Taube (Fluss)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Taube
Daten
Mündung
bei Barby in die Saale[1] 51.950692711.917462350Koordinaten: 51° 57′ 2′′ N, 11° 55′ 3′′ O
51° 57′ 2′′ N, 11° 55′ 3′′ O 51.950692711.917462350
51° 57′ 2′′ N, 11° 55′ 3′′ O 51.950692711.917462350
Höhenunterschied
ca. 20 m
Sohlgefälle
ca. 0,45 ‰
Die Taube ist ein rechter Nebenfluss der Saale in Sachsen-Anhalt, welcher südlich der Elbe in der Mosigkauer Heide bei Dessau, südwestlich des Ortsteiles Möst der Stadt Raguhn-Jeßnitz (im FFH-Gebiet „Taube-Quellen und Auengebiet bei Möst"[2] ),[3] entspringt.
Sie mündet kurz vor der Saalemündung bei Barby in einen Altarm der Saale.
Namensherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Name entstammt dem althochdeutschen toub bzw. dem mittelhochdeutschem toup. Dies bedeutet taub, leer, nichtig, wertlos aber auch träge – womit von einem langsam fließenden Bach auszugehen ist.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Taube-Landgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Die Alte Saale, die sonst keinen nennenswerten Zufluss hat, wird der Hydrologie entsprechend heute der Taube zugerechnet, ebenso der dortige Landgraben
- ↑ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Taube-Quellen und Auengebiet bei Möst (abgerufen am 27. Dezember 2009)
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/neu.aken-regional.de (abgerufen am 30. Juli 2015)
- ↑ Elfriede Ulbricht: Das Flussgebiet der thüringischen Saale. Eine namenkundliche Untersuchung (= Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Nr. 2, ISSN 0070-3893 ). Max Niemeyer, Halle (Saale) 1957, (Zugleich: Leipzig, Universität, Dissertation, 1954).