Thymelicus (Versfuß)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Thymelicus (altgriechisch Thymelikos) ist ein fünfgliedriger antiker Versfuß. Er steht für das Schema —◡◡◡— (eine lange, drei kurze und wieder eine lange Silbe bzw. Verselement).

Der Begriff kommt nur in der Verslehre des spätantiken Grammatikers Diomedes vor.[1]

Verwendung findet der Thymelicus etwa in den Liedern des römischen Komödiendichters Plautus. Dort wird er häufig an den kürzeren Versfuß Kretikus (—◡—) angebaut und „beherrscht ganze Lieder".[2] Ein Beispiel bietet ein in dem Stück Mostellaria zu findendes Lied (canticum ):[3]

nunc dormitum iubet me ire: minime.
non mihi forte visum ilico fuit,
melius quom prandium quam solet dedit:
voluit in cubiculum abducere me anus.
non bonust somnus de prandio. apage.

  1. Diomedes, Ars Grammatica 3,479 (online).
  2. Gregor Maurach: Untersuchungen zum Aufbau plautinischer Lieder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1964, S. 16.
  3. Plautus, Mostellaria 3,2, Vers 693–697. Vgl. dazu Titus Maccius Plautus: Mostellaria. Mit einer Einführung und Anmerkungen versehen von Edwin F. Fay. Allyn and Bacon, Boston 1902, S. xxv.

Zweigliedrig: Pyrrhichius ◡◡ • Trochäus —◡ • Jambus ◡— • Spondeus ——

Dreigliedrig: Tribrachys ◡◡◡ • Daktylus —◡◡ • Amphibrachys ◡—◡ • Anapäst ◡◡— • Bacchius ◡—— • Kretikus —◡— • Antibacchius ——◡ • Molossus ———

Viergliedrig: Prokeleusmatikos ◡◡◡◡ • Päon 1: —◡◡◡ 2: ◡—◡◡ 3: ◡◡—◡ 4: ◡◡◡— • großer Ionikus ——◡◡ • Antispast ◡——◡ • kleiner Ionikus ◡◡—— • Chorjambus —◡◡— • Ditrochäus —◡—◡ • Dijambus ◡—◡— • Epitrit 1: ◡——— 2: —◡—— 3: ——◡— 4: ———◡ • Dispondeus ———— Fünfgliedrig: Thymelicus◡———◡

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thymelicus_(Versfuß)&oldid=227668631"