Teleajen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Teleajen
Lage
Rumänien
Quelle
in der Nähe des Bergs Ciucaș in den Ostkarpaten nördlich von Măneciu-Ungureni
45° 30′ 40′′ N, 25° 55′ 5′′ O 45.51111111111125.9180555555561760
45° 30′ 40′′ N, 25° 55′ 5′′ O 45.51111111111125.9180555555561760
Mündung
bei Gherghița in die Prahova44.81194444444426.217581Koordinaten: 44° 48′ 43′′ N, 26° 13′ 3′′ O
44° 48′ 43′′ N, 26° 13′ 3′′ O 44.81194444444426.217581
44° 48′ 43′′ N, 26° 13′ 3′′ O 44.81194444444426.217581
Höhenunterschied
1679 m
Sohlgefälle
14 ‰
Einzugsgebiet
1656 km2
Durchflossene Stauseen
Măneciu-Stausee
Großstädte
Ploiești
Der Teleajen ist ein linker Nebenfluss der Prahova im Kreis Prahova in Rumänien.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Teleajen entspringt in der Nähe des Bergs Ciucaș in den Ostkarpaten nördlich von Măneciu-Ungureni. Er fließt in südlicher Richtung ab, passiert dabei die Stadt Ploiești, wendet sich hier nach Südosten und mündet bei Gherghița in die Prahova.
Die Länge des Teleajen beträgt 122 km und hat ein Einzugsgebiet von 1656 km2.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Teleajen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Atlasul cadastrului apelor din România. Partea 1, Bukarest: Ministerul Mediului. 1992. S. 323–324 (rumänisch).