fanfreundschaft des „Toro" mit dessen Stadtrivalen CFC Genua begründet ist.[19]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ausrüster und Sponsoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ausrüster ist seit 2019 der spanische Sportartikelhersteller Joma, der Vertrag läuft bis 2024.[20]
1981 schloss Torino einen Werbevertrag mit Barbero, die ihren Schriftzug auf den Trikots platzierten. Es folgten Ariostea (1983–1984), Sweda Italia (1984–1988), Indesit (1988–1991), Fratelli Beretta (1991–1994), Bongioanni Caldaie (1994–1995), SDA Express Courier (1995–2000), Directa (2000–2001), Conto Arancio (2001–2002), Ixfin (2002–2003), Bavaria (2003–2005), Reale Mutua (2005–2008), Renault Trucks (2008–2009), Italporte (2009–2011), Valmora (2011–2012), Fratelli Beretta (2012–2013) und Fratelli Beretta / Suzuki (seit 2013).[21]
Zeitraum | Ausrüster | Hauptsponsor | |
---|---|---|---|
1990–1991 | ABM | Indesit | |
1991–1993 | Beretta | ||
1993–1994 | Lotto | ||
1994–1995 | Bongioanni | ||
1995–1996 | SDA Courier | ||
1996–2000 | Kelme | ||
2000–2001 | Directa | ||
2001–2002 | Asics | Conto Arancio | |
2002–2003 | Ixfin | ||
2003–2005 | Bavaria | ||
2005–2008 | Reale Mutua | Beretta | |
2008–2009 | Kappa | Renault Trucks | |
2009–2011 | Italporte | Dahlia TV | |
2011–2012 | Valmora | Aruba | |
2012–2013 | Beretta | ||
2013–2015 | Suzuki | ||
2015–2017 | |||
2017–2018 | SportPesa | ||
2019–0000 | Joma | Beretta |
Vereinsfarben und -wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der FC Turin trägt seit seiner Gründung 1906 die Farbe Granatrot, dazu weiße Hosen und granatrote Stutzen. Das Auswärtstrikot wird traditionell meist in weiß gehalten. Das heutige Vereinswappen in Form eines Schildes kombiniert die Farben des Vereins und das Wappen der Stadt Turin, es zeigt den Vereinsnamen und das Gründungsjahr im oberen und einen aufgerichteten Stier im unteren Teil.
-
1936 bis 1946
-
1980er
-
1990 bis 2005
-
Seit 2006
Daten und Fakten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vereinserfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]National | Titel | Saison |
---|---|---|
Italienische Meisterschaft | 7 | 1927/28, 1942/43, 1945/46, 1946/47, 1947/48, 1948/49, 1975/76 |
Italienischer Pokal | 5 | 1935/36, 1942/43, 1967/68, 1970/71, 1992/93 |
International | Titel | Saison |
Coppa delle Alpi | 1 | 1990 |
Mitropacup | 1 | 1991 |
Erfolge der Jugendmannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Italienische Primavera-Meisterschaft: 1966/67, 1967/68, 1969/70, 1976/77, 1985, 1987/88, 1990/91, 1991/92, 2014/15
- Italienischer Primavera-Pokal: 1982/83, 1983/84, 1985/86, 1987/88, 1988/89, 1989/90, 1998/99, 2017/18
- Torneo di Viareggio: 1984, 1985, 1987, 1989, 1995, 1998
Personal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aktueller Kader der Saison 2024/25
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand: 2. Februar 2025[22]
Ehemalige Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Italien Christian Abbiati
- Ghana Afriyie Acquah
- Uruguay Carlos Aguilera
- Brasilien Amauri
- Italien Danilo D’Ambrosio
- Italien Nicola Amoruso
- Frankreich Jocelyn Angloma
- Italien Enrico Annoni
- Italien Cristian Ansaldi
- Brasilien Danilo Avelar
- Serbien Vlada Avramov
- Italien Valerio Bacigalupo
- Italien Dino Baggio
- England Joe Baker
- Italien Aldo Ballarin
- Italien Adolfo Baloncieri
- Italien Federico Balzaretti
- Brasilien Barreto
- Italien Antonio Barreca
- Italien Simone Barone
- Italien Daniele Baselli
- Italien Enzo Bearzot
- Italien Andrea Belotti
- Italien Marco Benassi
- Spanien Álex Berenguer
- Italien Rolando Bianchi
- Schweizer Friedrich Bollinger
- Italien Cesare Bovo
- Brasilien Bremer
- Italien Sergio Brighenti
- Italien Matteo Brighi
- Italien Luca Bucci
- Deutschland Horst Buhtz
- Argentinien Nicolás Burdisso
- Italien Emanuele Calaiò
- Brasilien Canalli
- Italien Riccardo Carapellese
- Brasilien Walter Casagrande
- Italien Domenico Caso
- Italien Luca Castellazzi
- Italien Sergio Castelletti
- Italien Luciano Castellini
- Italien Eusebio Castigliano
- Italien Alessio Cerci
- Italien Francesco Coco
- Rumänien Paul Codrea
- Italien Sandro Cois
- Italien Eugenio Corini
- Italien Giancarlo Corradini
- Italien Roberto Cravero
- Argentinien André Cruz
- Italien Matteo Darmian
- Italien Teobaldo Depetrini
- Schottland Jack Diment
- Italien Massimo Donati
- Schweiz Blerim Džemaili
- Italien Mark Edusei
- Spanien Iago Falque
- Italien Enrico Fantini
- Schweden Alexander Farnerud
- Italien Marco Ferrante
- Italien Pietro Ferraris
- Italien Giorgio Ferrini
- Italien Romano Fogli
- Italien Daniele Fortunato
- Uruguay Enzo Francescoli
- Italien Giovanni Francini
- Italien Diego Fuser
- Italien Luca Fusi
- Italien Guglielmo Gabetto
- Italien Giovanni Galli
- Italien Andrea Gasbarroni
- Italien Alessandro Gazzi
- Belgien Jean-François Gillet
- Polen Kamil Glik
- Italien Francesco Graziani
- Italien Giuseppe Grezar
- Italien Luigi Griffanti
- England Joe Hart
- England Gerry Hitchens
- Uruguay Salvador Ichazo
- Italien Ciro Immobile
- Argentinien Juan Iturbe
- Schweden Pontus Jansson
- Kroatien Robert Jarni
- Schweden Hasse Jeppson
- Brasilien Jonathas
- Brasilien Júnior
- Marokko Omar El Kaddouri
- Schweiz Hans Kämpfer
- Niederlande Wim Kieft
- Schweiz Georges Lang
- Italien Salvatore Lanna
- Chile Marcelo Larrondo
- Schottland Denis Law
- Italien Gianluigi Lentini
- Argentinien Italien Julio Libonatti
- Serbien Adem Ljajić
- Italien Ezio Loik
- Argentinien Maxi López
- Italien Cristiano Lucarelli
- Brasilien Lyanco
- Serbien Nikola Maksimović
- Italien Andrea Mandorlini
- Italien Andrea Mantovani
- Italien Luca Marchegiani
- Italien Giovanni Marchese
- Italien Virgilio Maroso
- Venezuela Josef Martínez
- Italien Salvatore Masiello
- Italien Valentino Mazzola
- Italien Riccardo Meggiorini
- Frankreich Soualiho Meïté
- Uruguay Gustavo Méndez
- Italien Romeo Menti
- Italien Gigi Meroni
- Argentinien Juan Sánchez Miño
- Italien Lorenzo Minotti
- Italien Cristian Molinaro
- Italien Emiliano Mondonico
- Italien Emiliano Moretti
- Italien Giuseppe Moro
- Schweiz Heinrich Müller
- Italien Roberto Mussi
- Italien Roberto Muzzi
- Senegal M'Baye Niang
- Italien Davide Nicola
- Kamerun Nicolas N’Koulou
- Italien Walter Novellino
- Nigeria Joel Obi
- Italien Angelo Ogbonna
- Italien Aldo Olivieri
- Italien Piero Operto
- Italien Alberto Orlando
- Italien Franco Ossola
- Italien Alessandro Parisi
- Italien Eraldo Pecci
- Ghana Abédi Pelé
- Brasilien Bruno Peres
- Italien Gianluca Pessotto
- Brasilien Italien Inácio Piá
- Brasilien Pinga
- Kroatien Marko Pjaca
- Italien Fabrizio Poletti
- Osterreich Toni Polster
- Italien Giorgio Puia
- Italien Paolino Pulici
- Italien Fabio Quagliarella
- Italien Álvaro Recoba
- Italien Mario Rigamonti
- Venezuela Tomás Rincón
- Italien Claudio Rivalta
- Italien Ruggiero Rizzitelli
- Uruguay Guillermo Rodríguez
- Italien Roberto Rosato
- Italien Alessandro Rosina
- Italien Gino Rossetti
- Italien Luca Rossettini
- Brasilien Rubinho
- Italien Patrizio Sala
- Italien Claudio Sala
- Osterreich Jürgen Säumel
- Osterreich Walter Schachner
- Osterreich Heinrich Schönfeld
- Tschechien Július Schubert
- Belgien Enzo Scifo
- Italien Franco Selvaggi
- Italien Franco Semioli
- Italien Lucidio Sentimenti
- Italien Aldo Serena
- Uruguay Gastón Silva
- Italien Salvatore Sirigu
- ItalienItalien Deutschland Roberto Soriano
- Schweiz Walter Streule
- Turkei Hakan Şükür
- Griechenland Panagiotis Tachtsidis
- Italien Sauro Tomà
- Italien Mirko Valdifiori
- Spanien Rafael Martín Vázquez
- Italien Simone Verdi
- Italien Christian Vieri
- Italien Lido Vieri
- Italien Giuseppe Vives
- Belgien Johan Walem
- Italien Renato Zaccarelli
- Italien Paolo Zanetti
- Italien Davide Zappacosta
Spielerrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand: Saisonende 2023/24; Fettgedruckte Spieler sind noch aktiv. Angegeben sind alle Pflichtspiele und -tore.
|
|
Trainerhistorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cheftrainer[23] | |
---|---|
Amtszeit | Name |
1912–1922 | Italien 1861 Vittorio Pozzo |
1922–1924 | Osterreich Karl Stürmer |
1924–1926 | England Peter Farmer |
1926–1927 | Ungarn 1918 Imre Schoffer |
1927–1929 | OsterreichÖsterreich Italien 1861 Anton Cargnelli |
1929–1930 | OsterreichÖsterreich Italien 1861 Anton Cargnelli Osterreich Karl Stürmer |
1930–1931 | Italien 1861 Vittorio Morelli di Popolo |
1931–1932 | Italien 1861 Adolfo Baloncieri Italien 1861 Giuseppe Aliberti |
1932–1933 | Tschechoslowakei 1920 Franz Hänsel Italien 1861 Augusto Rangone |
1933–1934 | Italien 1861 Augusto Rangone Ungarn 1918 Eugen Payer |
1934–1936 | Ungarn 1918 Italien 1861 Anton Cargnelli |
1936–1938 | Ungarn 1918 Gyula Feldmann Italien 1861 Mario Sperone |
1938–1939 | Ungarn 1918 Ernő Erbstein |
1939–1940 | Ungarn 1918 Italien 1861 András Kuttik Italien 1861 Angelo Mattea |
1940–1942 | Deutsches Reich NS Italien 1861 Anton Cargnelli |
1942–1943 | Ungarn 1918 Italien 1861 Andreas Kutik Italien 1861 Antonio Janni |
1944 | Italien 1861 Antonio Janni |
1945–1947 | Italien 1861 Luigi Ferrero |
1947–1948 | Italien Mario Sperone Italien Roberto Copernico (Technischer Direktor) |
1948–1949 | England Leslie Lievesley Ungarn 1918 Ernő Erbstein (Technischer Direktor) |
1949–1951 | Italien Giuseppe Bigogno Italien Roberto Copernico (Technischer Direktor) |
1951–1952 | Italien Mario Sperone, Italien Oberdan Ussello Italien Roberto Copernico (Technischer Direktor) |
1952–1953 | Italien Oberdan Ussello Italien Roberto Copernico (Technischer Direktor) England Jesse Carver (Technischer Direktor) |
1953–1954 | Italien Oberdan Ussello England Jesse Carver (Technischer Direktor) Italien Luigi Miconi Italien Annibale Frossi (Technischer Direktor) |
1954–1956 | Italien Annibale Frossi |
1956–1957 | Italien Fioravante Baldi Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Blagoje Marjanović |
Cheftrainer | |
---|---|
Amtszeit | Name |
1957–1958 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Blagoje Marjanović Italien Fioravante Baldi |
1958–1959 | Italien Federico Allasio Italien Quinto Bertoloni Ungarn 1957 Imre Senkey |
1959–1960 | Ungarn 1957 Imre Senkey Italien Giacinto Ellena |
1960–1962 | Argentinien Beniamino Santos |
1962–1963 | Argentinien Beniamino Santos Italien Giacinto Ellena |
1963–1966 | Italien Nereo Rocco |
1966–1967 | Italien Marino Bergamasco Italien Nereo Rocco (Technischer Direktor) |
1967–1969 | Italien Edmondo Fabbri |
1969–1971 | Italien Giancarlo Cadè |
1971–1973 | Italien Gustavo Giagnoni |
1973–1974 | Italien Gustavo Giagnoni Italien Edmondo Fabbri |
1974–1975 | Italien Edmondo Fabbri |
1975–1979 | Italien Luigi Radice |
1979–1980 | Italien Luigi Radice Italien Ercole Rabitti |
1980–1981 | Italien Ercole Rabitti Italien Romano Cazzaniga |
1981–1982 | Italien Massimo Giacomini |
1982–1984 | Italien Eugenio Bersellini |
1984–1988 | Italien Luigi Radice |
1988–1989 | Italien Luigi Radice Italien Claudio Sala Italien Sergio Vatta |
1989–1990 | Italien Eugenio Fascetti |
1990–1994 | Italien Emiliano Mondonico |
1994–1995 | Italien Rosario Rampanti Italien Nedo Sonetti |
1995–1996 | Italien Nedo Sonetti Italien Franco Scoglio Italien Lido Vieri |
1996–1997 | Italien Mauro Sandreani Italien Lido Vieri |
1997–1998 | Italien Giancarlo Camolese Schottland Graeme Souness (Technischer Direktor) Italien Edoardo Reja |
1998–2000 | Italien Emiliano Mondonico |
Cheftrainer | |
---|---|
Amtszeit | Name |
2000–2001 | Italien Luigi Simoni Italien Giancarlo Camolese |
2001–2002 | Italien Giancarlo Camolese |
2002–2003 | Italien Giancarlo Camolese Italien Renzo Ulivieri Italien Renato Zaccarelli |
2003–2004 | Italien Ezio Rossi |
2004–2005 | Italien Ezio Rossi Italien Renato Zaccarelli |
2005–2006 | Italien Daniele Arrigoni |
2005–2006 | Italien Paolo Stringara |
2005–2006 | Italien Gianni De Biasi |
2006–2007 | Italien Gianni De Biasi Italien Alberto Zaccheroni Italien Gianni De Biasi |
2007–2008 | Italien Walter Novellino Italien Gianni De Biasi |
2008–2009 | Italien Gianni De Biasi Italien Walter Novellino Italien Giancarlo Camolese |
2009–2010 | Italien Stefano Colantuono Italien Mario Beretta Italien Stefano Colantuono |
2010–2011 | Italien Franco Lerda Italien Giuseppe Papadopulo Italien Franco Lerda |
2011–2016 | Italien Gian Piero Ventura |
2016–2018 | Serbien Siniša Mihajlović |
2018–2020 | Italien Walter Mazzarri |
2020 | Italien Moreno Longo |
2020–2021 | Italien Marco Giampaolo |
2021 | Italien Davide Nicola |
2021–2024 | Kroatien Ivan Jurić |
2024– | Italien Paolo Vanoli |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website des Torino F.C. (italienisch, englisch)
- Torino F.C. auf legaseriea.it
- Torino F.C. auf UEFA.com
- Aktuelle Nachrichten zum Torino F.C. (italienisch)
- Webarchiv des Torino F.C. (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ torinofc.it – La Storia del Torino F.C.
- ↑ Torino FC: Einsätze Serie A 1975/76 in der Datenbank von weltfussball.de (es werden nur Spieler mit mindestens einem Einsatz genannt)
- ↑ Torino: Serie A alternative club guide (englisch; Artikel vom 16. April 2015)
- ↑ Ernst Christian Steinecke (11 Freunde): Der Stier lebt noch – Warum der FC Turin der außergewöhnlichste Verein Italiens ist (Memento des Originals vom 3. April 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.11freunde.de (Artikel vom 29. Mai 2018)
- ↑ Italien-Experte Tippmann: "Juve wird gehasst!" (Artikel vom 20. Oktober 2015)
- ↑ War and Peace in Italian Football: The Ultras, Gemellaggio and Unexpected Friendships (englisch; Artikel vom 25. August 2015)
- ↑ Torino-Fiorentina, storia di un’amicizia che il tempo non ha scalfito (italienisch; Artikel vom 29. September 2016)
- ↑ Genoa, la triste fine di un gemellaggio storico (Memento des Originals vom 3. April 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.genovapost.com (italienisch; Artikel vom 25. Mai 2009)
- ↑ Genoa: oltre 400 tifosi in corteo Prima della gara con il Torino per sostenere la squadra (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive ) (italienisch; Artikel vom 16. Dezember 2012)
- ↑ Da Torino a Manchester: 1600 chilometri di passione per il Manchester City (italienisch; Artikel vom 25. November 2016)
- ↑ Presente A Bormio Le Maglie de Torino 2013-2014 Firmate Kappa (italienisch; abgerufen am 2. April 2019)
- ↑ The last game of Grande Torino at Lisbon, May 4th 1949 (Memento des Originals vom 31. März 2022 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/foxsportsstories.com (englisch; Artikel vom 12. August 2018)
- ↑ River Plate and Torino: a tale of friendship (englisch; Artikel vom 28. Juni 2011)
- ↑ Dramma River Plate: piange anche il Torino (Memento des Originals vom 3. April 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.notizie.it (italienisch; Artikel vom 27. Juni 2011)
- ↑ Torino and the Corinthian Spirit (englisch; Artikel vom 4. März 2013)
- ↑ Gemellaggi e Rivalità degli Ultras Italiani (italienisch; abgerufen am 2. April 2019)
- ↑ Freundschaften und Rivalitäten (Artikel vom 6. September 2014)
- ↑ Curva Ospiti | I tifosi della Roma (italienisch; Artikel vom 6. Oktober 2018)
- ↑ Samp e Toro: così vicine, così lontane (Memento des Originals vom 3. April 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilsecoloxix.it (italienisch; Artikel vom 14. Februar 2012)
- ↑ torinofc.it – Joma new technical sponsor of Torino FC
- ↑ torinofc.it – Sponsor
- ↑ Prima Squadra. FC Turin; abgerufen am 29. September 2024 (italienisch).
- ↑ archiviotoro.it – siehe Allenatori