Tarda-Tulpe
Tarda-Tulpe |
---|
Blühende Tulipa tarda |
Systematik |
Ordnung:
Lilienartige (Liliales)
Familie:
Liliengewächse (Liliaceae)
Art:
Tarda-Tulpe
|
Wissenschaftlicher Name |
Tulipa tarda |
Stapf |
Die Tarda-Tulpe (Tulipa tarda), auch Stern-Tulpe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tulpen (Tulipa) in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Tarda-Tulpe ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Sie vermehrt sich stark durch Ausläufer.[1] Die drei bis sieben Laubblätter sind am Boden mehr oder weniger stark ausgebreitet, reingrün gefärbt, glänzend, rinnig und messen 10 bis 12 ×ばつ 1,2 bis 2 Zentimeter.
Drei bis sechs Blüten stehen auf einem Stängel. Die Blüten weisen einen Durchmesser von 5 bis 7 Zentimeter auf und breiten sich bei Sonne sternförmig aus. Die Blütenhüllblätter sind entweder gelb mit einer weißen Spitze oder komplett gelb gefärbt und besitzen im Unterschied zur Turkestan-Tulpe keinen Basalfleck an ihrem Grund. Die äußeren Blütenhüllblätter weisen dabei an ihrer Unterseite einen grünen Mittelstreifen auf, sind purpurn überlaufen und messen 3 bis 4 ×ばつ ungefähr 1,3 Zentimeter, während die inneren ungefähr 1,7 Zentimeter breit sind. Die Blütezeit liegt je nach Witterung zwischen Anfang April und Anfang Mai.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Tarda-Tulpe kommt in Kirgisistan in Nord-Tian-Schan am Fluss Kastek auf Fels- und Schotterhängen vor sowie im östlichen Turkmenistan im Transili-Alatau.[1]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Tarda-Tulpe wurde 1933 von Otto Stapf in Botanical Magazine; or, Flower-Garden Displayed ... Seite 156 Tafel 9321 als Tulipa tarda erstbeschrieben. Ein Synonym ist Tulipa urumiensis Stapf.[2]
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Tarda-Tulpe wird zerstreut als Zierpflanze in Steingärten und Rabattenrändern genutzt. Sie ist seit spätestens 1905 in Kultur. Sie braucht viel Sonne.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Anna Pavord: The Tulip. Bloomsbury, London 1999, S. 337.
- ↑ Datenblatt Tulipa tarda bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (ehemals: Blumen in Schwaben)