Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Torija

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde Torija
Torija – Ortszentrum
Wappen Karte von Spanien
Torija (Spanien)
Torija (Spanien)
Basisdaten Land: Spanien  Spanien Autonome Gemeinschaft: Kastilienla Mancha  Kastilien-La Mancha Provinz: Guadalajara Comarca: La Alcarria Gerichtsbezirk: Guadalajara Koordinaten: 40° 45′ N, 3° 2′ W 40.743333333333-3.0313888888889958Koordinaten: 40° 45′ N, 3° 2′ W Höhe: 958 msnm Fläche: 35,28 km2 Einwohner: 1.764 (Stand: 2024)[1] Bevölkerungsdichte: 50 Einw./km2 Postleitzahl(en): 19190 Gemeindenummer (INE): 19274 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine Verwaltung Bürgermeister: Rubén García Ortega Website: torija.com Lage des Ortes
Karte anzeigen

Torija ist ein zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) im Westen der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha (Spanien).

Lage und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Torija liegt im Südteil der Iberischen Meseta auf einer Höhe von etwa 960 m am Ende eines fruchtbaren Tales im gebirgigen Westen der Provinz Guadalajara. Die Provinzhauptstadt Guadalajara ist etwa 20 km (Fahrtstrecke) in südwestlicher Richtung entfernt; die spanische Hauptstadt Madrid befindet sich knapp 80 km in südwestlicher Richtung. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 415 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 742 692 638 449 1.448[3]

Der Bevölkerungsanstieg zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist auf die Nähe zur Stadt Guadalajara und zur Autovía A-2 bzw. der Europastraße 90 zurückzuführen.

Früher war Torija das handwerkliche und merkantile Zentrum der von der Landwirtschaft geprägten Region. Mit der Mechanisierung und dem Niedergang der Landwirtschaft erhofften sich viele ein besseres Leben in der Stadt, in der jedoch nur Kleinunternehmen entstanden sind – industrielle Arbeitsplätze fehlen.

Torija – castillo

Obwohl archäologische Funde bislang fehlen, ist davon auszugehen, dass das Tal von Torija bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Von Römern, Westgoten und selbst aus der Zeit der islamischen Herrschaft fehlen entsprechende Zeugnisse. Nach der Rückeroberung (reconquista) der Gegend durch König Alfons VI. von León im ausgehenden 11. Jahrhundert wurden der Ort und sein Umland den Tempelrittern (templarios) übergeben. Im 14. und 15. Jahrhundert siedelte sich hier eine der bedeutendsten Familien Kastiliens an – die Mendozas. Diese ließen die imposante Burg erbauen, die zum Wahrzeichen der Stadt wurde. Auf dem Platz vor der Burg fanden im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit regionale Viehmärkte und Stierkämpfe (corridas) statt. Im 16. Jahrhundert beherbergte sie Karl V. und Philipp II. als Gäste; danach wurde sie nicht mehr genutzt und verfiel allmählich. Während der Napoleonischen Kriege (1807–1814) wurde die Burg stark beschädigt, doch bezogen die republikanischen Generäle Enrique Líster und Hans Kahle während der Schlacht von Guadalajara im Rahmen des Spanischen Bürgerkrieges in der Ruine Quartier.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die Burg (castillo) ist ein imposanter Bau aus spätmittelalterlicher Zeit, von welchem – selbst nach ihrer Restaurierung bzw. Rekonstruktion in den 1960er Jahren – im Wesentlichen nur noch die Außenmauern (Kurtinen) und die runden Ecktürme erhalten sind, zwischen denen die Wehrgänge (maschikulis) gespannt sind, die sowohl über die Ecktürme als auch über kleine mittige Wendeltreppen erreicht werden konnten. In der Nordostecke erhebt sich – auf quadratischem Grundriss – der von vier engen Treppentürmchen eingefasste Bergfried (torre del homenaje). Die Burg steht auf felsigem Untergrund am südlichen Ortsrand und dient heute als Regionalmuseum.[4]
  • Die dreischiffige Maria-Himmelfahrt-Kirche (Iglesia de la Asunción de Nuestra Señora) wird auch als Iglesia de los Mendoza bezeichnet; sie wurde im frühen 16. Jahrhundert erbaut – aus dieser Zeit stammen noch das Portal auf der Südseite sowie die Außenmauern der Kirche und des Turms. Das Innere der Kirche wurde jedoch im 18. und im 20. Jahrhundert gründlich überarbeitet.
  • Der Hauptplatz (Plaza de la Villa) ist von zweigeschossigen Arkaden- bzw. Holzständerhäusern umstellt. In einer Ecke des Platzes erhebt sich der viereckige Bergfried der Burg.
  • Eine Gerichtssäule (rollo jurisdiccional oder picota) aus dem 16. Jahrhundert ist als Zeichen lokaler Selbstbestimmung zu werten.
  • Die etwa 400 m südwestlich des Ortes stehende Ermita de Nuestra Señora del Amparo ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Andrés Pérez Arribas: Historia de Torija. Ed. aache, Guadalajara 2000, ISBN 84-95179-34-2.
Commons: Torija  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  2. Klima Atienza: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Atienza - Climate-Data.org. Abgerufen am 5. Dezember 2022. 
  3. Torija – Bevölkerungsentwicklung
  4. Torija – Castillo
  5. Herrera Casado: Bernardino de Mendoza, espía mayor de Felipe II – Los Escritos de Herrera Casado. Abgerufen am 5. Dezember 2022 (spanisch). 
Gemeinden in der Provinz Guadalajara

Abánades | Ablanque | Adobes | Alaminos | Alarilla | Albalate de Zorita | Albares | Albendiego | Alcocer | Alcolea de las Peñas | Alcolea del Pinar | Alcoroches | Aldeanueva de Guadalajara | Algar de Mesa | Algora | Alhóndiga | Alique | Almadrones | Almoguera | Almonacid de Zorita | Alocén | Alovera | Alustante | Angón | Anguita | Anquela del Ducado | Anquela del Pedregal | Aranzueque | Arbancón | Arbeteta | Argecilla | Armallones | Armuña de Tajuña | Arroyo de las Fraguas | Atanzón | Atienza | Auñón | Azuqueca de Henares | Baides | Baños de Tajo | Bañuelos | Barriopedro | Berninches | La Bodera | Brihuega | Budia | Bujalaro | Bustares | Cabanillas del Campo | Campillo de Dueñas | Campillo de Ranas | Campisábalos | Canredondo | Cantalojas | Cañizar | El Cardoso de la Sierra | Casa de Uceda | El Casar | Casas de San Galindo | Caspueñas | Castejón de Henares | Castellar de la Muela | Castilforte | Castilnuevo | Cendejas de Enmedio | Cendejas de la Torre | Centenera | Checa | Chequilla | Chiloeches | Chillarón del Rey | Cifuentes | Cincovillas | Ciruelas | Ciruelos del Pinar | Cobeta | Cogollor | Cogolludo | Condemios de Abajo | Condemios de Arriba | Congostrina | Copernal | Corduente | El Cubillo de Uceda | Driebes | Durón | Embid | Escamilla | Escariche | Escopete | Espinosa de Henares | Esplegares | Establés | Estriégana | Fontanar | Fuembellida | Fuencemillán | Fuentelahiguera de Albatages | Fuentelencina | Fuentelsaz | Fuentelviejo | Fuentenovilla | Gajanejos | Galápagos | Galve de Sorbe | Gascueña de Bornova | Guadalajara | Henche | Heras de Ayuso | Herrería | Hiendelaencina | Hijes | Hita | Hombrados | Hontoba | Horche | Hortezuela de Océn | La Huerce | Huérmeces del Cerro | Huertahernando | Hueva | Humanes | Illana | Iniéstola | Las Inviernas | Irueste | Jadraque | Jirueque | Ledanca | Loranca de Tajuña | Lupiana | Luzaga | Luzón | Majaelrayo | Málaga del Fresno | Malaguilla | Mandayona | Mantiel | Maranchón | Marchamalo | Masegoso de Tajuña | Matarrubia | Matillas | Mazarete | Mazuecos | Medranda | Megina | Membrillera | Miedes de Atienza | La Mierla | Milmarcos | Millana | La Miñosa | Mirabueno | Miralrío | Mochales | Mohernando | Molina de Aragón | Monasterio | Mondéjar | Montarrón | Moratilla de los Meleros | Morenilla | Muduex | Las Navas de Jadraque | Negrodo | Ocentejo | El Olivar | Olmeda de Cobeta | La Olmeda de Jadraque | El Ordial | Orea | Pálmaces de Jadraque | Pardos | Paredes de Sigüenza | Pareja | Pastrana | El Pedregal | Peñalén | Peñalver | Peralejos de las Truchas | Peralveche | Pinilla de Jadraque | Pinilla de Molina | Pioz | Piqueras | El Pobo de Dueñas | Poveda de la Sierra | Pozo de Almoguera | Pozo de Guadalajara | Prádena de Atienza | Prados Redondos | Puebla de Beleña | Puebla de Valles | Quer | Rebollosa de Jadraque | El Recuenco | Renera | Retiendas | Riba de Saelices | Rillo de Gallo | Riofrío del Llano | Robledillo de Mohernando | Robledo de Corpes | Romanillos de Atienza | Romanones | Rueda de la Sierra | Sacecorbo | Sacedón | Saelices de la Sal | Salmerón | San Andrés del Congosto | San Andrés del Rey | Santiuste | Saúca | Sayatón | Selas | Semillas | Setiles | Sienes | Sigüenza | Solanillos del Extremo | Somolinos | El Sotillo | Sotodosos | Tamajón | Taragudo | Taravilla | Tartanedo | Tendilla | Terzaga | Tierzo | La Toba | Tordelrábano | Tordellego | Tordesilos | Torija | Torre del Burgo | Torrecuadrada de Molina | Torrecuadradilla | Torrejón del Rey | Torremocha de Jadraque | Torremocha del Campo | Torremocha del Pinar | Torremochuela | Torrubia | Tórtola de Henares | Tortuera | Tortuero | Traíd | Trijueque | Trillo | Uceda | Ujados | Utande | Valdarachas | Valdearenas | Valdeavellano | Valdeaveruelo | Valdeconcha | Valdegrudas | Valdelcubo | Valdenuño Fernández | Valdepeñas de la Sierra | Valderrebollo | Valdesotos | Valfermoso de Tajuña | Valhermoso | Valtablado del Río | Valverde de los Arroyos | Viana de Jadraque | Villanueva de Alcorón | Villanueva de Argecilla | Villanueva de la Torre | Villares de Jadraque | Villaseca de Henares | Villaseca de Uceda | Villel de Mesa | Viñuelas | Yebes | Yebra | Yélamos de Abajo | Yélamos de Arriba | Yunquera de Henares | La Yunta | Zaorejas | Zarzuela de Jadraque | Zorita de los Canes

Normdaten (Geografikum): GND: 4713570-0 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n2005013603 | VIAF: 145626861

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /