Together at Home
Together at Home war ein weltweites TV- und Live-Streaming-Ereignis, welches von der NGO Global Citizen zur Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation sowie all der Menschen betrieben wurde, die im Kampf gegen die weltweite Ausbreitung des Coronavirus an vorderster Front stehen. Gleichzeitig sollten Regierungen und Großspender zur Unterstützung der Arbeit der Weltgesundheitsorganisation in der Corona-Krise aufgerufen werden.
Angekündigt wurde dieses Event seitens der WHO am 6. April 2020[1] und wurde neben Hugh Evans – CEO von Global Citizen – maßgeblich von Lady Gaga mitorganisiert. Diese hatte sich für die Vorbereitung bereits mehrere Wochen zuvor mit einem kleinen Team von Mitarbeitern in häusliche Quarantäne begeben.[2] Am 17. April hob WHO-Generaldirektor Tedros Ghebreyesus in seiner Ankündigung der Teilnahme weltweit führender Musiker ausdrücklich Lady Gaga hervor – "[...] the result of a close collaboration with my good friend Hugh Evans [...] and the inspirational Lady Gaga [...]".[3] Nach eigenen Angaben hatte Global Citizen zu diesem Zeitpunkt bereits 35 Millionen Dollar an Spenden gesammelt.[4] Lady Gaga betonte in einem Youtube-Video vom 6. April im Austausch mit Jimmy Fallon, dies sei keine „Fernseh-Spendengala" – "[...] it's not a telethon it's not a fundraiser [...]" – und es solle der Mut des menschlichen Geistes gefeiert werden – "[...] it's to celebrate the courage of the human spirit".[5] [6]
Am 18. April begann eine sechs-stündige Pre-Show, deren online-Teil u. a. auf YouTube gestreamt wurde. Über jeweils eine Stunde wurde sie von verschiedenen Künstlern moderiert. Dies waren in der ersten Stunde Jameela Jamil, in Stunde zwei Matthew McConaughey und Danai Gurira in der dritten Stunde. Die Sängerin Becky G folgte als Moderatorin der vierten Stunde, Laverne Cox in Stunde fünf und Don Cheadle in der sechsten Stunde. Daran schloss sich unmittelbar die weltweite Fernsehausstrahlung an, welche von Jimmy Fallon, Jimmy Kimmel und Stephen Colbert präsentiert wurde.
Das Branchenblatt Variety wies darauf hin, es handele sich um eines der wenigen Male in der Geschichte, dass sich drei führende US-amerikanische Rundfunknetze – NBC, CBS und ABC – zu einer Ausstrahlung desselben auf Wohltätigkeit ausgerichteten Events zusammengeschlossen hätten.[7] Auch seien erstmals zusätzlich so viele digitale Plattformen beteiligt, beginnend mit Apple Music über Twitter bis YouTube.
In den deutschsprachigen Ländern erfolgte die Fernsehausstrahlung durch ZDFneo, RTL, MTV und Comedy Central.
Beteiligte an der sechsstündigen Pre-Show
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Künstler | Musikbeitrag | Land der Aufnahme |
---|---|---|
Andra Day | „Rise Up" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Niall Horan | „Black and White" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Vishal Mishra | „Aaj Bhi" | Indien Indien |
Sofi Tukker | „Purple Hat" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Maren Morris und Hozier | „The Bones" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten und Irland Irland |
Adam Lambert | „Mad World" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Rita Ora | „I Will Never Let You Down" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Hussain Al Jassmi | „Bahebek Wahashteni" und „Mohem Jedan" | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate |
Kesha | „Rainbow" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Lang Lang und Gina Alice Redlinger | „Four Hands" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Virtuelles Orchester Besetzung | „Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns | verschiedene Standorte |
Luis Fonsi | „No Me Doy por Vencido" | Puerto Rico Puerto Rico |
Jennifer Hudson | „Memory" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Liam Payne | „Midnight" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Black Coffee und Delilah Montagu | „Drive" | Sudafrika Südafrika |
The Killers | „Mr. Brightside" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Eason Chan | „I Have Nothing" | Hongkong Hongkong |
Lisa Mishra | „Sanja Ve" | Indien Indien |
Milky Chance | „Stolen Dance" | Deutschland Deutschland |
Charlie Puth | „See You Again" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Jessie Reyez | „Coffin" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Picture This | „Troublemaker" | Irland Irland |
Jessie J | „Flashlight" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Common | „The Light" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Jacky Cheung | „Touch of Love" | Hongkong Hongkong |
Sebastián Yatra | „Robarte un Beso" | Kolumbien Kolumbien |
Ben Platt | „I Want To Hold Your Hand" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Delta Goodrem | „Together We Are One" | Australien Australien |
Annie Lennox | „I Saved the World Today" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Sheryl Crow | „I Shall Believe" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Juanes | „Mas Futuro Que Pasado" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Ellie Goulding | „Love Me Like You Do" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Christine and the Queens | „People, I've Been Sad" | Frankreich Frankreich |
Zucchero | „Everybody's Got to Learn Sometime" | Italien Italien |
Jack Johnson | „Better Together" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Kesha | „Praying" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Cassper Nyovest | „Malome" | Sudafrika Südafrika |
Adam Lambert | „Superpower" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Sofi Tukker | „Drinkee" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Finneas | „Let's Fall in Love for the Night" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
The Killers | „Caution" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Jess Glynne | „I'll Be There" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Sho Madjozi | „Good Over Here" | Sudafrika Südafrika |
Michael Bublé | „God Only Knows" | Kanada Kanada |
Liam Payne und Rita Ora | „For You" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Common | „God is Love" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Christine and the Queens | „Mountains We Met" | Frankreich Frankreich |
Ben Platt | „Bad Habit" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Picture This | „Winona Ryder" | Irland Irland |
Juanes | „Es Por Ti" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Eason Chan | „Love" | Hongkong Hongkong |
Charlie Puth | „Attention" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Leslie Odom Jr. und Nicolette Robinson | „Brown Skin Girl" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Billy Ray Cyrus | „Sunshine Girl" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Ellie Goulding | „Burn" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Sheryl Crow | „Everyday Is a Winding Road" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Hozier | „Take Me to Church" | Irland Irland |
Angèle | „Balance ton Quoi" | Belgien Belgien |
Sebastián Yatra | „Un Año" | Kolumbien Kolumbien |
SuperM | „With You" | Korea Sud Südkorea |
Luis Fonsi | „Despacito" | Puerto Rico Puerto Rico |
Jessie J | „Bang Bang" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Lady Antebellum | „What I'm Leaving For" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Annie Lennox und Lola Lennox | „There Must Be an Angel (Playing with My Heart)" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Niall Horan | „Slow Hands" | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
John Legend | „Bigger Love" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Jennifer Hudson | „Hallelujah" | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Beteiligte an der Fernsehübertragung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Anmerkungen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- InterNet-Seite Global Citizen
- Pressemitteilung ... zu One World: Together At Home
- Vorankündigung Streaming-Festival: „One World Together At Home" auf Deutsche Welle
- Auch Rolling Stones treten bei „Global Citizen" auf. In: FAZ.NET. 17. April 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 19. April 2020]).
- Ich bin ein Star, ich bleib zu Haus'. In: sueddeutsche.de. 19. April 2020, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 19. April 2020]).