Thargelia (Fest)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Thargelien (altgriechisch Θαργήλια Thargelia) waren ein Vorerntefest im antiken Griechenland.
Der Brauch, eine Fruchtbarkeitszeremonie, beschränkte sich auf den ionisch-attischen Raum und ging später im Apollonkult auf. Alljährlich im April/Mai – dem 6. bis 7. Thargelion – wurden geweihte Getreideerstlinge in einem Topf gekocht. Davor gab es einen Sündenbock-Ritus, bei dem ein Pharmakos (ein zum Opfer erwählter Mensch) mit Feigenruten und Meerzwiebeln siebenmal auf die Genitalien geschlagen und symbolisch „über die Grenze vertrieben" wurde.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Viktor Gebhard: Thargelia 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V A,2, Stuttgart 1934, Sp. 1287–1304 (Digitalisat).
- Dietrich Wachsmuth: Thargelia. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 5, Stuttgart 1975, Sp. 650 f.