Tom Hazelmyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tom Hazelmyer (auch Haze XXL) ist ein US-amerikanischer Musiker, Galerist und Gründer des Plattenlabels Amphetamine Reptile Records.

Hazelmyer kommt aus dem US-Bundesstaat Washington und war bei US-Marines.[1] 1986 gründete er die Band Halo of Flies sowie das Plattenlabel Amphetamine Reptile Records, um die Platten seiner Band dort zu veröffentlichen. Zwischenzeitlich war er auch Bassist bei The U-Men.[2] Nachdem Halo of Flies sich in den frühen 1990ern trennte, führte er das Label weiter und veröffentlichte dort unter anderem Aufnahmen von Helmet (Band) oder The Melvins. 1998 beschloss Hazelmyer sein Label zu schließen. Seitdem ist er als Galerist in der Kunstgalerie OX-OP in Minneapolis tätig.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Interview mit Tom Hazelmyer von 2005
  2. http://www.angelfire.com/sk/seattlebands/umen.html
Normdaten (Person): LCCN: no89006053 | VIAF: 34012385 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Oktober 2024.
Personendaten
NAME Hazelmyer, Tom
ALTERNATIVNAMEN Haze XXL
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Musiker, Galerist und Gründer des Plattenlabels Amphetamine Reptile Records
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom_Hazelmyer&oldid=249181270"